Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (364 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
prorepo

prorepo [Georges-1913]

... ., v. leb. Wesen, cochleae prorepunt e cavis terrae, Plin.: cum prorepserunt primis animalia terris, von der ... ... . v. hervortreibenden Gewächsen, Knospen, pampinus prorepsit e duro, Colum.: oculi prorepentes (am Weinstocke), Colum. – II) fort-, hinkriechen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prorepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2020.
proreta

proreta [Georges-1913]

prōrēta , ae, m. (πρῳράτης), der Oberbootsmann, der auf dem Vorderteile des Schiffes stand, um das Meer zu beobachten, u. der dem Steuermann (dem gubernator, griech. πρυμνήτης, der am Hinterteile ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proreta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2020.
Proreus

Proreus [Georges-1913]

Prōr eu s , eī, m. (Πρῳρεύς v. πρωρα), ein tyrrhenischer Schiffer, Ov. met. 3, 634.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Proreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2020.
auroresco

auroresco [Georges-1913]

aurōrēsco , ere (aurora), I) eig., impers., cum iam auroresceret, als schon das Morgenrot strahlte, Rufin. recogn. 10 ... ... II) übtr., strahlen wie das Morgenrot, cum euangelii splendor auroresceret, Aldh. de virgin. 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auroresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 739-740.
introrepo

introrepo [Georges-1913]

intrō-rēpo , ere, hineinkriechen, Apul. met. 2, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »introrepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 408.
tuba

tuba [Georges-1913]

tuba , ae, f. (verwandt mit tubus), I) die Röhre im Druckwerke, die Steigeröhre, Gußröhre, fistula, quae tuba dicitur, Vitr. 10, 7, 2. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3245-3246.
mammatus

mammatus [Georges-1913]

mammātus , a, um (mamma), mit Brüsten (Zitzen) versehen ... ... übtr., tegulae mammatae u. subst. mammāta, ōrum, n., zitzenförmige Röhren, Spritzröhren, Brausen, *Vitr. 7, 4, 2 R. Plin. 35, 159 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mammatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 788.
tubulatus

tubulatus [Georges-1913]

tubulātus , a, um (tubulus), mit Röhren versehen, hohl wie eine Röhre, transitus, Plin. ep. 2, 17, 9: cuniculi latus introrsus tubulatum, Plin. 9, 130.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tubulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3247.
fistulatus

fistulatus [Georges-1913]

fistulātus , a, um (fistula), I) mit Röhren versehen, hohl, tabulae, Suet. Ner. 31, 2. – II) röhrenförmig, hohl, venae, Arnob. 2, 84: aera, Sidon. epist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fistulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2775.
meo

meo [Georges-1913]

meo , āvi, ātum, āre, sich in einer bestimmten Bahn (Heerstraße, Flußbett, Kanal [Luftröhre] usw.) od. nach gegebenen Gesetzen mit einer gewissen Regelmäßigkeit, in einem Zuge fortbewegen, ziehen, wandeln, gehen, α) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 884.
ros [1]

ros [1] [Georges-1913]

... Tau übh., gelidi, Cic. poët.: nocturni rores, Colum.: rores verni, Manil.: rores matutini, Ps. Quint. decl.: minutissimi rores, Lact.: rores cadunt, Plin. – II) übtr.: 1) ... ... , fließendes Wasser, Ov.: rores pluvii, Regenschauer, Hor. – v. Tränen, ros lacrimarum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ros [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2408-2409.
gula

gula [Georges-1913]

gula , ae, f. ( aus *gela, altind. gala-&# ... ... kelk), der Schlund, I) eig. = die Speiseröhre, Kehle, Komik., Plin. u.a.: obtorta gula, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2982.
gelo

gelo [Georges-1913]

gelo , āvī, ātum, āre (gelu), I) tr. ... ... dah. gelārī, gefrieren, Col.: gelātus, a, um, gefroren, amnis, Plin. – poet., gelat ora pavor, Stat.: gelantur pavido ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gelo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2909.
sugo

sugo [Georges-1913]

sūgo , sūxī, sūctum, ere (ahd. sūgan; vgl. sūcus), I) saugen, a) übh.: mammam, ... ... , Pallad. – II) bildl., einsaugen, paene cum lacte nutricis errorem, Cic. Tusc. 3, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2915.
error

error [Georges-1913]

... opinionis error, irrige Vorstellung, Cic.: in errorem ducere, Cic.: errore duci, Cic.: in errorem induci, rapi, Cic.: errorem tollere, Cic.: errorem demere, Hor.: errorem alci eripere, Cic.: ... ... Tac. – m. obj. Genet., errore veri, Tac.: errore deceptus locorum, über usw., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »error«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2458-2459.
soror

soror [Georges-1913]

... , Acca soror, Verg.: sorores meae, Verg.: fratrem te vocat et soror vocatur, Mart.: sive sibi ... ... dextrae, v. der linken Hand, Plaut.: ebenso die übrigen Haare sorores des abgeschnittenen Haars, Catull.: sapores caryotarum sorores, verschwistert mit usw., Plin.: sorores veritatis, Tert. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »soror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2735-2736.
urina

urina [Georges-1913]

ūrīna , ae, f. (zu altind. var(i), ... ... Harn, Urin, I) eig.: fistula od. iter urinae, Harnröhre, Cels.: urinam reddere, sein Wasser lassen, harnen, Cels.: so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3315.
prora

prora [Georges-1913]

prōra , ae, f. (πρωμα), das ... ... das Hinterteil), I) eig., Caes. u.a.: prorae tutela = proreta, Ov.: ebenso prorae custos, Rutil. Nam. – Sprichw., mihi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2020.
sipho

sipho [Georges-1913]

sīpho (sīpo), ōnis, m. (σίφων), die Röhre, I) der gerade Heber, Doppelheber, griech. διαβήτης, Sen. nat. qu. 2, 16. Plin. 2, 166. Iuven. 6, 310 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sipho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2690.
tubus

tubus [Georges-1913]

tubus , ī, m., I) die Röhre, 1) die Wasserröhre (als Rohr oder hohler, zylinderförmiger Körper, gew. aus Blei; verschieden von canalis u. fistula), Vitr., Colum. u.a.: ius aquarum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tubus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3247.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon