servus (altlat. servos), ī, m. u. ... ... cupiditatum, Cic.: legum, Cic.: servus potestatis vestrae, Cic.: servi ventris vos estis, Iul. Val. ... ... a.: facta e serva libera est, Plaut. – Dav. adi. servus , a, um, sklavisch, ...
cōservus , s. cōn-servus /.
cōn-servus , ī, m., der Mitsklave ... ... 47, 1. – / Synk. coservus, Corp. inscr. Lat. 6, 7532; 9, 1445: vulg. quoservus, Corp. inscr. Lat. 4, 1241: arch. Nomin. ...
quōservus , s. cōn-servus /.
perenniservus , ī, m. (perennis u. servus), der ewige Sklave, Plaut. Pers. 421.
tuus , a, um, Pronom. poss. (tu), dein, ... ... I) subjektiv: A) im allg.: tuus pater, Ter.: tuus est servus, Plaut.: tua bona (Ggstz. aliena mala), Cic. – subst., ...
1. līber , era, erum (vgl. ε-λε ... ... ) bürgerlich frei, subst. ein Freier (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva libera ...
senex , senis, Compar. senior, neutr. senius, Genet. ... ... alt, bejahrt, I) adi.: a) eig., v. Pers., servus, Cato: miles, Ov.: amica, Papin. poët. fr.: mulier, Ter.: ...
serva , ae, f., s. servus.
servio , īvī u. iī, ītum, īre (servus), dienen, dienstbar sein, Sklave sein, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: apud alqm, Cic.: alci, Ter.: servire regi humiliter, aliis superbe imperare, Liv. ...
spūtum , ī, n. (spuo), die Spucke, ... ... Max. – Plur., tenuia sputa minuta, Lucr.: sputa cruenta, Prop.: alius servus sputa deterget, Sen.: dolor pulmonis si neque per sputa neque per sanguinis detractionem ...
currāx , ācis (curro), schnell laufend, schnell, servus, Gaius Dig. 21, 1, 18 pr.: equi, Cassiod. hist. eccl. 1, 20 extr.: poet., laquei, die am Fuße der laufenden Tiere angebunden sind, Gratt. cyn. ...
servos , s. servus.
ancilla , ae, f. (Demin. v. ancula), die ... ... die Hausarbeiten verrichtet, die Dienerin, Zofe, Sklavin (Ggstz. servus, puer, s. Lorenz Plaut. mil. 787, u. Ggstz. ...
sextāns , antis, m. (sex), I) der sechste ... ... zwei unciae, ein Sechstel, Liv. u. Plin.: servus non sextantis, kein Sechstel (keinen Heller) wert, Laber. com. 31 ...
pecūlio , āvī, ātum, āre (peculium), mit einem Eigentum ... ... – Partic. pecūliātus, a, um, a) mit einem Sondergut versehen, servus, ICt. – b) mit Vermögen versehen, begütert, plane bene ...
crumīna ( nicht crumēna), ae, f., das (gew. ... ... Börse, I) eig.: cruminam sibi de collo detrahit, Plaut.: servus ferens cruminam plenam assium, Gell. – II) übtr., der Beutel ...
Servius , iī, m. (v. servus, eig., ein »Sklavenkind«), ein röm. Vorname, der durch den König Servius Tullius aufkam u. nachher nur in dem sulpicischen Geschlechte vorkommt, s. Sulpicius. – Außerdem Servius, vollst. ...
dolōsus , a, um (dolus), trugvoll, ränkevoll, trügerisch, listig, schlau, conservus, Plaut.: mulier, Hor.: gens, Ov.: vulpes, Phaedr.: consilia, Cic.: cinis, täuschende (weil sie Feuer verbirgt), Hor. – m. folg. Infin., ...
servitūs , ūtis, f. (servus), die Dienstbarkeit eines Sklaven, die Sklaverei, der Sklavenstand, Sklavendienst, die Knechtschaft, I) eig. u. übtr.: 1) eig., sowohl einzelner als ganzer ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro