Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
desenesco

desenesco [Georges-1913]

dē-senēsco , senuī, ere, hinschwinden, allmählich verrauchen, ira belli desenuisset, Sall. hist. fr. 1, 93 (95).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desenesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2078.
assenesco

assenesco [Georges-1913]

assenēsco (ad-senesco), ere, alt werden, altern bei usw., Tert. exhort. cast. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assenesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 632.
consenesco

consenesco [Georges-1913]

cōn-senēsco , senuī, ere, ergreisen, vergreisen, I) ... ... quid attinere cum mortali corpore uno civitatis, quam immortalem esse deceat, pati consenescere vires? Liv.: invidia habet repentinos impetus, interposito ... ... Cic.: noster Magnus, cuius cognomen unā cum Crassi Divitis cognomine consenescit, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consenesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1510-1511.
Apella

Apella [Georges-1913]

Apella , ae, m., Name röm. Freigelassenen (s. Cic. ep. 7, 25, 2 u. ö.), u. da die in Rom jenseit des Tibers wohnenden Juden meist Freigelassene waren u. als abergläubisch u. leichtgläubig galten, dah. appellat.: credat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 485.
libertinus

libertinus [Georges-1913]

... lībertīna, ae, f., die Freigelassene, Plaut., Hor. u. Suet. – ... ... u. noch eine geraume Zeit nachher bedeutete libertinus den Sohn eines Freigelassenen, und erst der Enkel eines Freigelassenen hatte die ingenuitas. Unter den Kaisern aber waren Söhne der Freigelassenen gleich ingenui, und die Freigelassenen selbst hatten die libertinitas, s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libertinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 640.
pax [1]

pax [1] [Georges-1913]

1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, πήγνυμι), der zwischen zwei feindlichen, streitenden, bes. zwischen zwei Krieg führenden Parteien geschlossene Vergleich, der Friede, I) eig.: pax aeterna, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pax [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1523-1526.
beo

beo [Georges-1913]

beo , āvī, ātum, āre (das Stammwort von benus, ... ... Plaut.: ecquid beo te? freut dich das? Ter.: dah. (mit ausgelassenem me) beas od. beasti, das freut mich, das ist mir ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 814.
cedo [1]

cedo [1] [Georges-1913]

1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. s. Walde 2 S. 147), gemessenen Schrittes gehen, treten, I) im allg., einhertreten, einhergehen, einhergegangen kommen, passieren, a) eig. (s. Ussing ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1054-1056.
quam

quam [Georges-1913]

... quam potest, so sehr wie möglich, Plaut. – gew. mit ausgelassenem tam, tusa cribrataque vino qu. possit excellenti, so ausgezeichnetem wie ... ... alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne quis Asiae rex sit quam ille, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2130-2132.
gens

gens [Georges-1913]

gēns , gentis, f. (geno, alte Form v. gigno ... ... vgl. γενεά), das von gleicher Abkunft-, von einem Stammvater Entsprossene, das Geschlecht, der Stamm, I) im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2919-2920.
hora [1]

hora [1] [Georges-1913]

1. hōra , ae, f. (ωρα), I) ... ... hora, Verg.: appropinquante horā partus eius, Lact. – II) eine bestimmte, abgemessene Zeit: A) die Jahreszeit, arbor omnibus horis pomifera, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hora [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3075.
bucca

bucca [Georges-1913]

bucca , ae, f. (wahrsch. onomatop.), die (im Reden, Essen u. dgl. aufgeblasene, vollgestopfte) Backe (versch. von genae, der bloßen Oberfläche des Gesichts, den »Wangen«), I) eig.: puls in buccam betet, Pompon. com. fr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 871-872.
Sidon

Sidon [Georges-1913]

Sīdōn , ōnis, f. (Σιδών, ῶνος, ... ... die älteste u. wichtigste Stadt Phöniziens, nördlich von Tyrus in einer von Bergen eingeschlossenen Ebene, Mutterstadt von Tyrus, schon zu Homers Zeiten berühmt durch Handel, Schiffahrt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sidon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2656-2657.
augur

augur [Georges-1913]

augur , uris, I) m., der Augur, Vogeldeuter. Die Auguren bildeten ein angesehenes u. einflußreiches Priesterkollegium in Rom, Liv. 1, 36, 1. Ihr Amt bestand darin, daß sie aus dem Fluge, aus dem Fressen u. aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »augur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 726.
Capua

Capua [Georges-1913]

Capua , ae, f. (Καπύη), Stadt ... ... von Kumä Haupt des Landes, in der Römerwelt durch ihren Reichtum u. die infolgedessen eingerissene stolze Erhebung über andere Städte, sowie durch Üppigkeit u. Verweichlichung der Sitten berühmt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 989.
visum

visum [Georges-1913]

vīsum , ī, n. (video), das Gesehene, die Erscheinung, das Bild, I) im allg.: turpia visa, Prop. 2, 6, 28. – II) insbes.: A) die Erscheinung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »visum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3519.
pubes [1]

pubes [1] [Georges-1913]

... Mela. – subst., puberes, erwachsene-, mannbare Leute, Männer (Ggstz. impuberes u. impubes), ... ... omnes puberes armati convenire coguntur, Caes. – II) übtr.: folia, ausgewachsene, Verg. Aen. 12, 413: uvae, eben reif gewordene, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pubes [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2059.
Biton

Biton [Georges-1913]

Bitōn (Bito), ōnis, m. (Βίτων), ... ... Sohn der argivischen Priesterin Cydippe, Bruder des Kleobis, mit diesem für die der Mutter bewiesene kindliche Liebe von den Göttern durch einen sanften Tod belohnt, Cic. Tusc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Biton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 836.
copta

copta [Georges-1913]

copta , ae, f. (κόπτη), eine Art sehr harter Kuchen aus gestoßenen Stoffen, Stoßkuchen, Mart. 14, 68. Dieselbe od. eine ähnliche Art coptoplacenta gen., Petron. 40, 4. Anthol. Lat. 199, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1683.
sirus

sirus [Georges-1913]

sīrus , ī, m. (σειρός od. σιρός), die unterirdische, luftdicht geschlossene Getreidekammer, der Silo, Colum. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2693.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon