cubito , āvī, āre (Frequ. v. cubo), oft liegen, zu liegen pflegen, gew. v. Schlafenden, cum maiore sorore, Cic.: in cunis, Plaut.: in dolio, Sen.: ...
Latmus , ī, m. (Λάτμος), ein Berg in Karien, wo Selene (Luna) den schlafenden Endymion küßte, Cic. Tusc. 1, 92. Mela 1, 17, 1 ...
dormīto , āvi, āre (dormio), Neigung zum Schlafe haben, ... ... epistula illa reddita, Cic. – poet., sub aurora, iam dormitante lucernā, einschlafend = im Verlöschen begriffen, Ov. her. 19, 195. – II) ...
ē-dormio , īvī, ītum, īre, I) ... ... Schlafen vertreiben, crapulam, Cic.: nocturnum vinum, Gell. – b) = schlafend hinbringen, dimidium ex hoc tempore, Sen.: poet., Ilionam, die Rolle der schlafenden Iliona wirklich durchschlafen, Hor.
futūtrīx , trīcis, f. (Femin. zu fututor), beschlafend, beiwohnend, Mart. 11, 23, 4 u. 62, 10. Corp. inscr. Lat. 4, 2204 (wo fututris).
sopōrātus , a, um, PAdi. (v. soporo), I) eingeschlafen, schlafend, hostis, Ov.: artus, Val. Flacc.: aquatilia ipsā quiete cernuntur placida ceu soporata, Plin. – II) mit einschläfernder Kraft versehen, betäubend, ramus vi soporatus ...
ē-dormīsco , ere (Inchoat. v. edormio), ausschlafen, ... ... Schlafen vertreiben, hanc crapulam, Plaut.: hoc villi, Ter. – b) = schlafend hinbringen, unum somnum, Plaut. Amph. 697.
sēmi-somnus , a, um, halbschlafend, verschlafen, schlaftrunken, v. Pers., Plaut., Cic. u.a.: sopor, schlafähnliche Betäubung, Cael. Antip. fr.: cor, Phaedr. – Nbf. sēmisomnis , is, v. Pers., ...
sēmisōpītus , a, um (semi u. sopio), halbschlafend, verschlafen, schlaftrunken (klass. semisomnus), Apul. met. 1, 15.
... 131, 9. – B) insbes.: 1) ruhend, schlafend, Tac. ann. 1, 49. – dah. subst., quiētī, ōrum, m., prägn., die Ruhenden, Fortschlafenden = die Toten, Nemes. ecl. 1, 38. – ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... ., 1) wie κεισθαι, ruhend liegen: a) v. Ruhenden, Schlafenden = liegen, ruhen, schlafen, in lecto, Cic.: in lectulo ...
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... domus, Ov.: donec labentes deorum aedes refeceris, Hor. – v. den Augen Schlafender, zufallen, zusinken, labentes ocelli, Prop.: lapsi somno ocelli, ...
in-ers , ertis (in u. ars), I) ohne ... ... sal, taubes, Plin. – δ) aktiv, träge-, schlaff machend, erschlaffend, frigus, Ov.: somni, Ov. – B) insbes., ...
ex-cito , āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen ... ... in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm ...
ac-cubo (ad-cubo), āre, hingelagert sein, lagern, ... ... Platz nehmen auf usw., Apul. met. 5, 6. – 2) schlafend neben einer Person liegen, ihr beiwohnen, ...
sopōro , āvi, ātum, āre (sopor), I) tr. ... ... . Fort. carm. 3, 4. – subst., soporantes, die Schlafenden, securitas soporantium, Cassiod. var. 7, 7, 2. Corp. inscr. ...
marceo , ēre (vgl. altind. marká-h, Hinsterben, ... ... matt, entkräftet, schlaff od. erschlafft od. erschlaffend, a) v. Lebl.: oculi, Apul.: visus, Sen. poët ...
langueo , guī, ēre (vgl. λαγαρός, schlaff, dünn, ... ... languere patior, langweilig sei, Cic. – Partiz. languēns, a) erschlaffend, matt, schläfrig, lau, iam languescens senatus, Cic. ep.: languens ...
sus-cito , āvī, ātum, āre (cieo), I) erheben ... ... a cano capiti (= capite), aufscheuchen, Catull. 68, 124. – einen Schlafenden, susc. alqm somno u. bl. susc. alqm, Plaut.: alqm ...
voluptās , ātis, f. ( von volup), das (sinnliche ... ... üblen Sinne, voluptates corporis, sinnlicher Liebesgenuß, Wollust, Cic.: languidae voluptates, erschlaffende Genüsse, Cic.: affluentius voluptates (Genüsse) undique haurire, Cic.: tanto ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro