1. salvē , Adv. (v. salvus, a, ... ... , im Wohlsein, wohl, quam salve agit Demeas noster? wie befindet sich unser D.? Apul. ... ... 1, 26; vgl. apol. 44: dah. die Formel, satin salve? od. satin salvae, s ...
2. salvē , Imperat., s. salveo.
... gew. jedoch nur als Begrüßungswort, dah. immer salve, salvete, salveto, salvebis u. salvere (iubeo), bleib' gesund! ... ... Morgen! guten Tag! willkommen! salve, Ter.: salvete, Ter.: salve, adulescens. Sc. Et ...
alito , āre (Intens. v. alo), tüchtig nähren, Plin. 17, 178 ed. Ian (Detl. salventur).
... . volvo; dah.) zu jmd. salve sagen, d.i. jmd. grüßen, begrüßen, I) ... ... littera (Brief), Ov.: sternumentis (sternutamentis) salutare, beim Niesen sagen salve! (Gott helf'! zur Gesundheit! usw.), Plin.: dah. ...
exoptātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. exopto), erwünscht, nuntius, Cic.: salve, exoptate gnate mi, Plaut.: teneone te, Antiphila, maxime animo exoptatam meo, ...
īnspērātus , a, um (in u. spero), I) ... ... Cic.: hoc insperatum omnibus consilium, Cic.: o Hanno, insperatissime mihi tuisque filiis, salve, Plaut. Poen. 1127. – neutr. subst., ex insperato, unverhofft ...
... , 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. ... ... post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac ...
lūx , lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk, ... ... mein Leben, Cic. u. Ov.: u. so lux, salve! Plaut. – 3) (wie αυγή) das Augenlicht, ...
gēns , gentis, f. (geno, alte Form v. gigno ... ... poet.) meton. = einer aus dem Geschlechte, ein Abkömmling, heroës, salvete, deûm gens, Catull.: vigilasne, deûm gens, Aenea? Verg.: Tirynthia gens ...
et-sī , Coni., I) wenn auch (Ggstz. ... ... II) wiewohl, gleichwohl, bes. in parenthet. Sätzen, vale atque salve; etsi aliter ut dicam meres, Plaut.: do poenas temeritatis meae; etsi quae ...
... Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, ... ... Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, ...
satis (zu Wz. *sā; vgl. homerisch ἀσαι, ... ... – satine recte? geht's recht wohl? Ter. Andr. 804: satin salve? od. satin salvae? s. salvus a. E. – ...
rēctē , Adv. (rectus), I) gerade ... ... , Plaut.: Dem. Usquin valuisti? Ch. Perpetuo recte, Plaut.: Le. Satin salve? dic mihi. Ca. Recte, Plaut.: De. O Syre noster salve: quid fit? quid agitur? Sy. Recte, Ter. – c) ...
māter , tris, f. (altind. mātár-, griech. ... ... – β) v. alten Frauen, Mutter, Mütterchen, iubemus te salvere, mater, Plaut.: bes. im Plur., matres Graiae, Verg.: Ithacae, ...
simul (archaist. semul, semol), Adv. ( zu similis ... ... – s. inflatus exacerbatusque, Liv. – s. honoribus atque virtutibus, Liv. – salve, s. autem vale, Plaut. – s. lassitudine, fame etiam, Liv. ...
salvo , āvī, ātum, āre (salvus), spätere Form für ... ... 6. – / Auch Plin. 17, 178 liest Detl. mit Harduin salventur = serventur; u. Quint. 12, 10, 44 haben die besten ...
multum , Compar. plūs , Superl. plūrimum , viel, ... ... vom Grade, sehr, weit, vielmals, a) neben Verben, salve m., sei vielmals, sei herzlich gegrüßt, Plaut.: vale m., leb ...
frāter , tris, m. ( altindisch bhr tar-, griech ... ... 155. Hor. ep. 1, 6, 54 u.a.: v. Tieren, salve, frater! Phaedr. 1, 31, 5 (der Esel zum Eber). – ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro