Suchergebnisse (399 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
conditor [2]

conditor [2] [Georges-1913]

2. conditor , ōris, m. (condo), I) der ... ... Römer, der über die Verwahrung des Getreides u. der Früchte gesetzt war, der Speicherer (Ggstz. Promitor, der Ausgeber), Serv. Verg. georg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1424-1425.
ministro

ministro [Georges-1913]

ministro , āvi, ātum, āre (minister), I) an die ... ... ), Colum. 12, 1, 6. – 2) insbes., bei Tische die Speisen und Getränke auftragen, einschenken und darreichen, hic ministrabit, Plaut.: servi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ministro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 929-930.
proelium

proelium [Georges-1913]

proelium , iī, n., der Kampf, I) ... ... Cic. ep. 9, 11, 2: scherzh. v. Gefechte gegen die Speisen, sed quid cessamus proelium committere, einzuhauen, Plaut. Pers. 112; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proelium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1959-1960.
satietas

satietas [Georges-1913]

satietās , ātis, f. ( vom Adi. *satius; vgl ... ... , Cic. de amic. 67. – b) konkret, der Überfluß der genossenen Speisen = die Ausleerungen, Solin. 2, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satietas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2497-2498.
tympanum

tympanum [Georges-1913]

tympanum , ī, n. (τύμπανο ... ... , 3. – II) übtr., wegen der Ähnlichkeit: 1) ein ohne Speichen aus einem Stücke Holz gemachtes Rad, das Klotz - oder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tympanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3274-3275.
Thyestes

Thyestes [Georges-1913]

Thyestēs , ae u. is, m. (Θυέ&# ... ... er mit dessen Gemahlin buhlte. Bald darauf zurückgerufen, wurde ihm der eigene Sohn zur Speise von Atreus vorgesetzt. Mit der Pelopia, seiner Tochter, zeugte er den Ägisthus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thyestes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3117.
surculus

surculus [Georges-1913]

sūrculus , ī, m. (Demin. v. sūrus, s ... ... , 6. – c) als t.t. der Kochkunst, der Speil, das Spießchen (s. Schuch Apic. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »surculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2969.
adulatio

adulatio [Georges-1913]

adūlātio , ōnis, f. (adulor), I) das liebkosende ... ... . 9, 18, 4. – b) übh. gegen Menschen, die Speichelleckerei, Augendienerei, Kriecherei, im Sing. u. Plur., Cic., Vell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 149.
vatillum

vatillum [Georges-1913]

vatillum , ī, n., ein wie ein großer Löffel mit einem ... ... 34, 112. – c) als Hafen, Pfanne, um eine Speise zu kochen od. zu rösten, Apic. 7, 295. Marc. Emp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vatillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3377.
portendo

portendo [Georges-1913]

portendo , tendī, tentum, ere (pro-tendo), eig. »hervorstrecken ... ... Schrecken) exstinguentur, Cic. – medial, sich zeigen, bevorstehen, quid spei Latinis portendi? Liv.: pericula portenduntur, Liv. – / Parag. Infin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1790.
clibanus

clibanus [Georges-1913]

clībanus , ī, m. (κλίβανο ... ... argenteus (bei Reichen), Petr. 35, 6: aber auch zum Schmoren der Speisen, glires farsos in clibano coques, Apic. 8, 408: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clibanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1207-1208.
aesculus

aesculus [Georges-1913]

aesculus (nicht esculus), ī, f., eine dem Jupiter ... ... einigen die Wintereiche (Quercus Robur, Willd.), nach andern die Speiseeiche (Quercus esculus. L.), Varr. LL. 5, 153. Vitr. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aesculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 204.
eiuratio

eiuratio [Georges-1913]

ēiūrātio u. (mit verkürzter Stammsilbe) ēierātio , ōnis, ... ... Konsuln, Val. Max. 2, 7, 7: übtr., eiur. bonae spei, Sen. de vit. beat. 26, 5. – Die Form ēierātio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eiuratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2372.
obsonium

obsonium [Georges-1913]

obsōnium (opsōnium), iī, n. (ὀψώνι&# ... ... et opsonii vicem siccatae implent, Plin. – im Plur. = οψα, Fischspeisen, obsonia coëmere, Hor.: obsonia captare, Hor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1272.
suspensus

suspensus [Georges-1913]

... felicitate suspensum, Sen.: dubii suspensaeque ex fortuna spei, Liv.: animi ex tam levibus momentis fortunae suspensi, Liv. – b ... ... spem metumque suspensos animi habetis, Liv. 8, 13, 17: exspectatio te spei suspensum fatigabit, Gell. 14, 1, 36. – c) ängstlich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2978-2979.
suspectus [1]

suspectus [1] [Georges-1913]

1. suspectus , a, um, PAdi. (v. 1. ... ... vir. ill. 46, 2: dominationis suspecti, ibid. 84, 4: suspectus nimiae spei, Tac. ann. 3, 29: capitalium criminum, ibid. 3, 60: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspectus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2976.
refrigero

refrigero [Georges-1913]

re-frīgero , āvī, ātum, āre, I) tr. abkühlen ... ... umbris aquisve, Cic.: refrigerandi sui causā, Suet. – β) v. Speisen, Getränken u. Arzneien = die Hitze im Körper mindern, kühlen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refrigero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2272-2273.
apparatus [2]

apparatus [2] [Georges-1913]

2. apparātus , ūs, m. (apparo), I) abstr. ... ... , der Glanz, Staat, Prunk (in Geschirren, Kleidern, Speisen usw., der Pomp (bes. bei feierlichen Gelegenheiten), apparatus magnifici, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apparatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 502-503.
ingurgito

ingurgito [Georges-1913]

in-gurgito , āvī, ātum, āre (in u. gurges), ... ... . 2, 65. – II) insbes, jmd. usw. in Getränke u. Speisen wie in einen Strudel hineintauchen = sich toll und voll trinken lassen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingurgito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 268-269.
stomachor

stomachor [Georges-1913]

stomachor , ātus sum, āri, (stomachus) unmutig-, ärgerlich sein ... ... mit bestimmtem Acc., stomachata biles Venereas, im Ärger gleichs. Gift u. Galle speiend, wie sie der Venus eigen, Apul. met. 5, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stomachor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2813.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon