hama (ama), ae, f. (ἄμη), der ... ... nullus usquam in publico sipho, nulla hama, Plin. ep.: dispositis hamis vigilare cohortem servorum noctu iubere, Iuven.: sciendum est praefectum vigilum per totam noctem vigilare debere et ...
1. vīcātim , Adv. (vicus, s. Diom. 407, ... ... zu Gasse, gassenweise, populus vicatim flens cum liberis circumit, Sisenn. fr.: servorum omnium vicatim celebratur totā urbe descriptio, Cic.: recensum populi vic. egit, Suet ...
tribūtum , ī, n. (tribuo), I) die öffentl. ... ... Kopfgeld, ICt.: annuum, Tac.: tributum imperare, Liv.: tributum in capita singula servorum ac liberorum imponere, Caes.: tributum genti imponere, Suet.: tributum conferre, facere, ...
ēvocātor , ōris, m. (evoco), der zu den Waffen Aufbietende, der Aufwiegler, servorum et civium perditorum, Cic. Cat. 1, 27.
obsequium , iī, n. (obsequor), die Nachgiebigkeit, Willfährigkeit ... ... allg., Ter., Cic. u. Liv.: amantis, Ov.: caelibis, Hor.: servorum, Serv. Verg.: ventris, das Schlemmen, Hor.: in obsequium desiderii, ...
recōgnitio , ōnis, f. (recognosco), I) die Wiedererkennung ... ... § 14. – II) die prüfende Besichtigung, agri Campani, Liv.: vestis servorum, Colum.: equitum, Musterung, Suet.: sui, Selbstprüfung, Sen. de ...
recēnsītio , ōnis, f. (recenseo), I) = recensio, die Musterung, servorum, Ulp. dig. 10, 4, 3. § 7. – II) übtr., das Durchgehen, historiae veteris, Chalcid. Tim. 4.
ministerium , iī, n. (minister), I) der Dienst ... ... die Bedienung, Dienstleistung, Verrichtung, Verwaltung, das Amt, servorum, Iustin.: aquila velut ministerio missa, zur Bedienung, Liv.: ministerium alci ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... ut vix dimidium, quam quod acceperat, tradiderit, Liv.: ferramenta duplicia, quam numerus servorum exigit, Colum. – endlich quam pro mit Ablat. eines Subst. ...
fuga , ae, f. (φυγή), das ... ... coepta est, die Fl. wurde allgemein, Liv. – Plur., fugae servorum, Hor. ep. 2, 1, 121: fugae celeres, flüchtige Eilmärsche, ...
grex , gregis, m. (zu griech. ἀφείρω, ich ... ... Cic.: amicorum, Cic.: iuvenum, Liv.: feminarum nobilium, Curt.: venalium, Plaut.: servorum, Petron.: rabularum, Varro fr.: spadonum, Curt.: praedonum, Cic.: me in ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) ...
modus , ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute ... ... auf Art usw. (s. Fabri Liv. 21, 30, 8), servorum modo, nach Art der Sklaven, wie Sklaven, Liv.: vitri modo, ...
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... von sehr geringer od. niedriger Geburt, Cic.: faex populi, Cic.: condicio servorum, Cic. – subst., infimus, der Niedrigste, Geringste (im Volke), ...
mūnus , eris, n. (archaist. moenus, eris, n., ... ... Aufgabe eines Lehrers der Geometrie vollkommen lösen, Cic.: munere interpretum fungi, Cic.: servorum munere fungi, Nep. (vgl. possunt aliquando oculi non fungi suo munere ...
nūdus , a, um ( aus *noguedhos = gotisch naqaÞs ... ... Liv.: equi, ungesattelte, Sil.: non exercitu amisso nudus (wehrlos) in servorum ferrum et manus incĭdisset, Cic.: ne tamen istum omnino Syracusis sine amicis, ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, ...
avidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... 21. – übtr., v. lebl. Subjj.: avida manus heredis, Hor.: servorum manus subitis (Abl. absol.) avidae, streckten sich bei plötzlichem Glückswechsel gierig ...
vulgus (volgus), ī, n., seltener m., das ... ... , die große Masse, der gewöhnliche Schlag, servorum, Ter.: mulierum, Ter.: patronorum, Cic.: volgus ab se segregat, den ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro