Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (216 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
rauce

rauce [Georges-1913]

raucē , Adv. (raucus), heiser = kreischend, sonare, Serv. Verg. Aen. 9, 124: corvus strepitu vocis alias aves rauce ciet, Porphyr. Hor. ep. 1, 17, 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rauce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2208-2209.
raucedo

raucedo [Georges-1913]

raucēdo , inis, f. (raucus), die Heiserkeit, Cael. Aur. sign. diaet. pass. 86. Plin. Val. 1, 53 u. 4, 17. Dynamid. 2, 40. Cassiod. in psalm. 68, 3 u. 107, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raucedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2209.
raucesco

raucesco [Georges-1913]

raucēsco , ere (raucus), heiser werden, ne ... ... . 1, 2: Sallustianae Semproniae melos cantandi raucescit, Fulg. myth. 1. praef. p. 23 M.: quomodo raucescit vox (gallinae ovis incubiturae), Augustin. in psalm. 58. serm. 1. no. 10: ubi raucescit (vox gruis), Isid. orig. 12, 7, 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raucesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2209.
irraucesco

irraucesco [Georges-1913]

ir-raucēsco , rausī, ere (in u. raucus), heißer werden, Cic. de or. 1, 259.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irraucesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 448.
irrito [1]

irrito [1] [Georges-1913]

... āvī, ātum, āre (in u. rito), erregen, reizen, anreizen, I) physisch: 1) eig.: dentes, Cels.: ... ... exitium, Tac.: necem, Vell. – 2) insbes., zum Zorne reizen, aufbringen, erbittern (Ggstz. conterrere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrito [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 454.
prorito

prorito [Georges-1913]

prōrīto , āvī, āre (pro u. *rito, āre, wov. auch irrito), I) hervorreizen, -bringen, Plin. 26, 90. – II) anreizen, anlocken, nisi pretium proritat, Colum.: quem spes aliqua proritat, Sen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prorito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2021.
divarico

divarico [Georges-1913]

... dī-vārico , āvī, ātum, āre, I) tr. auseinander spreizen, ausspreizen, taleas, Cato: alci crura sua od. pedes suos, ... ... Sulp. Sev., alqm conculcare, Amm. – II) intr. sich auseinander spreizen, Varro r.r. 2, 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divarico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2244.
displodo

displodo [Georges-1913]

dis-plōdo , plōsī, plōsum, ere, auseinander schlagen, d.i. I) auseinander spreizen, ausspreizen, pedes, qui ingredienti displodantur, Varro: nares displosae, Arnob. – II) zersprengen, Lucr. u. Hor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »displodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2216.
delicatus

delicatus [Georges-1913]

... ausgestattet, v. Pers., mit allem Komfort u. Luxus lebend, reizend, elegant, fein, luxuriös, üppig, schlüpfrig, A) eig.: ... ... aqua, Curt.: delicatior tenuiorque cauliculus, Plin. – II) dem Sinnenreize ergeben, sinnlich, genußsüchtig, üppig, wollüstig, u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2014-2015.
irritator

irritator [Georges-1913]

irrītātor , ōris, m. (irrito), der Reizer, Anreizer, Sen. ep. 108, 8: bes. der Reizer zum Zorn, Vulg. Ezech. 2, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irritator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 453.
tertiadecumani

tertiadecumani [Georges-1913]

tertiadecumānī , ōrum, m. (tertius decimus), die Soldaten der dreizehnten Legion, die Dreizehner, Tac. hist. 3, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tertiadecumani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3083.
N

N [Georges-1913]

N. N , n , der dreizehnte Buchstabe des röm. Alphabets, entsprechend dem griech. N (Ny), aber kurzweg En genannt. – Als Abkürzung N = Vorname Numerius u. nummus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »N«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1085.
tau [2]

tau [2] [Georges-1913]

2. tau (thau), n. indecl. (ταῦ), ... ... 6. p. 139 Schenkl. Paul. Nol. 26, 624: als Zeichen des Kreuzes, Tert. adv. Marc. 3, 22: et signa (zeichne) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tau [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3030.
acta [1]

acta [1] [Georges-1913]

1. acta , ae, f. (ἀκτή), ... ... die Meeresküste, die wegen ihrer romantischen Lage und weiten Aussicht einen reizenden Aufenthalt gewährt, in sola acta, Verg.: in acta cum mulierculis iacēre, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 90.
Idus

Idus [Georges-1913]

Īdūs (auf Inschr. Edus u. Eidus), Īduum, ... ... fünfzehnte Tag im März, Mai, Juli u. Oktober, in den übrigen Monaten der dreizehnte, die Iden, Idus Martiae, Cic. u. Eutr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Idus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 27.
lena

lena [Georges-1913]

lēna , ae, f. (leno), I) die Kupplerin ... ... die Kupplerin = Anlockerin, attrib. = lockend, reizend, natura quasi sui lena, buhlt gleichs. mit sich selbst, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 610.
decus

decus [Georges-1913]

... der körperl. Reiz, die reizende Schönheit, als abstrakt = der ... ... , Cic.: superimpositum capiti decus, Liv.: decus naturae, natürliche Reize, Prop.: decus oris, Ov.: immemor decoris (Körperreizes), Ov.: decus muliebre od. matronale, weibl. Ehre, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1936-1937.
pando [2]

pando [2] [Georges-1913]

2. pando , pandī, pānsum u. passum, ere (Causat. zu pateo), I) auseinander-, ausbreiten, ausspannen, ausspreizen, a) eig.: vela, Cic. u. Ov.: pennas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pando [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1456-1457.
Baiae

Baiae [Georges-1913]

Bāiae , ārum (Dat. auch Bais), f., I) ... ... Bad an der kampanischen Küste (zwischen Kumä u. Puteoli), gleich berühmt durch die Reize der Natur, die Heilkraft seiner Quellen u. die Fröhlichkeit des dortigen Lebens, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 778.
Tempe

Tempe [Georges-1913]

... 951;, τά), I) das durch seine reizende Lage berühmte Tal Tempe in Thessalien, durchströmt vom Flusse ... ... umbrosa, Stat. Theb. 6, 88. – II) übtr., von jeder reizenden Talgegend, Phthiotica, Catull. 66, 35: Heliconia, Ov. am. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tempe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3044.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon