... sich rühren machen, I) = immer od. rasch in Bewegung setzen od. erhalten, 1) Lebl.: alumen fossile in foramen coniectum ... ... wohin laden, einladen, vorladen, vorbescheiden, vorfordern, zu erscheinen, sich zu stellen, aufrufen, αα) den Senat ...
... eig.: guttam vini in os, Plaut.: pinnam in os (um sich zu erbrechen), Suet.: cataplasmata in dentem, Cels.: ossa cineremque aquae, ... ... II) auf od. an etwas tun, -setzen, -legen, A) eig.: cicilendrum in patinas ...
... ;ω, altind. sīdati, sitzt), sich setzen, sich niederlassen, I) eig., v. leb ... ... Subjj.: A) im allg., sich setzen, sich senken, sich niederlassen, sich lagern, cum siderit (pix ...
fīdo , fīsus sum, ere (vgl. griech. πείθω für ... ... vertraue, gotisch bidjan, bitte), trauen, vertrauen, glauben, sein Vertrauen setzen, sich verlassen, mit Dat. od. Abl., sibi, Cic.: sibimet ...
... sessum, ēre (altind. sad-, sich setzen, sādas, Sitz, gotisch sitan, ahd. sizzen ... ... B) übtr., v. lebl. Subjj., sich senken, sich setzen, 1) eig.: a) übh.: (libra ...
... , ere, I) zurück-, rückwärts-, hinter sich legen, -stellen, -setzen, a) übh.: digitum oblique, ... ... c) wieder in den vorigen Stand setzen, wiederherstellen, robora flammis ambesa, Verg.: pontes ruptos, ... ... , Sen. de brev. vit. 17, 6. – β) setzen = beruhen lassen ...
... in od. auf etwas sich setzen, -sich niederlassen, I) im allg.: in dorso ... ... Wurzel gefaßt, Cic. – 2) übtr., sich festsetzen, sich fest einprägen, einwurzeln, im Perf. ...
... , sēdī, sessum, ere, I) sich niederlassen, sich setzen a) sich niederlassen, um zu ... ... residunt cruribus (Dat.) asperae pelles, setzen sich, schließen sich an, Hor. carm. ... ... 9. – b) bildl.: α) sich setzen, sich legen, ruhig werden, ablassen, ...
... dē-sīdo , sēdī u. sīdī, ere, sich niedersenken, einsinken, sich setzen, ut terrae desiderint, Cic.: urbs desedit, Sen.: si ... ... ex toto desidit, Cels. – übtr., mores desidentes, sich zum Verfall neigende, Liv. praef ...
... nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, ... ... . se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic ... ... Plin. pan. – non umquam facundiam, sich befassen mit usw., Tac. (vgl. non ...
... mit in u. Abl. = in etw. seinen Ruhm setzen od. suchen, nobis quoque licet in hoc quodam modo gloriari, Cic ... ... . folg. Acc. u. Infin. = darein ihren Ruhm zu setzen, daß usw., Cic. – m. ...
... Plaut.: se, wohin gehen, hineindringen, sich wohin begeben, in fugam, Plaut.: se in specum, Gell.: se foras, Plaut.: se ad plures, sich zu seinen Vätern versammeln (= sterben), Plaut.: v. Lebl., ... ... vox eius usque ad contumeliam senatus penetraverat, hatte sich verstiegen (war gegangen) bis zu usw., Tac.: ...
pos-sīdo , sēdi, sessum, ere (v ... ... etw. in Besitz nehmen, von etw. Besitz ergreifen, sich in Besitz einer Sache setzen, einer Sache sich bemächtigen (vgl. Kraner Caes. b. G. 4, 7, ...
... beregen, d.i. sich regen-, sich rühren machen, in Bewegung-, in Gang bringen ... ... od. personif. Abstr., sich regen-, sich rühren machen, dormiunt; ego pol istos commovebo, ... ... bes. refl., se comm., bald = sich regen, sich rühren, d.i. sich ...
lībertās , ātis, f. (1. liber), I) die bürgerliche ... ... ), A) eig.: 1) im allg.: se in libertatem vindicare, sich in Fr. setzen, Cic.: servos ad libertatem vocare, den Sklaven die Fr. verheißen, ...
ex-terreo , terruī, territum, ēre, aufschrecken, aufscheuchen, durch plötzlichen Schreck außer sich setzen, schreckend erschüttern, einschüchtern, verblüffen, verwirren, außer Fassung bringen (griech. εκπλήττειν), a) leb. Wesen: Cheruscos, ...
super-sīdo , ere, sich auf etw. obendrauf setzen, corio, Amm. 23, 6, 82: utribus, Amm. 25, 8, 2. Vgl. supersedeo.
concitātio , ōnis, f. (concito), das Sich-in-Bewegung-Setzen: 1) die rührige, schleunige Bewegung, remorum, der schnelle Ruderschlag, Liv. 44, 28, 10. – 2) die unruhige Bewegung, ...
... componet, begraben, Petr. – γ) auf ein Lager setzend od. legend, niederlegen, ... ... Ov. – dah. im Bilde, se c. in villa, sich auf seiner Villa zur Ruhe setzen, Plin. ep.: diem clauso Olympo, betten, Verg. ...
... sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, ... ... so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese ... ... faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro