cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = ...
uter-que , utraque, utrumque, Genet. utrīusque, Dat. ... ... a) Sing.: uterque alio quodam modo, Cic.: uterque cum exercitu veniret, Caes.: sermones utriusque linguae, Cic.: utraque tyranhis, der beiden Dionyse, Nep.: uterque ...
rūmigero , āre, u. rūmigeror , ārī (rumor u ... ... Fest. 270 (a), 19. Paul. ex Fest. 271, 3: rumigerantium sermones, Schol. Bob. ad Cic. orat. de aere alieno Milon. 2. ...
abūsīvus , a, um (abutor), uneigentlich (Ggstz. proprius), appellatio, Auct. pan. Const. Aug. 4, 3: sermones, Cael. Aur. acut. 1. praef. § 14: nomina, Consent. ...
malevolus (malivolus), a, um (male u. volo), ... ... mißgünstig, alci, Cic.: in alqm, Cic.: summorum hominum malevoli de me sermones, Cic. – Superl. malevolentissimus, s. malevolēns. – subst., ...
perplexus , a, um (Partic. v. *perplecto), ... ... , verstrickt, unverständlich, zweideutig, verblümt, dunkel, unergründlich (Ggstz. apertus), sermones, Liv.: perplexum Punico astu responsum, Liv.: perplexius carmen, Liv.: perplexissima quaestio ...
venēnātor , ōris, m. (veneno), der Vergifter, v. Teufel, Augustin. serm. 174, 9: übtr., venenatorum sermones, Ambros. in psalm. 118. serm. 6. § 13.
gārrulitās , ātis, f. (garrulus), die Schwatzhaftigkeit, ... ... muliebris, Sen. rhet.: pueri facie et garrulitate amabiles, Suet.: ea garrulitas, quā sermones in vehiculo seruntur, Plin. ep. – der Elster, garr. rauca, ...
gibberōsus , a, um (gibber, eris; vgl. Charis. ... ... gr. 9. Gaius dig. 21, 1, 3. – II) übtr.: sermones, gewundene, Fronto de eloqu. 1 extr. p. 148, 8 N ...
convīvālis , e (convivo), zum Gastmahl gehörig, Tafel-, Tisch-, ... ... , Tac. u. Capit.: c. ludi, Curt.: ludionum oblectamenta, Liv.: sermones, Macr.: vestis, Sen. rhet.: vasa, Curt.
prae-longus , a, um, sehr lang, gladius, Liv.: hasta, Tac.: homo, Quint.: cauda, Plin.: sermones, Quint.
adūlātōrius , a, um (adulator), den kriechenden Schmeichler betreffend ... ... adulatorii dedecoris, ein Muster erbärmlicher Schmeichelei, Tac. ann. 6, 32 extr.: sermones, Rufin. Orig. in ep. ad Rom. comm. 10, 35.
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... Cic.: conveniunt mores, ihr Wesen (Charakter) stimmt überein, Ter.: describere hominum sermones moresque, Cic.: diutius durant exempla quam mores, Strafexempel als der Wandel eines ...
texo , texuī, textam, ere (altind. takšati, zimmert ... ... , Verg.: basilicam in medio foro, Cic.: pyram, Prud. – bildl., sermones longos, Plaut.: epistulas cotidianis verbis, abfassen, Cic. u. so ...
1. sero (seruī), sertum, ere (zu Wz. ... ... Liv., colloquia per propinquos popularium, Liv.: orationes populares, Liv.: sermonem, Plaut.: sermones inter se, Liv.: huius similes sermones, Plaut.: sermones in vehiculis, Plin. ep.: haec in castris occultis sermonibus, Liv.: multa ...
rēpo , rēpsī, rēptum, ere (Ableitung unsicher, nicht mit ... ... ignis repit per artus, Lucr. – c) bildl., von niedriger Schreibart, sermones repentes per humum, Hor. ep. 2, 1, 251.
Biōn , ōnis, m. (Βίων), I) ( ... ... Dav. Biōnēus , a, um, bionëisch = bissig, sermones, Hor. ep. 2, 2, 60. – II) B. Soleus ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm ...
premo , pressī, pressum, ere, drücken, I) ... ... niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine ...
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... multi poëtae memoriae tradiderunt, Cic.: qui eius pugnae memoriam posteris tradiderunt, Liv.: varios sermones immortalitati scriptis suis tradidit, Cic.: quo verius tradere posteris possis, Plin. ep ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro