similis , e (altind. samá-s, gotisch sama ... ... . Hisp. – b) m. Dat.: nihil hoc similist (= simili est) similius, Plaut.: si ... ... .: versus semper s. sibi est, Quint.: umor quidam, qui est lacti similis, Lact.: quaedam sordes vel plumbo vel capillamentis vel etiam sali similes, ...
assimilis (ad-similis), e, an - od. ... ... . – m. Dat., forma eius assimilis illi, Cato fr.: assimilis spongiis mollitudo, Cic.: aeri assimilis capillus, Suet.: assimilis fratribus, Ov. – m. quasi, ...
ab-similis , e, unähnlich (Ggstz. similis), non absimili formā, Caes. b.G. 3, 14, 5: gew. non abs. m. Dat., M. Antonio non abs., Eutr. 10, 16: non abs. pecori ...
dis-similis , e, Adi. ... ... u. Superl., unähnlich, ungleichartig (Ggstz. similis, consimilis), α) m. Genet.: verum tamen fuit tum sui dissimilis, Cic.: Scetani dissimilis sis, Hor.: artificium esse hoc quoddam non ...
cōn-similis , e, einem andern in allen Stücken ... ... völlig-, ganz ähnlich (Ggstz. dissimilis), α) m. Genet., Komik. u. Lucr.: causa consimilis earum causarum, quae etc., Cic. de or. 1, 149. – ...
per-similis , e, sehr ähnlich, sprechend ... ... persimilis, Iustin. 1, 9, 10: m. Genet., statua istius persimilis, Cic. Pis. 93: memoria est gemina litteraturae quodammodo et in dissimili genere persimilis, Cic. part. or. 26: m. Dat ...
sub-similis , e, fast ähnlich, melli, Cels. 5, 26, 20: subsimile aliquid, Ulp. dig. 35, 3, 1. § 5.
vērīsimilis , s. similis.
in-dissimilis , e, nicht unähnlich, Varro LL. 9, 40 zw. Hieron. in Didym. de spir. scto 36.
in-vērīsimilis , e, unwahrscheinlich, non inv. ratio, Prisc. 6, 78.
mūgītus , ūs, m. (mugio), I) das Brüllen ... ... Verg. u. Hieron.: vaccarum, Sen.: tauri, Hyg.: taurorum, Apul.: assimilis mugitui sonus, Suet.: similis mugitibus sonus, Sen.: mugitum dare, Ov.: mugitum edere, Sen. rhet.: ...
pār , paris, gleichkommend, gleich in Ansehung des Verhältnisses ... ... , Caes.: mons pari tractu, in gleicher Richtung, Sall.: par similisque ceteris, Sall.: similia omnia magis visa hominibus, quam paria, Liv.: est ...
simul (archaist. semul, semol), Adv. ( zu similis), zugleich, u. zwar, wie unser zugleich, zur Bezeichnung der zeitlichen Vereinigung zweier Subjekte, dagegen unā, wie unser zusammen, der ...
arcus , altlat. arquus, ūs, m. (vgl. angels ... ... , der Schütze als Gestirn, Ov.: Teucri sagittae et arcus, Ampel.: Euboea consimilis arcui, Hyg.: portus curvatus in arcum, Verg.: hic pontus ad formam Scythici ...
capra , ae, f. (caper), die Ziege, Geiß ... ... so caprae ferae, viell. Gemsen, Verg.: c. alba, Liv.: caprae similis, Solin.: capras et oves quot quisque haberet, dicere posse, amicos quot haberet ...
mūcus (muccus), ī, m. (mungo), der dicke ... ... Körper, abest saliva muccusque et mala pituita nasi, Catull. 23, 17: muco similis umor, Cels. 5, 28, 3: Plur., num mucci fluont? ...
in-nuo , nuī, ere, zuwinken, einen Wink geben, ... ... I) eig.: abiens mi (= mihi) innuit, Ter.: stabat innuebatque digito similis vocanti, Plin. ep.: si innuerim, Ter.: ubi innuerint, Liv. – ...
simil , s. similis /.
simulo , āvī, ātum, āre (similis), ähnlich machen, I) eig.: A) im allg.: simulata magnis Pergama, Verg.: Minerva simulata Mentori, die die Gestalt des Mentor angenommen, Cic. – B) insbes.: 1) = ...
vitrum , ī, n., I) (ahd. weit) der ... ... Glas, als durchsichtige Masse (s. Plin. 36, 191), vitro similis, Sen.: vitri modo fragilis, Plin.: vitro inclusus, in einem verschlossenen Glase ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro