sannor , ārī (sanna) = μυκτηριάζω, μυκτηρίζω, nasrümpfen, spotten, verspotten, Dosith. 61, 3 K. u. Gloss. II, 373, 58.
... , Cic. u.a. – II) tr. verlachen, verspotten, verhöhnen, zum besten haben, alqm, Cic. u.a.: Romam, Cic.: rursus procos irrisa (ein Gegenstand des Spottes) priores experiar, Verg.: irrisum habere alqm, verhöhnen, ...
... , rīsī, rīsum, ēre, auslachen, lächerlich machen, ausspotten, verlachen, verspotten, alqm, Cic.: alqm imitatione petulantissimā, Petron.: alcis beneficium, ... ... u.a. – alqm non der., jmd. nicht ungestraft verlachen (verspotten), Petron. 58, 6 u. ...
dērīsor , ōris, m. (derideo), der Verlacher, Verspotter, der Spottvogel, Spötter, Witzbold, Spaßvogel, Schalk, Satiriker, Hor. sat. 2, 6, 54 u. de art. poët. 433. Trog. fr. bei ...
illūsor , ōris, m. (illudo) der Spötter, Verspotter, Eccl.
illūsōrius , a, um (illudo), zum Verspotten geeignet, verspottend, vestis, Augustin. de consens. euang. 3, 13. § 46: distinctio, Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iulian. 5, 25: adoratio, Ambros. in ...
dē-cachinno , āre, ausspotten, verspotten, Tert. ad nat. 1, 19 u. apol. 47.
rīsor , ōris, m. (rideo), der Lacher, Spötter, Spottvogel, Hor. de art. poët. 225. Firm. math. 5, 2.
dē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) tr. mit ... ... sein Spiel treiben, jmd. zum besten haben, äffen, foppen, verspotten, täuschen, a) v. Pers.: alqm, Komik.: corvum ...
re-lūdo , lūsī, ere, dagegen spielen, -scherzen, -spotten, adversus temerarios mariti iocos, Sen. contr. 2, 2 (10), 7: sibique ipse reludit, Manil. 5, 170.
2. dērīsus , ūs, m. (derideo), das Verlachen, Verspotten, Verhöhnen, der Spott, derisus causā, Val. Max.: a derisu non procul abest risus, Quint.: facile ad derisum stulta levitas ducitur, Phaedr.: naribus ...
Būpalus , ī, m. (Βούπαλο ... ... dem er in Feindschaft lebte u. dessen häßliches Gesicht er in einem Bilde dem Spotte preisgab, wofür ihn wiederum der Dichter in seinen Spottgedichten tüchtig mitnahm, Hor. ...
irrīsus , ūs, m. (irrideo), die Verlachung, Verhöhnung, Verspottung, der Hohn, Spott, irrisui esse, zum Gespötte dienen, Caes.: ebenso alci irrisui esse, Tac.: irrisui haberi, Apul ...
ronchus (rhonchus), ī, m. (ῥόγχο ... ... – b) der schnarchende od. näselnde Ton, des Spötters, Mart. 1, 3, 5 u. 4, 86, 7.
irrīsor , ōris, m. (irrideo), der Verhöhner, Spötter, Prop. 1, 9, 1: irrisor potius quam blandus, Aur. Vict. epit. 41, 16: m. obj. Genet., isti irrisores huius orationis et sententiae, Cic. ...
dēlūsio , ōnis, f. (deludo), das Zumbestenhaben, das Verspotten, Arnob. 4, 1. – als rhet. Fig. = διασυρμός, Auct. schem. dian. § 34. p. 75, 8 H.
īl-lūdio , āre (in u. *ludio), über etwas spötteln, Gell. 1, 7, 3.
dēlūsor , ōris, m. (deludo), der Spötter, Eccl.
cavillor , ātus sum, ārī (cavilla), I) neckenden Scherz-, Neckereien treiben, Stichelreden führen, u. tr. (ironisch) aufziehen, bespötteln, durchziehen, auf etwas sticheln im Scherz od. Ernst, ...
Menippus , ī, m. (Μένιππος), I) ein Philosoph von der zynischen Sekte voll beißenden Spottes, von Varro nachgeahmt, Cic. Acad. 1, 8. Macr. sat. ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro