Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
prosterno

prosterno [Georges-1913]

prō-sterno , strāvī, strātum, ere, I) vor-, hinbreiten ... ... Curt. – B) bildl.: 1) im allg.: se abicere et prosternere, sich wegwerfen u. demütigen, Cic. parad. 1, 14. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2032.
rostellum

rostellum [Georges-1913]

rōstellum , ī, n. (Demin. v. rostrum), das Schnäbelchen, Schnäuzchen, pullorum (avium), Colum.: muris, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rostellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2411.
prosthesis

prosthesis [Georges-1913]

prosthesis , Akk. in, f. (πρόςθεσις), der Ansatz, u. prothesis , Akk. in, f. (πρόθεσις), der Vorsatz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosthesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2032.
Noricum

Noricum [Georges-1913]

Nōricum , ī, n., eines der röm. Süddonauländer, das das jetzige Ober- u. Niederösterreich zwischen dem Inn, der Donau u. dem Wiener Walde, den größten Teil von Steiermark, Kärnten u. Teile von Krain, Bayern (das Innviertel), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Noricum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1188.
solatius

solatius [Georges-1913]

sōlātius , a, um (solor), tröstend, der Tröster, fuit solatius, misericors, omnibus notus, de Rossi inscr. Chr. Vol. I. no. 211.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solatius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2707.
far

far [Georges-1913]

... .), die älteste Nahrung der Römer, sowohl geröstet, als zu Mehl gemahlen, vollst. far adoreum, Varro r. r ... ... : farra paucissima, Iuven. 14, 154: passura farra bis ignem (weil geröStet u. gebacken), Ov. fast. 1, 693. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »far«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2687-2688.
Agis

Agis [Georges-1913]

Āgis , gidis, Akk. gin od. gim, m. ... ... Agis I., Sohn des Königs Archidamus II., Bruder des Agesilaus, regierte während des größten Teils des peloponn. Kriegs (426–397 v. Chr.), Nep. Ages. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 250.
Aria [1]

Aria [1] [Georges-1913]

1. Arīa , ae, f. (Ἀρία), ... ... wichtigste unter den östl. Provinzen des pers. Reichs, nach Reichard u.a. der größte Teil des heutigen Sedjestân u. der südl. Teil Von Khorasan, Amm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aria [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 569.
solor

solor [Georges-1913]

... sōlor , ōtus sum, ārī, trösten, I) eig.: diffidentem verbis suis, Plaut.: inopem, Hor ... ... quamvis repulsam propinqua spes soletur, obwohl die nahe H. über die Zurückweisung tröste, Tac. ann. 2, 36. – b) jmd. schadlos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2718-2719.
Naxos

Naxos [Georges-1913]

Naxos (Naxus), ī, f. (Νάξος), Insel des Ägäischen Meeres, die größte der Zykladen, berühmt durch herrliche Marmorbrüche u. trefflichen Wein und in der Sagenwelt bekannt durch die dort von Theseus verlässene Ariadne, sowie durch den daselbst heimischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Naxos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1112.
algeo

algeo [Georges-1913]

algeo , alsī, ēre (algor), Kälte empfinden, von der Kälte (vom Froste) leiden, frieren (Ggstz. aestuare, sudare), horret et alget, Lucil. fr.: puer sudavit et alsit, Hor.: sapiens si algebis, tremes, Cic.: torus alget ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »algeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 301.
frigo [1]

frigo [1] [Georges-1913]

1. frīgo , frīxī, frīctum, ere (altindisch bh njjáti, griech. φρύγω), rösten, am Feuer dörren, Plaut., Varro, Cels. u.a.: faseoli fricti ex oenogaro, Apic. – / Das Perf. frīxī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2848.
Padus

Padus [Georges-1913]

Padus , ī, m., der größte Fluß Italiens, der auf dem Berge Vesulus (der höchsten Spitze der kottischen Alpen) entspringt, während seines Laufes eine Menge Flüsse in sich aufnimmt u. zwischen Ravenna u. Hadria in vielen Mündungen sich in das Adriatische Meer ergießt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Padus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1432.
Axius

Axius [Georges-1913]

Axius , ī, m. (Ἄξιος), der größte Fluß Mazedoniens, der auf dem Berge Skordus (j. Tschar-Dagh) entspringt, später den Erigonus (j. Tzerna) aufnimmt u. endlich in den thermäischen Meerbusen mündet, j ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Axius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 768-769.
frixo

frixo [Georges-1913]

frīxo , āre (Intens. v. 1. frigo), gehörig rösten, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frixo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2850.
optus

optus [Georges-1913]

optus , a, um (ὀπτός), gebraten, geröstet, Plin. Val. 1, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »optus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1378.
arsus

arsus [Georges-1913]

ārsus , a, um (PAdi. v. ardeo), gebrannt, geröstet, Plin. Val. 2, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 593.
Cicero

Cicero [Georges-1913]

Cicero , ōnis, m. (v. cicer, wie Tubero ... ... der gens Tullia, unter dem bekannt sind: M. Tullius Cicero, der größte röm. Redner u. Stilist, geb. am 3. Januar 106 v. Chr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cicero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1127.
macero

macero [Georges-1913]

mācero , āvī, ātum, āre (vgl. μάσσω, ich ... ... wässern, einweichen, beizen, salsamenta, Ter.: lupinum, Varro: lini virgas, rösten, Plin.: calcem, calcis glebas, wässern, den Kalk durch Bedecken mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »macero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 746-747.
torreo

torreo [Georges-1913]

torreo , torruī, tōstum, ēre (vgl. altind. taršāyati, ... ... trockne, ahd. dorrēn, verdorren), etwas dörren, braten, backen, rösten, sengen, versengen, I) eig., v. Feuer und von der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3156.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon