... nachfolgt, wo es in Verbindung mit dieser übersetzt wird durch nur, se, nisi victorem, in castra ... ... , nisi, Cic. – B) in besonderen Verbindungen: nisi si, außer wenn nicht etwa, Komik., Cic., Liv. u. ... ... (s. Brix Plaut. trin. 474): nisi quod, außer weil od. daß, nur weil od ...
... ein Habicht, Falke, Stoßvogel, bald der gemeine Habicht, Taubenstößer (Falco palumbarius, L.), bald der Edelfalke, Sperber, Ter., Varr. fr., Cic. ... ... . – piscis acc., viell. = acupenser, Apol. apol. 34. – II) übtr., ...
... suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. ... ... Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum ... ... Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. ...
... mit andern anders, Cic.: illi alias aliud sentiunt, bald das, bald jenes, Cic. – dah. alius ... ... , post alius, Sall., der eine und der andere; bald dieser, bald jener; verschiedene. – c) es folgen ...
... im Tone der Überraschung u. des Befremdetseins, bald in dem des Vorwurfs, Plaut., Cic., Liv. u.a.; ... ... Tatsachen, a) so auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach solchen Vorgängen, und nun (s. Fabri ... ... so (betont), so sehr, in hohem Grade, α) bei Verben: ...
... (wo dann die genauere Angabe der Zeit bald im Abl., bald im Acc. steht, nach dem gew. ... ... deinde..., tum, Cels. – d) sehr selten adjekt., neque ignari sumus ante malorum (= τῶν πρὶν ... ... 7 (25), 13. – Dah. sehr häufig a) in der Verbindung ante alios, Plaut., Liv ...
... – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. ... ... Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.: quam familiariter, Ter. – qu. maximus ...
... paulo, Caes. u. Liv., bald nachher: multo post, lange nachher, Cic.: neque ita multo ... ... ceteri post Sabinum haberentur, Tac. hist. 3, 64. – b) außer, post sidera caeli sola Iovem Semele vidit, Calp. ecl. 10 ...
... Petron. – c) nunc... nunc, jetzt... jetzt, bald... bald, nunc huc, nunc illuc et utroque sine ordine ... ... mit Auslassung des ersten nunc, sinistros, nunc dextros, bald... bald, Verg. – II) übtr.: 1) zur ...
... brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, ... ... facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw ... ... , Sall. 12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« ...
... etc...., dico, Cic. de imp. Pomp. 20. – 9) sehr häufig dient es bloß zum ... ... u. Redensarten: 1) alius atque alius, bald dieser, bald jener; verschiedene, dilatis alia atque alia de ...
... Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, ... ... Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, ... ... Autorität ), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ...
... Adi. u. Adv. = so sehr wie möglich, so sehr wie nur immer, möglichst, αα) ... ... : so auch oft quantum potest, so viel, so sehr, so bald (so schnell) wie möglich, Komik., Auct. b ...
... atque impius hostis omnium religionum, Cic. – bald = die den Glauben, die Konfession ausmachenden relig. Gesinnungen, der ... ... Christiana, Eutr. u. Augustin. – im engeren Sinne = religiöser Brauch, obrui tales religio est, Plin. – Plur ... ... , -Gebräuche (Zeremonien), und als Inbegriff dieser = die Gottesverehrung, die ...
... 12), übergab er es dem Hermes. Dieser brachte den Knaben zur Ino (der Schwester der Semele) u. zu ... ... dem Phallus dargestellt, in der spätern Zeit teils als bärtiger Mann mit reichem, bald in Locken herabfallendem, bald zum Teil in einem zierlichen Wulst um den ...
... , Caes.: sui iudicii rem non esse, könnten in dieser Sache kein Urteil fällen, die Sache gehöre ... ... . dial. – b) die Einsicht, Überlegung, dah. bald = die Überzeugung, bald = der Bedacht, Vorbedacht (s. Benecke Cic. ...
... (der Meinung sein), bald = wissen, A) im allg.: haec reputent isti ... ... Th. Probe, Ter.: und in Antworten: intellego, ich verstehe = sehr wohl, Komik.: non intellexi, ich habe (es) ... ... vos quid rei publicae expediat intellego, ich verstehe besser, was usw., Val. Max. – B) ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro