arra (arrha), ae, f., u. ... ... Kaufgeld, der Kaufschilling, arrabonem dare, Plaut.: arraboni dare has quadraginta minas, Plaut.: pro arrabone dari, Vulg.: arrabonem hoc ferre pro mina, Plaut.: puellam ...
ab-erro , āvī, ātum, āre, abirren, sich verirren, I) eig.: a patre, Plaut.: pecore ... ... mit Ang. wodurch aberrare coniecturā (in seiner Vermutung), Cic. (s. Schömann zu ... ... sich zerstreuen, sich einer Sache entschlagen, a miseria quasi aberrare, Cic. ad Att. ...
ad-erro , āre, an etw. heranirren, irrend gelangen zu usw., m. Dat., scopulis, Stat. silv ... ... – übtr. (v. Tönen), victor ululatus aderrat auribus, Stat. Theb. 9, 178 (Kohlm. ›oberrat‹).
acerra , ae, f. das Weihrauchkästchen für den bei Opfern, Verbrennung der Toten usw. gebrauchten Weihrauch, Cic., Verg. u.a.
arrādo , s. ad-rādo.
ac-curro (ad-curro), gew. cucurrī, seltener currī, cursum, ere, heran-, hinzulaufen, eilig herzukommen ... ... Sall. Iug. 101, 10: unpers., accurritur ab universis, Tac. ann. 1, 21. – v. Lebl., ...
Acerrae , ārum, f., Stadt in Kampanien, nahe bei ... ... zweiten pun. Kriege zerstört, später wieder aufgebaut, j. Acerra, Liv. 23, 17, 1 sqq.; 27, 3, 6. – Dav. Acerrānī , ōrum, m., die Einw. von Acerra, die Acerraner, Liv.
Ambarrī , ōrum, m., ein gallisches Volk zwischen der Rhone u. Saone, östl. von den Äduern, mit denen sie stammverwandt u. verbündet waren, Caes. b.G. 1, 11, 4 u. 14, 3. Liv. 5, 34, 5. ...
aporrīa , ae, f. (ἀπόρροια), der Abfluß, Placid. gloss. (V) 4, 19.
arrālis (arrhālis), e (arra), pfändlich, unterpfändlich, pactum, Diocl. im Cod. Iust. 4, 49, 3.
ad-nārro , āre, dabei erzählen, Stat. Theb. 8, 819.
ad-verro , ere, herbeifegen, Stat. Theb. 4, 203.
... abhorrens peregrinis auribus carmen, Curt.: neque abhorret vero, Tac.: nec abhorrebat moribus uxor, Flor.: u.m. bl. Dat., huic tam pacatae profectioni abhorrens mos, Liv.: nec abhorret a veritate m. folg. Acc ... ... unpassend, unstatthaft, carmen nunc abhorrens, Liv.: vestrae istae absurdae atque abhorrentes lacrimae, Liv. – ...
ag-garrio (ad-garrio), īre, hinschwatzen, nugulas ineptas, Mart. Cap. 1. § 2.
abs-terreo , terruī, territum, ēre, abschrecken, fortscheuchen, I) eig.: ... ... u.a.: ipsā solitudine absterriti, Liv.: m. ab u. Abl., homines a pecuniis accipiendis, Cic.: ab urbe oppugnanda Poenum absterruēre conspecta moenia, Liv.: abst. eos a tam detestabili consilio, ...
aberrātio , ōnis, f. (aberro), das momentane Abkommen von etwas Beschwerlichem, das Sich-Entschlagen, die Zerstreuung, a dolore, a molestiis, Cic. ad Att. 12, 38, 3; ep. 15, 18, 1.
ante-curro , ere, voranlaufen, Veneris stella... eum (solem) antecurrens, Vitr. 9, 1 (4), 7 (vgl. § 12 stellae... ante currentes, getrennt geschr.): litteris istas litteras antecurrentibus, Sidon. ep. 9, 1, 1.
abhorridē , Adv. (abhorreo), auf harte, ungeeignete Weise, Charis. 57, 5.
ab-ligurrio (abligurio), īvī u. iī, ītum, ... ... bei Suet. gr. 23 extr. – / Synk. Imperf. abligurribam, Apul. met. 10, 14. – parag. Infin. Präs. Pass. abligurrier, Non. 134, 22.
ab-horrēsco , ere, einen Abscheu bekommen, Eccl. u. Gloss.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro