Suchergebnisse (399 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fericulus

fericulus [Georges-1913]

fericulus , ī, m., Nbf. b. fericulum = ferculum, das Speisebrett, Präsentierbrett, Petron. 39, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fericulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2723.
ignivomus

ignivomus [Georges-1913]

īgnivomus , a, um (ignis u. vomo), Feuer speiend, sol, Ven. Fort. carm. 3, 9, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignivomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 35.
cenaturio

cenaturio [Georges-1913]

cēnāturio , īre (ceno), speisen wollen, Mart. 11, 77, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenaturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069.
convescor

convescor [Georges-1913]

con-vescor , vescī, mit jmd. zusammen speisen, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convescor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1669.
procurator

procurator [Georges-1913]

prōcūrātor , ōris, m. (procuro), der Besorger, Verwalter, Agent, Stellvertreter, I) im allg.: peni, Aufseher über die Speisen, Plaut.: ludi, Vorsteher der kaiserl. Gladiatorenschule, Tac. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procurator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1949-1950.
acetabulum

acetabulum [Georges-1913]

acētābulum (in Hdschrn. auch acītābulum), ī, n. (acetum ... ... weitern Sinne, a) eine Schale, Schüssel, in die man die Speisen tauchte, Quint. 8, 6, 35. Ulp. dig. 34, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acetabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 78.
praestolor

praestolor [Georges-1913]

praestōlor , ātus sum, ārī (v. praestus, s. ... ... od. etw. erwarten, m. Dat., alci, Cic.: huic spei et exspectationi, quae nobis proponitur maxima, volui praestolari apud te in Epiro, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praestolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1886-1887.
potulentus

potulentus [Georges-1913]

... : Plur. subst., esculenta et potulenta, Speisen u. Getränke, Cic. de nat. deor. 2, 141. Apul ... ... , 1, 17: Plur. subst., esculenta omnia et posculenta, alle Speisen u. Getränke, Gell. 17, 11, 2 (an ... ... Form pocul., Plur. subst. poculenta, Speisen (Ggstz. esculenta), Ulp. dig. 33, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potulentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1817-1818.
triclinium

triclinium [Georges-1913]

... ;ίκλινον), I) das Speiselager, Speisesofa der Römer, worauf gew. drei, zuw. auch vier und ... ... Suet.: triclinio posito cenabamus, Varro. – II) das Tafelzimmer, Speisezimmer, triclinia hiberna et aestiva, Varro LL ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triclinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3215.
praedulcis

praedulcis [Georges-1913]

prae-dulcis , e, sehr süß, übersüß, I ... ... Plin.: sapor, Plin. – subst., praedulcia, ium, n., übersüße Speisen, Cels. u. Plin. – II) übtr.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedulcis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1843.
castimonia

castimonia [Georges-1913]

castimōnia , ae, f. (castus), I) die körperliche ... ... ist, die Enthaltsamkeit von sinnlichen Genüssen (vom fleischlichen Umgang, von leckeren Speisen usw.) aus Religiosität, dah. zuw. = das Fasten, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castimonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1020.
portuensis

portuensis [Georges-1913]

portuēnsis (in Inschrn. auch portensis), e (portus), ... ... . 14, 4, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 1759: horrea, Getreidespeicher im Hafen zu Ostia, Cod. Theod. 14, 23, 1: susceptores, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portuensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1794.
Noviomagus

Noviomagus [Georges-1913]

Noviomagus , ī, f., I) Stadt der Nemeter an der Straße von Argentoratum nach Mogontiacum, j. Speier, Itin. Anton. 253, 3 u. 355, 2. – II) Stadt der Trevirer an der Straße von Augusta Trevirorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Noviomagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1200.
concenatio

concenatio [Georges-1913]

concēnātio , ōnis, f. (conceno), die Speisegesellschaft, als Übersetzung des griech. συμπόσιον ( wie compotatio Übersetzung des griech. ἁρμονία), Cic. de sen. 45; ep. 9, 24, 3 (Plur.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concenatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1383.
siromastes

siromastes [Georges-1913]

sīromastēs , ae, m. (σειρομά ... ... Grubenuntersucher, ein Stab mit Widerhaken, mit dem die Zöllner Getreidegruben u. Speicher durchsuchten, Hieron. epist. 109, 3 u. 147, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siromastes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2692.
scitamenta

scitamenta [Georges-1913]

scītāmenta , ōrum, n. (1. scitus no. II), I) sehr schmackhafte Speisen, Leckerbissen, Plaut.: mellita, Apul. – II) bildl., von seltenen Ausdrücken, gleichs. Leckereien, Feinheiten, Gell. 18, 8, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scitamenta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2535.
galacticus

galacticus [Georges-1913]

galacticus , a, um (γαλακτι&# ... ... , Marc. Emp. 8. – subst., galacticae, ārum, f., milchartige Speisen, Isid. orig. 20, 2, 31 (wo falsch galaticae).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »galacticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2895.
farinaceus

farinaceus [Georges-1913]

farīnāceus , a, um (farina), aus Dinkelmehl, panis, ... ... 6. no. 81. – neutr. pl. subst., farīnācea, ōrum, Mehlspeisen, Ps. Augustin. de vit. erem. c. 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »farinaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2689.
xerophagia

xerophagia [Georges-1913]

xērophagia , ae, f. (ξηροφαγία), der Genuß trockener Speisen, Tert. adv. psych. 5. Cassian. coen. inst. 4, 21: Plur., xerophagias observare, Tert. adv. psych. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xerophagia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
saprophago

saprophago [Georges-1913]

saprophago , ere (σαπρός u. φάγω), verdorbene Speise (Ranziges) essen, Mart. 3, 77, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saprophago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon