Abaris , Akk. im u. in, m., ein Rutuler im Heere des Turnus, Verg. Aen. 9, 344. Val. Flacc. 3, 152.
ab-ripio , ripuī, reptum, ere (ab u. ... ... . u. (im Bilde) Cic.: abripi vi fluminis, Caes.: abripi vi tempestatis ex Indicis aequoribus, Mela: abripi tempestatibus in Germaniam, Plin.: abripi tempestate ab ... ... v. abstr. Subjj., cum dispersos pavor fugientium abriperet (mit sich fortriß), Tac. – ...
ab-orior , ortus sum, īrī, I) vergehen, untergehen (Ggstz. oriri), von Himmelskörpern, Varr. LL. 5, 66: v. der Stimme, Lucr. 3, 155. – II) insbes., v. der Leibesfrucht, ...
ab-orīscor , scī (Nbf. v. aborior, wie experiscor b. experior), vergehen, Lucr. 5, 731 (733).
abhorridē , Adv. (abhorreo), auf harte, ungeeignete Weise, Charis. 57, 5.
Aborīginēs , um, m., die Aboriginer, das Stammvolk der ... ... um Reate seßhaft, Cato orig. 1, 5. Cic. de rep. 2, 5. Sall. Cat ... ... 6 u. 8, 328. – Dav. Aborīgineus , a, um, aboriginisch, sacellum, Septim. Seren. ...
ab-ligurrio (abligurio), īvī u. iī, ītum, īre, I) ... ... verleckern, verprassen, verfressen, bona, Enn.: patria bona, Ter.: patrimonium, Apul. – II) ab-, belecken, ... ... gr. 23 extr. – / Synk. Imperf. abligurribam, Apul. met. 10, 14. – ...
abietārius , a, um (abies), zum Tannenholz-, übh. zum Werkholz gehörig, negotia, Holzhandel, Paul. ex Fest. 27, 11. – subst., abietarius, ī, m., der Tischler, Vulg. exod. ...
Abaritānus , a, um (Abaris), abaritanisch, arundo, eine Schilfart in der Nähe von Abaris in Afrika, Plin. 16, 172. Corp. inscr. Lat. 8, 17202.
abdicātrīx , īcis, f. (abdico), die Verleugnerin, Salv. eccl. 2, 52.
abecedārius , a, um, zum Abece gehörig, psalmus, ein ... ... Eccl. – subst.: a) abecedariī, ōrum, m., die Abeceschützen, Eccl. – b) abecedaria, ae, f. (sc. ars), die Lautlehre, ...
absolūtōrius , a, um (absolvo), zur Lossprechung, Befreiung gehörig (Ggstz. damnatorius), sententiae, Sen. rhet. u. Ascon.: iudicia, ICt.: tabella, Suet. – neutr. subst., absolutorium, ī, n., Befreiungsmittel, eius mali, Plin ...
abligurrītor , ōris, m., der Verprasser, Ambros. ep. 45, 10. Cassiod. in psalm. 9, 36.
abligurrītio , ōnis, f. (abligurrio), das Verprassen, Capitol. Macr. 15, 2.
forica , ae, f., ein öffentlicher Abtritt, Iuven. 3, 38. – Dav. foricārius , iī, m., der Pachter eines öffentlichen Abtritts, Paul. dig. 22, 1, 17. § 5.
... picturam, Plaut.: ea vendidisse atque abalienasse, Cic.: nutricem (die Ernährerin = den Acker) ab alqo, Plaut.: alqd ... ... betäuben, sensus, mentem, Scrib. 192 (aber ab mente abalienari, Scrib. 181). – II) übtr.: 1) ...
... . aedificandi, der Bauplan, Riß der Gebäude, Cic.: numeri aut descriptiones (geometrische Figuren), Cic. – b) des Schreibers, ... ... die Verteilung, privatarum possessionum, Cic.: iuris (der Privatrechte) aequa descr., Cic. ...
exemplāris , e (exemplum), I) als Abschrift dienend, subst., exemplārēs, Abschriften, Kopien, omnium litterarum, Tac. hist. 4, 25: ... ... – II) zum Beispiele dienend, musterhaft, virtutes, Originaltugenden, Macr. somn. Scip. ...
experīscor , rīscī, Nbf. v. experior (wie aboriscor Nbf. v. aborior), Corp. inscr. Lat. 2, 2102 u. 6, 7579. Pastor ...
... (rudis), entrohen = aufklären, unterrichten, lehren, ausbilden, abrichten, a) eine Pers., alqm ... ... . Ang. wodurch? (worin?) durch Abl., alqm primis litteris, Quint.: alqm omni disciplinā militari, Nep.: principum filios ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro