dē-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, von einer Menge gleichs. ... ... se cursum certamenque, Plin. ep. – m. dopp. Acc., duo singuli singulos sibi consules asservandos desumunt, Liv. 4, 55, 3: ii, quos tibi ...
ad-augeo , auxī, auctum, ēre, I) noch dazu ... ... Cic.: laetitia tamen ipsa cum ingressu tuo crevit (stieg) ac prope in singulos gradus adaucta est, nahm beinahe mit jedem Schritte noch zu, Plin. ...
ēmptito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. emo), erkaufen, ternis denariis singulos (turdos) emptitatos esse, Col. 8, 10, 6. – übtr. (= durch Geld Bestechung erwerben), honorem emptitavere, *Cato oratt. 72 (bei ...
pigritia , ae, f. u. pigritiēs , ēī, f ... ... α) Form -tia, Cic. u.a.: militandi, Liv.: singulos sepeliendi, Liv.: übtr., stomachi, Schwäche des Magens, Sen. – ...
peraequo , āvī, ātum, āre (peraequus), völlig gleichmachen, partes, Vitr.: constructura peraequata, Vitr.: singulos culleos, jeder einen culleus Wein bringen, -tragen, -eintragen, Colum.: annum lunari computatione, Solin.: caput cum caelo, Commodian.
sēparātim , Adv. (separatus), besonders, abgesondert (Ggstz. ... ... – m. folg. ab u. Abl., d s. ab universis singulos diligunt, Cic.: nihil s. a reliquis, was die anderen ...
reprehēnso , āre (Intens. v. reprehendo), wieder und wieder zurückhalten, singulos, Liv. 2, 10, 3.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet. b) machen, ...
... 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag ( ... ... , täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... , ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus ...
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... me ipsum irrideam, Cic.: in me ipso probavi, Cic. – Caesar singulis legionibus singulos legatos praefecit: ipse (er selbst) a dextro cornu proelium commisit, Caes ...
diēs , ēi, c. (doch bei Cic. als fem. ... ... . Wölffl. Liv. Krit. S. 23). – cotidie aut potius in dies singulos (von Tag zu Tag), Cic. – in diem, s. ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... tamen dicta ad quam non adfuerat, absens citatus, Liv.: nec per triduum per singulos dies ter citatus reus damnatur, Papin. dig. – mit Ang. des ...
cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich ... ... d.i. ihr io triumphe! rufen, anstimmen, Liv.: singulos nomine, Tac.: eos veris suis nominibus, Lact.: alqm clamore nominatim, Apul.: ...
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... legentes quaerere, num etc., Hor.: von Befehlshabern, quod ab opere singulisque legionibus singulos legatos Caesar discedere nisi munitis castris vetuerat, Caes.: v. den Tribunen, ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. ...
volvo , volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht ... ... umrollen, in se sua per vestigia volvitur annus, Verg.: ut idem in singulos annos orbis (Kreislauf der Dinge) volveretur, Liv.: u. so Partiz ...
orbis , is, m., jede Rundung, I) ... ... ibat, ging im Kreise-, ging die Reihe herum, Liv.: ut idem in singulos annos orbis volveretur, damit sich derselbe Kreislauf (der Erscheinungen) regelmäßig alle Jahre ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro