sūtor , ōris, m. (suo), I) der ... ... Cic. Flacc. 17. Iuven. 3, 294. – ne supra crepidam sutor iudicaret, woraus das Sprichwort, ne sutor supra crepidam (sc. iudicet), Schuster, bleib 2 bei deinem ...
sūtōrius , a, um (sutor), zum Flickschuster gehörig, Schuster-, atramentum, Schusterschwärze, ... ... , Plin.: atrium, Inscr. (s. ātrium). – subst., sūtōrius, iī, m., ein gewesener Flickschuster, Cic. ad ...
cōnsūtor , ōris, m. (consuo) = sarcinator, der Flickschneider, Gloss. II, 591, 56.
sūtōricius , a, um (sutor), zum Schuster gehörig, Schuster-, atramentum, Marc. Emp. 8. no. 2. fol. 93 (b) u. 31. fol. 132 (a). Gargil. Mart. medic. 22 extr.
cerdo , ōnis, m. (κέρδος, ... ... Handwerksmann, Pers. 4, 51. Corp. inscr. Lat. 6, 14946: sutor cerdo, Schuhflicker, Mart.; vgl. Heinrich Iuven. 4, 153; ...
claudus (altlat. clūdus, vulgär clōdus), a, um ... ... körperliches Gebrechen‹), lahm, hinkend, I) eig.: pes, Hor.: sutor, Plaut.: deus, Hor.: claudi ac debiles equi, Liv.: claudus altero pede ...
ob-nītor , nīxus (nīsus) sum, nītī, sich entgegenstemmen, ... ... stemmen, I) im engeren Sinne: trunco arboris, Verg.: obnixo genu scuto (Dat.), das Kn. gegen den Sch. gestemmt, Nep.: scutis corporibusque ...
pro-tego , tēxī, tēctum, ere, I) vorn bedecken, 1) eig.: tabernaculum hederā, Caes.: alqm scuto, Caes.: protectae porticus, Colum. – poet. m. Acc. resp. ...
cōnexio , ōnis, f. (conecto), I) die Verknüpfung, enge, genaue Verbindung, Aneinanderreihung, scutorum, armorum (v. d. testudo), Isid. 18, 12, 6. Serv. Verg. Aen. 9, 517: conexiones monilium, Rufin. or. ...
dē-perdo , perdidī, perditum, ere, I) zugrunde richten, verderben, sutor inopiā deperditus, d.i. gänzlich heruntergekommen, verarmt, Phaedr.: deperditus (deperdita) alcis amore, in jmd. sterblich verliebt, Suet. u. Val. Max.: u ...
dē-nigro , āre, völlig schwärzen, ganz schwarz machen, ... ... terram (v. dem Ölschaum), Varro: capillum, lanam, Plin.: quā (cretā sutoriā) ligulae calceolorum denigrantur, Scrib.: cutis mea denigrata est super me, Vulg.: ...
sūtrīnus , a, um (v. sutor), zum Flickschuster gehörig, Schuster-, I) adi.: taberna, Schusterbude, Tac. ann. 15, 34: ars, Schusterhandwerk, Varro LL. 5, 93. Plin. 7, 196: artem sutrinam facere, Vitr ...
impulsus , ūs, m. (impello), das In-Bewegung- ... ... Fortschieben, der fortbewegende Stoß, Anstoß, äußere Antrieb, corporum, Plin.: scutorum, Cic.: ianuae, das Anklopfen an die Tür, Sen.: turbae, ...
pulsātio , ōnis, f. (pulso), das Stoßen, Schlagen, I) eig.: ostii, Plaut.: scutorum, Liv.: m. subj. Genet., cordis ne minimae quidem pulsationes, Herzschläge, Chalcid. Tim. 224 extr. – bes. das ...
caligārius , a, um (caliga), zum Stiefel (Halbstiefel) gehörig, Stiefel-, clavus, Plin. 34, 143: sutor, Corp. inscr. Lat. 5, 5319, 3: artifex, Charis. 77, 1: cal. Cassandra, gestiefelte (als Schimpfwort), Petr. ...
melantēria , ās, f. (μελαντηρία), Kupferschwarz, Schusterschwarz (rein lat. creta sutoria), Scrib. Larg. 208. Cael. Aur. de morb. acut. 3, ...
sedentārius , a, um (sedens), I) im Sitzen arbeitend, sutor, Plaut. aul. 513. – II) mit Sitzen verbunden, sitzend, opera, Colum.: necessitas assentiendi, sitzend (im Senate) seine Zustimmung zu geben, ...
crepidārius , a, um (crepida), zur Sohle-, Sandale gehörig, sutor, Sandalenmacher, cultellus, Schusterkneif, beide Sempr. Asell. bei Gell. 13, 22 (21) 8. – subst. crepidārius, iī, m., der Sandalenverfertiger, ...
veterāmentārius , a, um (vetus), zu alten Dingen gehörig, sutor, Schuhflicker, Flickschuster, Suet. Vit. 2, 1.
ātrāmentum , ī, n. (ater), jede ... ... zum Färben des Leders davon machen, Schusterschwärze gen., Scrib.: atr. sutorium, Cels. u. Plin.: dah. sutorio atramento absolutus putatur, von Karbo, der durch getrunkenen Vitriol sich ums Leben ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro