... u. Mareōta , ae, f. (griech. Μαρέα), ein See u. eine an ihm liegende gleichnamige Stadt in Unterägypten, unweit Alexandrias, ... ... , Curt., u. bl. Mareotis, Lucan., der mareotische See: M. vites, Verg. – ...
Lerna , ae, f. u. Lernē , ēs, f. (Λέρνη), ein See, sowie ein ihn durchfließender Fluß u. eine in der Nähe liegende Stadt bei Argos im Peloponnes, wo Herkules die vielköpfige ...
... Tyrus , ī, f. (Τύρος), eine See- und Handelsstadt in Phönizien, berühmt wegen des Purpurs, Form -os, ... ... , Mart. – Plur. subst., Tyriī, iōrum, m., die Einw. von Tyrus, die Tyrier, ...
... Pfütze, der Pfuhl, zuw. auch der See, Caes. u.a.: Stygia palus, v. Styx in ... ... bei Kumä, Verg.: quod utrumque (aquam pabulumque) large palus (der See) praebere poterat, Auct. b. Alex. – II) ...
... (Κῶμον), eine ansehnliche Stadt am lacus Larius (Komersee), im cisalpinischen Gallien, berühmt durch Eisenfabrikate, Geburtsort des ältern u. jüngern ... ... Komum, Plin.: Plur. subst., Comēnsēs, ium, m., die Einw. von Komum, die Komener, Liv., ...
Hūnnī (Hūnī), ōrum, m., die Hunnen, ein wilder asiatischer Völkerstamm, der 375 n. Chr. in zahllosen Horden über den mäotischen See drang, die Goten aus ihren Wohnsitzen an der nördlichen Küste des Pontus vertrieb ...
Rugiī , iōrum, m., eine germanische Völkerschaft an der Ost see zwischen der Oder u. Weichsel u. auf der Insel Rügen, Tac. Germ. 43 (44). – Dies. Rugī , Amm. exc. Vales. 10, 48 G. Ennod. ...
... bildet und in den mäotischen See fällt, j. Don, wie auch eine gleichnamige Stadt an der östlichen Mündung dieses Flusses, Mela 1, 1, ... ... C) Tanaītis , idis, f., Anwohnerin des Tanais = eine Amazone, Sen. Hipp. (Phaedr.) ...
Alsium , ī, n., eine der ältesten Städte Etruriens, zwischen dem sabatischen See u. dem tyrrhen. Meere, nordwestl. von Rom, j. Dorf Palo, in deren Gebiet Pompejus u. andere vornehme Römer Landgüter hatten, Cic. ad Att. 13, ...
Clītōr , oris, m. (Κλείτωρ ... ... Clītorium , ī, n., Stadt im nördl. Arkadien, in deren Gebiet sich ein einen See bildender Felsquell befand, dessen Wasser dem Trinker den Geschmack des Weins verleidete, j ...
... (Μοιρις), der See Möris, ein künstlicher See zwischen Memphis und Arsinoë, der dazu bestimmt war, das überflüssige Wasser des Nils aufzunehmen, j. Birket Karum (d.i. Charons See), Mela 1, 9, ...
Clanis , is, Akk. im, m., ein Fluß in Etrurien, der aus einem See bei Klusium in den Tiber fließt, j. la Chiana, Plin. 3, 53 u. 54 (Glanis geschr.). Tac. ann. 1, ...
Xyniae , ārum, f. (Ξυνία, ἡ), eine Stadt in Thessalien am See Xynias, j. Taukli, Liv. 32, 13, 13.
Varīnī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft an der Küste der Ostsee, Plin. 4, 99. Tac. Germ. 40.
... 962;), vollst. lacus Avernus od. lacus Averni, ein tiefer, einen vulkanischen Krater ausfüllender See von mephitischer Ausdünstung bei Kumä in Kampanien unweit der ... ... lacus, freta, der avern. See, Verg.: subst. Averna, ōrum, n. (sc. loca ...
... ;ῶτις), zu den Mäotern oder zum Mäotischen See gehörig, mäotisch, ora, Ov.: Penthesilea, vom Mäotischen See, Prop.: ara, der taurische, Iuven ... ... ., Maeotis palus od. lacus, der Mäotische See, j. Mar delle Zabacche od. das ...
Perūsia , ae, f., eine der zwölf etrurischen Bundesstädte, zwischen dem Trasimenischen See und der Tiber, unter den Römern Munizipium, im Bürgerkriege ... ... Lucan. – Plur. subst., Perūsīnī, ōrum, m., die Einw. von Perusia, die ...
... Ciminius lacus (Κιμινία λίμνη), ein See in Etrurien, in der Nähe von Sutrium, j. Lago di Ronciglione ... ... lacus). Col. 8, 16, 2 (-ius lacus), an dem sich ein dichtbewaldetes Gebirge hinzog (j. Montagna di Viterbo ...
Sūtrium , iī, n., eine Stadt in Etrurien, südlich vom Kriminussee, an der Südostseite des kriminischen Waldes, j. Sutri, Liv. 6 ... ... Sutrium, Plin. – Plur. subst., Sūtrīnī, ōrum, m., die Einwohner von Sutrium, die ...
... das Ohrgehänge, Vulg. Ezech. 16, 12 u. Osëe 2, 13: in. aurea, Vulg. Iob 42, 11 u. prov. 25, 12: übtr., ein Nasenring als Schmuck, Hieron. in Ezech. 4, 16, ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro