Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
missito

missito [Georges-1913]

missito , āvi, ātum, āre (Frequent. v. mitto, s. Charis. 255, 25), I) wiederholt schicken, supplicantes legatos, Sall. Iug. 38, 1: simul cum his auxilia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »missito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 947.
percolo [1]

percolo [1] [Georges-1913]

1. per-cōlo , āvī, ātum, āre, ... ... .: vinum, Cato: is umor percolatur, Cels. – II) übtr., durchsickern-, durchgehen lassen, Passiv percolari = durchsickern, umor per terras percolatur, Lucr.: nives liquatae per terrae venas percolantur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percolo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1569.
subiugo

subiugo [Georges-1913]

subiugo , āvī, ātum, āre, I) unters Joch schicken, Arnob. 4, 4: Romanos exercitus, Eutr. 4, 17. – II) bildl., unterjochen, unterwerfen, hostes, Claud.: provinciam, Ascon.: populum legi, Lact.: sub alienis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subiugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2858.
exsicco

exsicco [Georges-1913]

ex-sicco , āvī, ātum, āre, austrocknen, I) im allg.: sulcos, Plin.: arbores, Cic.: ebrietas, dum exsiccetur, bis sie verdunstet, Sen. – II) prägn., ausstechen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsicco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2611.
manatio

manatio [Georges-1913]

mānātio , ōnis, f. (mano), der Ausfluß, das Ausströmen, manationes fistularum, Durchsickerungen, Frontin. aqu. 65. 110. 122: Ggstz. resultatio (Rückströmung), Augustin. epist. 109, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 789.
emissus

emissus [Georges-1913]

ēmissus , ūs, m. (emitto), das Heraus-, Abschicken, Entsenden, Lucr. 4, 202.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emissus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2407.
remissio

remissio [Georges-1913]

remissio , ōnis, f. (remitto), I) das Zurückschicken, -senden, a) einer Pers.: obsidum captivorumque, Liv. 27, 17, 1. – b) einer Sache, das Zurücksenden, Zurückwerfen, splendoris, Vitr. 7, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remissio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2306.
novacula

novacula [Georges-1913]

novācula , ae, f. (novus), I) ein scharfes ... ... decerpere, Colum.: cotem novaculā praecīdere, Cic., discindere, Cic. u. Liv., disicere, Lact., secare, Flor. (alle v. Augur Nävius): secare novaculā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novacula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1196.
dimissio

dimissio [Georges-1913]

dīmissio , ōnis, f. (dimitto), I) aktiv: A) das Ausschicken, die Aussendung, dimissiones libertorum ad fenerandas diripiendasque provincias, Cic. parad. 6, 46. – B) das Entlassen, a) eig., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimissio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2172.
dimissus

dimissus [Georges-1913]

dīmissus , Dat. uī, m. (dimitto), das Ausschicken, nur Dativ ohne Beleg bei Charis. 189, 20 u. Diom. 407, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimissus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2172-2173.
praemitto

praemitto [Georges-1913]

... b. Afr. – ohne Acc., vorschicken, ad eos equites, qui agmen antecessissent, praemitteret, Caes. b. G. 4, 11, 2. – u. Boten vorausschicken, m. folg. Relativsatz, Caes. b. G ... ... 5, 8. – b) redend vorausschicken, praemissā voce ›Hoc age‹, nachdem er ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1859-1860.
Tigellius

Tigellius [Georges-1913]

Tigellius , iī, m., Name zweier Musiker (s. Kirchner Quaest. Hor. p. 42 sqq.), I) Tigellius Sardeas (aus Sardes), Günstling Cäsars, Cic. ep. 7, 24, 1; ad Att. 13, 49, 1. Hor. sat. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tigellius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3123.
possessio [2]

possessio [2] [Georges-1913]

2. possessio , ōnis, f. (possido), die Besitznahme ... ... regni, Liv. 33, 41, 3: mittere in possessionem, Leute zur Besitznahme abschicken, Cic. Quinct. 83: cuius (insulae) possessione revocatus, Tac. Agr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »possessio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1798.
morigeror

morigeror [Georges-1913]

mōrigeror , ātus sum, ārī (mos u. gero), jmdm ... ... errantiae animi, Acc. fr. 479 R.: voluptati aurium, Cic.: servituti, sich schicken in usw., Plaut.: im obszön. Sinne, ore alci, Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morigeror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1008.
Timotheus

Timotheus [Georges-1913]

Tīmotheus , eī, m. (Τιμόθεο ... ... Timoth. 1 sqq. Cic. de or. 3, 139. – II) ein Musiker aus Milet, Cic. de legg. 2, 39. Quint. 2, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Timotheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3129.
fataliter

fataliter [Georges-1913]

fātāliter , Adv. (fatalis), dem Verhängnisse gemäß, vom Geschicke verhängt, definitum esse, Cic.: mori, eines natürlichen Todes sterben, Eutr.: mansit Celso velut fataliter etiam pro Othone fides integra et infelix, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fataliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2698.
missiculo

missiculo [Georges-1913]

missiculo , āre (mitto), oft schicken, Plaut. Epid. 132 G.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »missiculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 946.
sicilisso

sicilisso [Georges-1913]

sicilisso , āre, s. sicelisso.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sicilisso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2653.
intromitto

intromitto [Georges-1913]

intrō-mitto , mīsī, missum, ere, hineinlassen, I) eig.: a) hineinschicken, -senden, einziehen - od. einmarschieren lassen, legiones portis accensis, Caes.: refringere portas atque introm. milites nostros, Caes.: introm. legatum cum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intromitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 407-408.
emissarius

emissarius [Georges-1913]

ēmissārius , a, um (emitto), zum Herausschicken geeignet, I) adi.: caper em., der in die Wüste (als Träger der Sünden des Volks) geschickte, Vulg. levit. 16, 8. – II) subst.: 1) ēmissārium, iī, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emissarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2406-2407.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon