Suchergebnisse (399 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lacero

lacero [Georges-1913]

lacero , āvī, ātum, āre (lacer), zerfetzen, ... ... cruciatu, Cic., omni crudelitate, Q. Cic. – im milderen Sinne, eine Speise zerstückeln = zerlegen, zerteilen, zerschneiden, obsonium, anserem, Petron ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 526-527.
affluo

affluo [Georges-1913]

af-fluo (ad-fluo), flūxī, ere, an etw. ... ... Bernays [684] den Vers als unecht einhakt). – b) von Speisen, dazufließen, -strömen (in den Magen), cibo affluente, Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 235-236.
alludo

alludo [Georges-1913]

al-lūdo (ad-lūdo), lūsī, ere, bei, zu, ... ... , sub ictu habent, Sen. ep. 72, 12: u. prope posita speique nostrae alludentia sequamur, halten uns an das Nahegelegene u. unserer Hoffnung sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 330-331.
appono

appono [Georges-1913]

ap-pōno (ad-pōno), posuī, positum, ere, I) ... ... aufsetzen, Firm. math. 8, 7. – 2) insbes.: a) Speisen usw. vorsetzen, aufsetzen, auftragen, cenam, Plaut.: patellam, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 513.
imitor

imitor [Georges-1913]

imitor , ātus sum, ārī (mit imago zu aemulus), ... ... gebrauchen, Verg.: pocula vitea acidis sorbis, statt des Weins die Säure des Speierlings trinken, Verg. – II) (wie μιμεισθαι) noch nicht Dagewesenes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 65-66.
verber

verber [Georges-1913]

verber , eris, n., im Sing. nur im Genet ... ... die Hiebe = die Peitschen-, Geißelhiebe, die Auspeitschung, Geißelung, a) eig.: verbera civium, Quint.: verberum notae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3415-3416.
ardens

ardens [Georges-1913]

ārdēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... sich), Liv.: avaritia, Cic.: ardentes in alqm litterae, Feuer u. Flammen speiende, Cic.: habere studia suorum ardentia, Cic.: eam mortem ardentiore studio petere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 550-551.
corvus

corvus [Georges-1913]

corvus (arch. corvos), ī, m. (κόρ ... ... de div. 1, 85. – Sprichw., in cruce pascere corvos, eine Speise der Raben sein (v. Gehängten), Hor. ep. 1, 16, 48 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1722-1723.
morsus

morsus [Georges-1913]

morsus , ūs, m. (mordeo), das Beißen, ... ... sich fest einbeißen in usw., Lucr. – 2) insbes., das Beißen der Speise, das Essen, vertere morsus exiguam in Cererem, Verg.: nec ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1014-1015.
gustus

gustus [Georges-1913]

... insbes., das Kosten einer Speise, um ihren Geschmack kennen zu lernen, das Schmecken, ... ... das Gekostete: a) das Vorgericht, die Vorspeise, Mart. 11, 31, 4 u.a.: dass. Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2984-2985.
victus

victus [Georges-1913]

vīctus , ūs, m. (vivo), I) das Leben ... ... Unterhalt, a) im engeren Sinne, die Nahrung, Kost, Speise (vgl. cultus no. II, B, 1), asper, Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »victus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3476-3477.
valens

valens [Georges-1913]

valēns , entis, PAdi. (v. valeo), kräftig, ... ... , Verg.: v. tunicae, starke, dicke, Ov. – b) von Speisen, kräftig, nährend, cibus, Cels.: materia, Cels.: valentior faba ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »valens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3353.
ligula

ligula [Georges-1913]

ligula u. lingula , ae, f. (Demin. ... ... u. Austräufeln aromatischer Essenzen, Löffelchen, Plin.: von den Gästen beim Verspeisen einer süßen Nachspeise (savillum) benutzt, Cato. – als Maß, ein Löffelvoll ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ligula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 655-656.
globus

globus [Georges-1913]

globus , ī, m. (verwandt mit glēba), I) ... ... neta in globum collige, Hieron. epist. 130, 15. – β) als Speise, der Kloß, globus farinae dilatatus, Varro LL. 5, 107 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »globus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2942.
lictor

lictor [Georges-1913]

līctor , ōris, m. (zu ligo, ich binde), ... ... wurde (animadvertebant) u. vollzogen an von diesen Magistraten Verurteilten die Strafen (das Auspeitschen mit Ruten, wobei die Verurteilten mit den Händen u. Füßen an einen Pfahl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lictor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 651-652.
furtum

furtum [Georges-1913]

fūrtum , ī, n. (fur), der Diebstahl, ... ... A) im allg.: furto laetatus inani, Verg.: furtum facere, heimlich speisen, Mart. 5, 50, 5: dah. furto, insgeheim, verstohlen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furtum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2889.
crocum

crocum [Georges-1913]

crocum , ī, n. u. crocus , ī, m ... ... , 59. – Der Safran wurde bei den Alten nicht bloß zum Würzen der Speisen u. in der Medizin angewandt, sondern man löste ihn auch in Wasser od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crocum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1767-1768.
salsus

salsus [Georges-1913]

salsus , a, um, PAdi. (v. salo od. ... ... versalzen, Ter. – subst., salsa, ōrum, n., gesalzene Dinge, -Speisen, Plin. – 2) übtr., gesalzen, salzartig, wie Salz schmeckend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2464.
recreo

recreo [Georges-1913]

re-creo , āvī, ātum, āre, I) von neuem ... ... sich erholen, genesen, a) physisch: alqm, Nep.: vires, von Speise u. Trank, Lucr. u. Plin.: voculae recreandae causā, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2235.
promus

promus [Georges-1913]

prōmus , a, um (promo), zum Herausgeben gehörig, ... ... insbes. der Sklave, der die Aufsicht über die cella penaria (die Speise- u. Vorratskammer) u. über die cella vinaria (den Weinkeller) hatte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1994-1995.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon