Rōsea (Rōsia), ae, f., eine Gegend im Sabinischen bei Reate, ... ... Aen. 7, 712: cannabis, Plin. 19, 174. – B) Rōseānus , a, um, roseanisch, equi, Varro r. r. 2, 7, 6. – ...
pōsea od. pōsia , s. pausea.
... Seekrankheit, ex nausea vomitus, Cels.: si sine vomitu nausea fuit, Cels.: navigamus sine timore et nausea, Cic.: qui navigavit et nauseā pressus est, Cels.: nausea enim me segnis haec ... ... Brechmittel), Scrib. Larg.: alci nauseam movere, Fulg.: Plur., nausearum provocatio, Cael. Aur. de ...
pausea (pausia) u. pōsea (pōsia), ae, f., ... ... r. r. 1, 60 (cod. P puseas). Colum. 12, 49, 1 u. ... ... 2, 86. Colum. 5. 8, 3 Schn. (cod. P posea) u. arb. 17, 3. Pallad. 3, ...
persea , ae, f. (περσέα), ein heiliger Baum in Ägypten mit süßer, eßbarer Frucht, Plin. 15, 45 u.a.
plasea , ae, f., s. palasea.
Odyssēa (Odyssīa), ae, f. (Οδύσ ... ... 2 (wo griech. Akk. Odyssean): neben Ilias (w. vgl.), Sen. ep. 88 ... ... Gell. 6 (7), 7, 11 (Hertz Odyssia). – portus Odyssēae (Ὀδυσσε ...
palasea u. plasea , ae, f., das Schwanzstück vom Rinde, Arnob. 7, 24 u. 25.
cāseātus , a, um (caseus), mit Käse versehen, -vermischt, polenta, Apul. met. 1, 4: übtr., montes, mit Fülle gesegnete, Hier. ep. 66. no. 10; vgl. incaseatus.
cāseārius , a, um (caseus), zum Käse gehörig, Käse-, taberna, wo der Käse getrocknet und aufbewahrt wurde, Ulp. dig. 8, 5, 8. § 5.
Frūctesea , ae, f. (fructus), die Göttin des Feldertrags, Augustin. de civ. dei 4, 21. p. 171, 14 D 2 .
nauseātor (nausiātor), ōris, m. (nauseo), der Seekranke, Sen. ep. 53, 4.
in-cāseātus , a, um (in u. caseus), eig. = mit Käse versehen, übtr. = mit Fülle (Reichtum) gesegnet, montes, Augustin. conf. 9, 3 (mit Anspielung auf mons coagulatus, montes coagulati, Vulg. psalm. ...
fortāssean (st. fortasse an), vielleicht, etwa, Acc. fr., Varro u. Spät.
nauseābilis (nausiābilis), e (nauseo), Erbrechen erregend, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 18.
nauseābundus (nausiābundus), a, um (nauseo) 1) zur Seekrankheit geneigt, seekrank, Sen. ep. 108, 37. – 2) an verdorbenem Magen leidend, Sen. ep. 47, 8.
... , 1, 93: epistula, quam dedisti nauseans (seekrank) Buthroto, Cic. ad Att. 5, 21 ... ... ac nausians, Sen. ep. 89, 22: ructans et nauseans, der Rülpser u. Kotzer, Cic. ep. 12, 25, ... ... . – II) bildl.: A) Ekel bekommen, ista effutientem nauseare, solches unnützes Zeug herauszuschwatzen, ...
coāgulo , āvī, ātum, āre (coagulum), I) gerinnen machen ... ... Fülle gesegneter, Vulg. psalm. 67, 16 u. 17 ( vgl. caseatus u. incaseatus). – II) übtr., pacem, stiften, Augustin. in psalm. ...
... , ut id bibatis, quod vos numquam transeat, Plaut. – 2) bildl., durchdringen, ... ... et intra (tritt ein) vel da quam ob rem transeas, Lucil. 758: transierunt cursim (eilends), Vulg. Isai. 10, ... ... , übergehen, silentio, Cic.: alqm, Plin. ep.: ut alia omnia transeam, Sen.: transi ab iis ( ...
alībī , Adv. (alius u. ibi), 1) anderswo ... ... a) übh.: St. Hicine nos habitare censes? Ch. Ubinam ego alibi censeam? Plaut. (u. so al. habitare, Liv.): rarum alibi animal, ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro