ē-ventilo , āvī, ātum, āre, auschwingen, durch Schwingen u. Lüften reinigen, I) eig.: aëra, Plin.: terrestrem spiritum, Iustin.: frumentum, Col. – II) übtr., a) erörtern, kritisieren, Hieron ...
roto , āvī, ātum, āre (rota), I) tr. wie ein Rad-, kreisförmig herumdrehen, -schleudern, -schwingen, rollen, 1) eig.: a) aktiv: aper rotat ore canes, Ov.: fumum, Hor.: ensem, um auszuholen, Verg ...
... in zitternde Bewegung setzen, wippen, schwenken, schwingen, schütteln u. dgl., a) übh.: vibrabant flamina ... ... Tac.: v. digitos, Quint. – b) ein Wurfgeschoß usw. schwingen, (poet. u. nachaug. auch schwingend werfen), ...
penna , ae, f. (altlat. pesna, Fest. 205, 14 u. 209, 10, zu πέτομαι, peto), die Schwinge = die Feder eines geflügelten Tieres, I) ...
vanno , ere (vannus), schwingen od. worfeln, Getreide, im Bilde, obszön, hunc molere, illam autem ut frumentum vannere lumbis, Lucil. 278: crisabit ut si frumentum clunibus vannat, Lucil. 330.
... Verg.: catenas, Plin. ep.: hastam, schwingen, Verg. (u. so quassae faces, geschwungene, hin u. her geschüttelte, damit sie besser brennen, Ov.): pennas, regen, schwingen, Hor.: aquas (v. Winde), Ov.: quercum huc illuc, ...
gestus , ūs, m. (gero), I) die Haltung, ... ... . fr.: corporis, Cic.: edendi, beim Essen, Ov.: avium, das Schwingen der Vögel im Fluge, Suet. – B) insbes., die ...
vannus , ī, f. (aus *vetnos zu ventus), die Getreide-, Futterschwinge, Colum. 2, 20, 4. Arnob. 2, 23; vgl. Porphyr. u. Serv. ad Verg. georg. 1, 166: vannorum sirpiarumque ...
tortor , ōris, m. (torqueo), I) der Schwinger, Schleuderer, Balearis habenae, Lucan. 3, 710. – II) der Marterer, Peiniger auf der Folter, Folterer, Folterknecht (sonst carnifex gen. ), Cic., ...
ē-vibro , āre, emporschwingen, rotundos lapides (v. der Wurfmaschine), Amm. 24, 4, 16. übtr., animos, steigern, Gell. 1, 11, 1: adversando iurgandoque alqm ad rabiem (Ggstz. mollire alcis iras), Amm. ...
2. vallus , ī, f. (Demin. v. vannus, st. vannulus), die Getreide - od. Futterschwinge, Varro r.r. 1, 23, 5 u. 1, 52 ...
lanceo , āre (lancea), die Lanze schwingen, Tert. adv. Iud. 9 u. adv. Marc. 3, 13.
2. ē-vallo , ere (ex u. 2. vallus), ausschwingen = enthülsen, Plin. 18, 98 u. 99.
... ventulus), in die Luft schwenken, schwingen, I) eig.: a) übh.: parmulam, Fronto: ... ... b) als t.t. der Fechtkunst, arma, die W. schwingen, Lufthiebe tun, Mart.: u. so absol., quam stultum est ...
iniecto , āre (Intens. v. inicio), I) hineinwerfen, sese in scaphas, sich hineinschwingen, Amm. 14, 2, 2: dextram, die Rechte einschlagen, geben, Sil. 3, 183. – II) anlegen, manum od ...
agitātio , ōnis, f. (agito), I) aktiv: a) ... ... das Inbewegungsetzen, die Bewegung, anceps telorum armorumque, Schwingen, Liv. 1, 25, 5: u. so armorum vana, Liv ...
Quirīnus , ī, m. (nach Macr. sat. 1, ... ... Sabini curim vocant; vgl. Ov. fast. 2, 475), der Lanzenschwinger, der Kriegerische, als Name, I) des ...
coruscus , a, um (corusco no. II), I) in schwingender Bewegung schwankend, zitternd, silvae, ilices, Verg.: m. Abl., corusci cristis capita alta, Verg.: scherzh., omnia corusca prae tremore fabulor, Plaut. rud. 526. – ...
iactātus , ūs, m. (iacto), das Hin - u. Herwerfen, Schwingen, Schütteln, Rütteln, maris, Plin. 14, 118: iactatu pelagi, Lucan. 8, 761: – absol., quid est homo? quodlibet quassum vas et ...
... (vibro), I) aktiv, das Schwingen, hastae, Paul. ex Fest. 97, 7: auctor huius vibrationis, Diom. 477, 9. – II) medial, das Sich-Schwingen = die schnelle, zitternde Bewegung, das Vibrieren ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro