... Bein (Ggstz. femur, der Oberschenkel, das Dickbein, gew. bl. vorzugsweise »der Schenkel«), bestehend aus zwei Knochen, aus dem Wadenbeine (sura) ... ... , der untere Teil des Stammes, der Schenkel, Col. u. Pallad. – b) ...
... mūnero , āvī, ātum, āre (munus), I) schenken, coronam virgini, Acc. tr. 446: beneficium alci, erweisen, Plaut. capt. 935. – II) beschenken, α) alqm: kalendis suam matrem, Plaut. mil. 691: ...
... , ere, herab - od. hinabsenken, herab-, hinabtauchen, versenken, im Passiv demergi auch = ... ... α) ein Schiff versenken, in den Wellen begraben, navigia (v. ... ... im weitern Sinne, übh. in eine Tiefe versenken, tief hinabstecken, a) übh.: origani manipulum ...
... ere (de u. premo), herab-, niederdrücken, -senken, eindrücken, einsenken, I) eig.: A) im allg.: ... ... Pflanze, einen Bau u. dgl. tief in die Erde einsenken, vertiefen, nach der Tiefe führen, tief graben ... ... ) als naut. t. t. = ein Schiff versenken, in den Grund bohren, ...
... eintauchen, untertauchen, tauchend einsenken, tauchend hineinstecken, versenken, I) eig.: manus in aquam, Plin.: immersus in ... ... immersus profundis voraginibus lacus, Firm. – II) übtr., übh. versenken, tief hineinstecken, verstecken, manus, Ov.: manum in ...
dēpressio , ōnis, f. (deprimo), das Niederdrücken, Niedersenken, Einsenken, fundamentorum, das Tieflegen, Vitr. 1, 3, 2: Socratica nasi, d.i. Stumpfnasigkeit, Plattnasigkeit, griech. σιμότης (Ggstz. curva erectio, die Habichtsnasigkeit, ...
periscelis , idis, f. (περισκελίς), eine von Frauen um die Schenkel unmittelbar über dem Knie getragene Spange, die Schenkelspange, Kniespange, Hor. ep. 1, 17, 56. Petron. 67, ...
... sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) ... ... cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci ...
... übtr.: a) übh. schenken = überlassen, verleihen, gewähren, vergönnen, gestatten, mutis ... ... . eine Schuld od. die Verpflichtung zu einer Leistung schenken = erlassen, auf etw. Verzicht leisten, etw ... ... alci aes alienum, Cic.: poenam, Sen. – alci causam, den Prozeß schenken, ersparen, u. so die ...
1. sūra , ae, f. ( ionisch ὤρη, ωρη), ... ... vincire, Verg.: suras includere auro, Verg. – II) der kleinere Knochen des Unterschenkels, das Wadenbein (griech. περόνη, Ggstz. tibia, ...
... vertrauen, trauen, sein Vertrauen (Zutrauen) schenken, a) in Beziehung auf die Zuverlässigkeit, Treue usw.: post ... ... , Wahrhaftigkeit, Glaubwürdigkeit, jmdm. od. einer Sache trauen, Glauben beimessen oder schenken, glauben, α) einer andern Pers. oder Sache, m. ...
... in den Wellen begraben, versenken, im Passiv = versinken, untersinken, untergehen, ... ... II) übtr.: A) übh. hinab-, hineinsenken, 1) eig., hineinstecken, palmitem per iugum, ... ... dgl., sich ergießen in usw., Plin. – 2) bildl., versenken, tief stürzen, alqm malis ...
pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) ... ... gew.) pepigī, pāctum, ere (vgl. πήγνυμι), befestigen, einschlagen, einsenken, I) eig.: A) im allg.: clavum, Liv.: ...
ob-ruo , ruī, rutum, Partiz. Fut. akt. obruitūrus ... ... , mit einer Masse (Erde, Kleidern usw.) überdecken, überschütten, verscharren, versenken, vergraben, I) eig.: A) im allg.: alqm lapidibus ...
tībia , ae, f., I) der vordere größere Knochen des Unterschenkels, das Schienbein, der Schienbeinknochen (griech. κνήμη, Ggstz. sura, w. vgl.), Cels. u.a. – II) meton.: a) ...
... feminis, n., I) der Oberschenkel, das Dickbein, a) eig.: femur utrumque ... ... t. t. der Baukunst, an den dorischen Säulen, der Schenkel des Dreischlitzes, der Steg, Vitr. 4, 3 ...
macto , āvī, ātum, āre (zu Wz. *mēgh- ... ... b) = schlachten), I) jmd. mit etw. verherrlichen, beehren, beschenken, ehren, alqm magno triumpho, Enn. fr.: alqm honoribus, Cic.: ...
lepus , oris, c. (vielleicht nur eine andere Form für ... ... Ter., Varro u.a.: lepus mas et femina, Varro: femur leporis, Hasenschenkel, Hasenschlegel, Mart.: lepus cum praegnans sit, Varro: lepus solus praeter dasypodem ...
armus , ī, m. (got. arms, indogerm. ... ... ), der oberste Teil des Oberarms bei Menschen, das Schulterblatt, des Oberschenkels bei Tieren, der Vorderbug, als Teil des ganzen Körpers ( ...
brāca (bracca), ae, f., gew. im Plur. ... ... Beinkleider, Pluderhosen, die nicht nur Hüften u. Dickbeine, sondern auch die Unterschenkel, ja den Leib, wenigstens großenteils (totum corpus bracati, Mela 2, 1 ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro