Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
smyris

smyris [Georges-1913]

smyris , idis, f. (σμύρις), ... ... Schmergel, ein hartes Eisenerz oder ein Diamantspat, der auf dem Rade der Steinschleifer u. Steinschneider zum Abschleifen u. Polieren gebraucht wurde u. noch jetzt gebraucht wird, Isid. orig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »smyris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2699.
excursus

excursus [Georges-1913]

... excursus , ūs, m. (excurro), I) das Herauslaufen, Auslaufen, A) eig.: 1) im allg.: a) ... ... , Tac. – b) als naut. t.t., das Auslaufen eines Fahrzeugs, navigiorum, Auct. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excursus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2534.
chamulcus

chamulcus [Georges-1913]

chamūlcus , ī, m. (χαμουλκός), eine große Schleife, Holzschleife, um große Lasten (einen Obelisk u. dgl.) fortzuschaffen, Amm. 17, 4, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamulcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1108.
tuba

tuba [Georges-1913]

tuba , ae, f. (verwandt mit tubus), I) ... ... . 10, 7, 2. – II) ein gerades, in eine trichterförmige Öffnung auslaufendes Blasinstrument von tiefem, schmetterndem Tone, die Trompete, Tuba, u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3245-3246.
lima [1]

lima [1] [Georges-1913]

1. līma , ae, f. (vgl. ahd. slīmen, ›blank schleifen‹), die Feile, limā praeterere alqd, Plaut.: limā lignariā limare alqd, Scrib. Larg.: limā polire alqd, Plin. – bildl., die Feile = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lima [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 657.
traho

traho [Georges-1913]

... nhd. tragen), ziehen, schleppen, schleifen, I) im allg.: 1) eig.: alqm pedibus, ... ... Zeit, a) in die Länge ziehen = hinziehen, verzögern, verschleifen, tempus, Sall.: bellum, Liv. u. Tac.: pugnam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »traho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3172-3174.
verro

verro [Georges-1913]

... B) meton., etwas gleichs. beschleifen, beschleppen, a) v. Leidtragenden, crinibus templa, ... ... die Haare am Boden des T., auf dem A. hinschleifen, Liv.: so auch aedes sacras passo capillo, Mamert. pan.: ... ... v. lang Gekleideten, mit dem Gewande etwas (den Boden usw.) schleifen, es bis auf etwas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3430-3431.
Horae

Horae [Georges-1913]

Hōrae , ārum, f. (Ὧραι), die ... ... Naturordnung, der Jahreszeiten u. ihres Wechsels, die gütig (mites) in dem Kreislaufe der Zeiten Menschen und Göttern manches ersehnte Gut bringen, Ov. fast. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Horae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3075.
traha

traha [Georges-1913]

traha , ae, f. u. trahea , ae, f. (traho), die Schleife, eine Bohle, unten mit eisernen Zacken od. mit spitzen Steinen besetzt, die von Lasttieren über die Ähren gezogen wurde, um die Körner auszudreschen, Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »traha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3172.
emitto

emitto [Georges-1913]

ē-mitto , mīsī, missum, ere, herausgehen-, herauslaufen lassen, u. zwar (wie mitto) in doppelter Beziehung, sowohl = »herausgehen-, herauslaufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etwas herausgeht, herausläuft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2407-2409.
Subura

Subura [Georges-1913]

Subūra , ae, f., eine Straße in Rom in der vierten Region, da wo Esquilinus, Viminalis u. Quirinalis gegeneinander auslaufen, der belebteste u. geräuschvollste Teil des alten Roms (dah. clamosa, Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Subura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2890.
Labici

Labici [Georges-1913]

Labīcī (od. Lavīcī), ōrum, m. u. Labīcum , ī, n., altlatin. Stadt auf einer Anhöhe am Auslaufe des Albanergebirges gegen die nördl. Ebene hin, südöstl. von Rom, westl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Labici«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 515.
regyro

regyro [Georges-1913]

re-gȳro , āvī, āre, im Kreislaufe sich wohin zurückwenden, bildl., bellum in Hispaniam regyravit, Flor. 4, 2, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regyro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2286.
excurro

excurro [Georges-1913]

... intr. herauslaufen, A) aus einem Orte herauslaufen, -rennen, -eilen, und mit Angabe des term. ad ... ... ad Parrhasium revertor, Sen. rhet. – d) v. Versen, auslaufen, ausgehen, sich endigen, in quattuor syllabas, Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2533-2534.
amentum

amentum [Georges-1913]

... am Schafte des Wurfspießes befestigte Riemen, um dem Wurfgeschoß mittels des durch die Schleife gesteckten Zeigefingers im letzten Augenblick des Abwurfs eine rotierende Bewegung in seiner Längenachse ... ... . 9, 665. Paul. ex Fest. 12, 1), die Riemenschleife, der Wurfriemen (griech. ἀγκύλη ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 376.
cacumen

cacumen [Georges-1913]

cacūmen , minis, n. (vgl. altind. kakúd, Gipfel, Kuppe), die allmählich auslaufende kegelförmige Spitze, das spitz auslaufende obere Ende, bes. der Gipfel eines Berges, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cacumen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 886.
perfluo

perfluo [Georges-1913]

per-fluo , flūxī, flūxum, ere, I) durchfließen, ... ... rivi, Petron. 23, 5. – 2) übtr., v. Gefäß, auslaufen; dah. scherzh.: plenus rimarum sum, hac atque illac perfluo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1590.
tutulus

tutulus [Georges-1913]

tutulus , ī, m., vorn über der Stirn zusammengeschlungene u. ineinander geknüpfte Haarflechten, eine aufwärtsstehende Haarschleife, bes. vom Flamen u. dessen Gattin (der flaminica) getragen, Varro LL. 7, 44. Fest. 355 (a), 29. Tert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tutulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3272.
intraho

intraho [Georges-1913]

in-traho , trāxi, tractum, ere, I) einherziehen, 1) eig., schleifen, schleppen, gressus, Apul. met. 5, 20. – 2) übtr., herbeiziehen, vesperam, Apul. met. 11, 23. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intraho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 404.
demolior

demolior [Georges-1913]

dē-mōlior , mōlītus sum, īrī, I) herabwälzen, ... ... prägn., gewaltsam, zerstörend herabreißen, nieder - od. einreißen, schleifen, zerstören, A) eig.: columnam, statuam, simulacrum, signum, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demolior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2033.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon