fleo , flēvī, flētum, ēre, I) intr. weinen (Ggstz. ridere, gaudere), A) eig.: quin fles? Plaut.: quid fles? Afran. fr.: ne fle! Plaut.: fl. ubertim, Sen. rhet., uberius, Cic.: ...
... puto esse, qui his temporibus ridere possit, lachen, scherzen, Cic.: inter se r., Petron.: in ... ... Augen kommen), Petron.: quid risisti? Ter.: quid rides? Petron. – ridere γέλωτα σαρδάνιον, zu seinem Schaden lachen, Cic. ep. 7, 25, 1: malis ridere alienis, s. 1. aliēnusno. II, b (Bd. ...
valdē , Adv. (synkop. aus valide, v. validus), I) heftig, stark, sehr, a) bei Verben: alci arridere, Cic.: placere, Catull.: litteras tuas v. exspecto, Cic.: alqm nimis ...
urbānē , Adv. (urbanus), städtisch, meton.: a) sein, nett, im Benehmen, urbane, urbanius agere, ... ... b) von der Rede, witzig, sein, urbane dictum, Quint.: ridere Stoicos, Cic.: vexare, Cic.
mīmicē , Adv. (mimicus), nach der Mimen Art, mimice ac moleste ridere, Catull. 42, 8: mimice affectare veritatem, Tert. apol. 46. – / Sen. contr. 2, 4 (12), 5 liest Kießling vere mimicae nuptiae.
... . einer Buhldirne), Sen. rhet.: non alloqui amicos, vix notis familiariter arridere, Liv.: omnibus arrides (spöttisch), dicteria dicis in omnes, Mart.: ... ... verbum totum nauticum, Cic.: quibus (amicis) haec, sunt qualiacumque, arridere velim, doliturus, si placeant spe deterius nostrā, Hor. ...
lēniter , Adv. (lenis), sanft, gelinde, mild, I) eig.: arridere, Cic.: genae leniter eminentes, Cic.: ire per excubias, sachte, leise, Ov.: iter facere, langsam, Caes.: u. so accedere, Auct. b. ...
1. cachinno , āvī, ātum, āre (cachinnus) = καχάζω ... ... -, laut auflachen, ein schallendes, rohes Gelächter erheben, eine helle Lache aufschlagen, ridere convivae, cachinnare ipse Apronius, Cic.: furtim, Lucr.: petulantius, Aur. Vict. ...
dis-pliceo , plicuī, plicitum, ēre (dis u. placeo), mißfallen (Ggstz. placere, arridere, probari), I) im allg., absol., Cic.: alci, Cic.: alci de alqo, Cic. – spätlat. mit ab u. Abl ...
cachinnātio , ōnis, f. (cachinno), das Lautauflachen, ausgelassene ... ... 25. Augustin. serm. 175, 2 u. 351, 5: ut si ridere concessum sit, vituperetur tamen cachinnatio, Cic. Tusc. 4, 66.
... rabida fera dentibus dimicavit, Iustin.: albis dentibus deridere, s. albus: dolet dens, Cels.: alci dolent dentes, ... ... , scarificare dentes, Plin.: stabilire dentes mobiles (v. Mitteln), Plin.: stridere dentibus, Cels.: uti dentibus atque comis emptis, falsche Zähne u. ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... otium, Ov.: inertia, Hor.: somnus, Tibull. – neutr. adv., mollia ridere, Ov.: molle subridere, Pers. 2) insbes.: a) sanft, leidenschaftslos, gelassen, ...
... nihil temere agentem metuere), Liv.: istos omnes deridere atque c., qui etc., Cic.: non omnes eos contemnunt, de quibus ... ... (vor = im Vergleich mit) u. Abl., Romam... prae sua Capua irridere atque c., Cic.: hic ego illum contempsi prae me, Ter.: c ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... , mugire videbis sub pedibus terram et descendere montibus ornos, Verg.: tum videres stridere secretā divisos aure susurros, Hor.: naso pol iam haec quidem videt plus quam ...
albus , a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός ... ... , 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = » ...
vīnum , ī, n. (οινος aus ... ... .: vino ultra modum deditum esse, Sen.: ad vinum diserti, Cic.: in vino ridere, Cic.: ex vino vacillare, Cic. fr.: in popinis, alea, vino ...
mīror , ātus sum, ārī, I) sich wundern, sich ... ... m. folg. quod (daß), qui mirari se aiebat, quod non rideret haruspex, haruspicem cum vidisset, Cic.: miraris, quod tot volumina homo occupatus absolverit ...
plōro , āvi, ātum, āre ( zu pluo für * ... ... , plärren, vor Jammer heulen, laut wehklagen (Ggstz. ridere), faciam plorantem illum, Plaut.: plorando fessus sum, des Jammerns bin ich ...
1. nāsus , ī, m. (zu naris), die ... ... adunco), die Nase rümpfen, spotten über jmd. od. etw., Hor.: tacito ridere naso, Mart. – dah. spöttischer Witz, Satire, nasus ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro