1. rūta , ae, f. (ῥύτη od. ῥυτή), ... ... Plin. 19, 156 u.a.: ruta silvatica, Pelagon. veterin. 2 (26 Ihm): ruta, quam nunc πήγανον appellant, Varro LL. 5, 103: Plur. ...
... ac sapientes putant, Cic. ad Att. 14, 14, 2: adulescentia bruta et hebes, Sen. de ben. 3, 37, 4: scitum Caesaris ... ... ., v. Schwein, Plin. – β) v. allen Tieren, bruta animalia, die unvernünftigen Tiere (Ggstz. rationalis homo, ...
scrūta , ōrum, n. (γρύτη, ἡ), altes Gerümpel, Trödelware, Lucil. 1282. Hor. ep. 1, 7, 65. Petron. 62, 1.
1. solum , ī, n. (griech. ὑλία, Sohle ... ... den Gr. zerstört, Tac.: u. so Gaboa urbs usque ad solum diruta, Hieron.: solo aequare (dem Boden gleich machen), s. aequo no. ...
menta (mentha), ae, f. (μίνθη), die Minze, Krauseminze, gew. neben ruta, Varro LL. 5, 103. Cic. ep. 9, 22, 3. ...
rūtāceus , a, um (ruta), aus Raute, Rauten-, herba, Marc. Emp. 26: oleum, Marc. Emp. 29. Th. Prisc. 1, 7. Plin. Val. 2, 28: Nbf. rutacium oleum, Cael. Aur. de morb. ...
recipio , cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I ... ... sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit ...
scrūtor , ātus sum, āri (scruta), I) umwühlend durchsuchen, durchstöbern, durchwühlen, 1) eig.: domos, naves, Cic.: Alpes, Cic.: mare, Tac.: abdita loca, Sall.: calles, Curt.: gladio ignem, mit dem Schw. ins Feuer ...
rūtātus , a, um (ruta), mit Raute versehen, lacerti, mit Raute bedeckt, eingehüllt, Mart. 10, 48, 11: mustum, mit Raute angemacht, Plin. 19, 156: oleum, Pelagon. veterin. 2 (26 Ihm).
rūtīnus , a, um (ruta), aus Raute, Rauten-, oleum, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 7, 100.
ruo , ruī, rutum, aber Partic. ... ... Verg. – b) in der jurist. Sprache der t. t., rūta et caesa und asyndet. rūta caesa, alles, was auf einem Grundstücke ausgegraben (ruta) u. gefällt (caesa) worden ist, ohne verarbeitet worden zu ...
ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... humum, Ov.: terram, v. Fuchs, Phaedr.: sepulcra, Plin.: aqua remis eruta, Ov.: durchbohrend, missā latus hastā, Ov. – b) ausreißen ...
iugum , ī, n. ( zu iungo; altind. yugám ... ... Pyrenaei iuga, Sall. fr.: continentia iuga, Liv.: nive perenni (ewigem) obruta iuga, Curt.: dorsum esse eius iugi aequum, Caes.: iugo circummissus in verticem ...
horridus , a, um (horreo), I) rauh, zottig, ... ... procella, fata, Verg.: horridiores aspectu esse (v. Menschen), Caes. – ruta silvestris horrida ad effectum est, Plin. 20, 131. – m. ...
dēfrutum , ī, n. (sc. mustum; vgl. ahd. ... ... fr. 34 (bei Non. 551, 19): Plur., igni pinguia multo defruta, Verg. georg. 4, 269. – / Nbf. dēfrictum, Apic. ...
vestīgium , iī, n.( aus verstigium zu verro), I) ... ... 4, 12: Cremonae vestigia, s. Heräus Tac. hist. 3, 54: semiruta murorum vestigia, Amm. 24, 2, 6. – 2) übtr., die ...
prōscaenium (prōscēnium), iī, n. (προσκ ... ... Stil. 2, 403. – II) die Vorhalle, exustae proscaenia diruta villae, Ps. Prosper Aqu. de prov. 816: außerdem ...
ōdī , ōdisse, Partiz. Fut. ōsūrus (vom alten ... ... aeque (cucurbitae) hiemem odere, amant rigua et fimum, Plin. 19, 69: ruta odit hiemem et umorem ac fimum, Plin. 19, 156: m. folg ...
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... .: uniones Romae in promiscuum ac frequentem usum venisse Alexandriā in deditionem redactā, Plin.: ruta in maximo usu est, Plin.: in usu verbum esse coepit, kam in ...
hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz ... ... G.), Cic. de or. 2, 357. – v. Zuständen, adulescentia bruta et hebes, Sen. de ben. 3, 37, 3 (4). – ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro