spōnso , āre (sponsus), I) sich verloben, Paul. dig. 23, 2, 38. – II) zur Braut machen, verloben, virgines sponsari non possunt, Tert. de vel. virg. 11: sp. uxorem, sich mit einem Weibe ...
spōnsor , ōris, m. (spondeo), I) der für etwas gut sagt, der Bürge, Cic. u.a.: salutis, für das Leben, Lucan.: in Geldsachen, Suet. Caes. 18, 1: von Frauen, Ps. Ov ...
respōnso , āre (Intens. v. respondeo), antworten, entgegnen, I) eig. u. übtr.: neu quisquam responset, quando etc., Plaut.: num servi tibi responsant? belfern die Skl. gegen dich? sind die Skl. grob gegen dich? ...
dē-spōnso , (āvi), ātum, āre, verloben, alci desponsatam fuisse, Suet. Caes. 1, 1. Aur. Vict. de orig. 13, 4. Capit. Anton. phil. 4, 5. Augustin. de civ. dei 3, 14. p. ...
respōnsor , ōris, m. (respondeo), der Antworter, Bescheiderteiler, Plaut. rud. 226.
dēspōnsor , ōris, m. (despondeo), der Verlober, nach Varro LL. 6, 69.
cōnspōnsor , ōris, m., a) der feierlich mit angelobt, Paul. ex Fest. 59, 7: Plur., Gloss. IV, 333, 44 u. 60. – b) der Mitbürge, Cic. ep. 6, 18, 3; ...
respōnsōria , ōrum, n. (respondeo), Wiederholungen beim Gottesdienste, psalmorum, Ambros. hexaëm. 3, 5, 23.
Prema , ae, f. (dea), e. quae facit, ut ne virgo se commoveat, quando a sponso premitur, Augustin. de civ. dei 6, 9, 3. Tert. ad nat. 2, 11. Vgl. Annali dell' instit. archeol. 1854. ...
spōnsum , ī, n. (spondeo), I) das Angelobte ... ... 3, 95. – II) = sponsio no. II (w.s.), ex sponso agere, Cic. Quinct. 32. Vgl. 2. sponsus no. II. ...
spōnstrīx , trīcis, f. (Femin. zu sponsor), die Bürgin, Prob. de nom. 212, 16 u. 20 K.
respōnsito , āvī, āre (Intens. v. responso), Antwort-, Bescheid-, ein Gutachten geben, von Rechtsgelehrten, absol., Cic. de legg. 1, 14; de rep. 5, 5: resp. publice de iure, Gell. 13, 10, 1. ...
dēspōnsātio , ōnis, f. (desponso), das Verloben, Tert. de virg. vel. 11. Vulg. cant. 3, 11 u. Ierem. 2, 2. Augustin. serm. 105, 4.
respōnsātīvus , a, um (responso), zur Antwort dienend, antwortend, sententiae, Isid. orig. 2, 21, 18 ed. Otto.
in-dēspōnsātus , a, um (in u. desponso), unverlobt (Ggstz. desponsatus), Ambros. in Luc. 2. § 2.
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... Geiseln, Liv.: reconciliator pacis, Friedensstifter, Liv.: ruptores pacis, Tac.: auctores sponsoresque pacis, Liv.: forum, quod mihi templum quoddam pacis videtur, Ps. Quint. ...
reddo , didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, ... ... , gewähren, zuweisen, suis quaeque temporibus, Curt.: responsa, Verg.: nullo reddito responso, Liv.: conubia, Liv.: peccatis veniam, Hor.: una superstitio (bindende Eid ...
iubeo , iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, ... ... u. Liv. 42, 43, 6 gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. (bes. ...
1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... c. argumentorum, Lucr.: in magna copia rerum, Sall.: abundare exemplorum, legum, responsorum copiā (v. Redner), Quint. – bes. als Eigenschaft des Schriftstellers ...
vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. ... ... verschieden-, voneinander abweichend angeben, -berichten, sic variato responso, doppelzüngigen Bescheid gegeben, Iustin.: quae de Marcelli morte variant auctores, Liv ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro