Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
regie

regie [Georges-1913]

rēgiē , Adv. (regius), königlich, im guten u ... ... r. r. 1, 2, 10. – b) gebieterisch, herrisch, crudeliter et regie fieri, Cic. Cat. 1, 30: ea, quae regie seu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2277.
Helle

Helle [Georges-1913]

Hellē , ēs, f. (Ἕλλη), des Athamas ... ... Nephele Tochter, die, um der Verfolgung ihrer Stiefmutter Ino zu entgehen, mit ihrem Bruder Phrixus auf einem goldenen Widder nach Kolchis flüchtete, aber in der Meerenge, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helle«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3026.
Biton

Biton [Georges-1913]

Bitōn (Bito), ōnis, m. (Βίτων), Sohn der argivischen Priesterin Cydippe, Bruder des Kleobis, mit diesem für die der Mutter bewiesene kindliche Liebe von den Göttern durch einen sanften Tod belohnt, Cic. Tusc. 1, 113. Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Biton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 836.
levir

levir [Georges-1913]

lēvir , virī, m. ( aus δαήρ, urspr. δαϝήρ, daraus devir, levir), der Schwager = des Mannes Bruder, Modestin. dig. 38, 10, 4. § 6. Paul ex Fest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »levir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 626.
Zetes

Zetes [Georges-1913]

Zētēs , ae, Akk. ēn, m. (Ζήτης), der geflügelte Bruder des Kalaïs u. Sohn des Boreas, einer der Argonauten, Ov. met. 6, 716. – Nbf. Zētus, ī, m., Serv. Verg. Aen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3573.
Dryas [4]

Dryas [4] [Georges-1913]

4. Dryās , antis, Akk. anta, Vok. a, m., Sohn des Mars u. Bruder des Thraziers Tereus, nahm an der kalydonischen Jagd teil, sowie am Kampfe der Lapithen gegen die Zentauren, Ov. met. 8, 307; 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dryas [4]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2297.
bullo

bullo [Georges-1913]

bullo , āre (bulla), Blasen werfen, sprudeln, aufsprudeln, Cato, Cels. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bullo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 876.
Remus [2]

Remus [2] [Georges-1913]

2. Remus , ī, m., Bruder des Romulus, des ersten Königs in Rom, Liv. 1, 5 sqq. Cic. de div. 2, 80: Remi nepotes, die Römer, Catull. 58, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Remus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2312.
bellum

bellum [Georges-1913]

bellum , ī, n. ( aus duellum [w. s.]; ... ... eig.: domesticum, Cic.: intestinum, Liv.: domesticum et intestinum, post hominum memoriam crudelissimum ac maximum, Cic.: bella domestica et externa, Cic.: b. sociale, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 803-805.
Apollo

Apollo [Georges-1913]

Apollo , inis, m. (Ἀπόλλων), I) Apollo, Sohn Jupiters von der Latona, Bruder der Diana, urspr. Aufseher des Wildes u. Erhalter der Herden, Erfinder der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apollo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 497-498.
excido [1]

excido [1] [Georges-1913]

1. ex-cido , cidī, ere (ex u. cado), ... ... sol excidisse mihi e mundo videtur, Cic.: omnes illi nefarii gladii de manibus crudelissimis exciderunt, Cic.: excidit tabella mihi, Ov.: exc. lacertis, Hor.: exc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2519-2520.
frater

frater [Georges-1913]

... ., od. (poet.) gemelli, Ov., Zwillingsbrüder: germanus, leiblicher Bruder, der dieselben Eltern, wenigstens den gleichen Vater ... ... – II) übtr.: A) fratres, Geschwister, Bruder u. Schwester, wie ἀδελφοί, ... ... wie ἀδελφός, a) frater patruelis, der Vaters-Bruderssohn, Cic. Planc. 27 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2835-2836.
Atreus

Atreus [Georges-1913]

Atreus , eī, Akk. eum u. (b. Dichtern) ... ... (Ἀτρεύς), Sohn des Pelops u. der Hippodamia, Bruder des Thyestes, Vater des Agamemnon u. Menelaus, König von Argos u. Mykene ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 680.
maereo

maereo [Georges-1913]

maereo , uī, ēre (vgl. miser), I) intr. ... ... Cic.: quamquam neque insignibus lugentium abstinerent, altius animis maerebant, Tac.: quis umquam tam crudelis fuit, qui prohiberet quemquam sibi (für sich) maerere aut ceteris supplicare? ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 756.
Agenor

Agenor [Georges-1913]

Agēnōr , oris, m. (Ἀγήνωρ), König von Phönizien, Sohn Neptuns u. der Libya, Bruder des Belus (des Vaters des Ägyptus u. Danaus), Vater des Kadmus, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agenor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 242.
Teucer

Teucer [Georges-1913]

Teucer , crī, m. u. Teucrus , ī, m ... ... ) (Teucer u. Teucrus) Sohn des Telamon, des Königs von Salamis, Bruder des Ajax, der nach seiner Rückkehr von Troja auf Cypros eine neue Heimat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Teucer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3095-3096.
Osiris

Osiris [Georges-1913]

Osīris , ris, ridis u. ridos, Akk. rim ... ... ;ις), Gemahl der Isis, Schutzgott Ägyptens u. des Nils, durch seinen Bruder Typhon umgebracht u. zerstückelt, unter Klagen von der Gattin aufgesucht, weshalb das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Osiris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1413.
scateo

scateo [Georges-1913]

scateo , ēre u. (archaist.) scato , ere, hervorquellen, hervorsprudeln, I) eig. u. übtr.: 1) eig. (Form scato): fontes scatere, Enn. fr. scen. 155 (Trag. inc. fab. fr. 137 R. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scateo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2520.
Pollux

Pollux [Georges-1913]

Pollūx , ūcis, m. (Πολυδεύ ... ... 954;ης), Sohn des Tyndarus (od. des Jupiter) und der Leda, Bruder des Kastor, als Faustfechter (pugil) od. Fechter mit dem Cästus berühmt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pollux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1761.
Calaïs

Calaïs [Georges-1913]

Calaïs , Akk. in, Abl. ī, m. (&# ... ... ;ς), I) ein geflügelter Sohn des Boreas (Aquilo) von der Orithyia und Bruder des Zetes, mit dem er die Argonauten begleitete und die Harpyien vertrieb, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calaïs«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 912.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon