trānslīmitānus , a, um (trans u. limen), über die Grenze hinaus wohnend, -hausend, cum tu miniteris imperio Romano turmas translimitanas, Ambros. epist. 24. no. 8.
malīgnus , a, um, Adi. (malus u. ... ... capita malignissima, Sen.: oculis malignis spectare, Verg. – od. böse, schlimm, leges, Ov.: tellus, schlimmer, übler Weg, Stat. – od. schädlich, studia, ...
... est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: ...
... . Verhalten, nicht recht, verkehrt, schlimm, übel, a) im allg.: m. agere, einen ... ... . II, B: pessime agitur cum alqo, es ist jmd. übel, schlimm daran, Cic. b) in bezug auf den Erfolg, ...
... griech. οϝισjομαι), ein (gutes od. schlimmes) Anzeichen, ein Vorzeichen, eine ... ... u. Liv.: ne in omen verteretur irritum inceptum, als ein (schlimmes) V. gedeutet würde, Curt.: quod omen res consecuta est, ...
1. līma , ae, f. (vgl. ahd. slīmen, ›blank schleifen‹), die Feile, limā praeterere alqd, Plaut.: limā lignariā limare alqd, Scrib. Larg.: limā polire alqd, Plin. – bildl., die Feile = ...
lippio , (īvī), īturn, īre, triefäugig sein, entzündete-, schlimme Augen haben, an der Augenblennorrhöe leiden, a) eig.: cum leviter lippirem, has litteras dedi, Cic. ad Att. 7, 14, 1: ciconiae pullum qui ederit negatur annis ...
Cardea od. Carda , ae, f. (cardo), Schutzgottheit der Türangeln (d.i. des Familienwesens), die alle schädlichen Einwirkungen schlimmer Dämonen abwehrte, bes. der Strigen (böser Nachtvögel, von denen man glaubte, ...
acerbo , āre (acerbus), I) verbittern, verleiden, gaudia, Stat: mortem, Val. Flacc. – II) verschlimmern, crimen, Verg.: nefas, Stat.: interrogando aliquid, Mart. Cap.: ne ...
pēiōro , āre (peior), I) tr. schlechter machen, verschlimmern, Paul. sent. 2, 18, 1. – II) intr. sich verschlimmern, v. der Krankheit, Cael. Aur. de morb. acut. ...
1. altero , āre (alter), anders machen, Boëth. Aristot. top. 6, 3. p. 712. – dah. schlimmer machen (Ggstz. mitigare), tussiculam, Cael. Aur. chron. 2, ...
mūtātio , ōnis, f. (muto), I) die Änderung ... ... des Staates, der Staatsverfassung), Cic.: rerum in deterius, Umschlag der Dinge zum Schlimmen, unglückliche Wendung der Dinge, Tac. ann. 12, 64: consilii, Cic ...
exitium , iī, n. (exeo; urspr. = der Ausgang, s. Paul. ex Fest. 81, 6, dah. prägn. =) der schlimme-, gewaltsame Ausgang, d.i. der Untergang, das ...
ōminōsē , Adv. (ominosus), unter (schlimmer) Vorbedeutung, Ps. Quint. decl. 6, 5.
gravēsco , ere (gravis), I) schwer werden, übtr., = a) schlimmer-, heftiger werden, zunehmen, gravescit aerumna, Lucr.: gravescit malum, Tac. – b) im Werte sinken, peccato gravescit oratio, Ambros. in psalm. ...
sinistrē , Adv. (sinister), links; dah. übtr., übel, ungünstig, nachteilig, ēexcipere, Hor.: accipere, Tac.: ... ... porro non tam s. constitutum est, ut etc., auch steht es nicht so schlimm um uns, Plin. pan.
cachexia , ae, f. (καχεξία, schlechter, schlimmer Zustand des Leibes, der Gesundheit), die Hektik, Schwindsucht, Cael. Aur. chron. 3, 6, 80 sqq.; 4, 2, 18.
lippitūdo , inis, f. (lippus), der Augenfluß, ... ... Augentriefen, die Augenentzündung, Augenliderblennorrhöe, Augenblennorrhöe, übh. schlimme Augen, Cic. u.a.: arida (ξηροφ ...
asperātio , ōnis, f. (aspero), die Vermehrung, Verschlimmerung, passionis, Cael. Aur. acut. 2, 7, 33.
acerbātio , ōnis, f. (acerbo), die Verschlimmerung, Plur. bei Cypr. ep. 45, 2.
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro