... contrarium, Plin.: ulmus permutanda sic, ut cacumen ab inferiore sit cardine etc., Plin. – bildl., permutatā ratione, ... ... dem G. davonlaufen, Plaut.: dominos, Hor.: cum iecore locum, die Stelle wechseln, Plin.: pabula, die Weide wechseln (v. ... ... .: stationum vices, einander (auf den Posten) ablösen, Curt.: habitum hunc vestis cum isto squalore, ...
... der Stelle (vom Flecke) zu rühren suchen, sich abmühen, sich abarbeiten, a) eig.: viden ut misere moliuntur ... ... aufbrechend, Liv.: moliri a od. ab terra, vom Lande abstoßen od. abzustoßen suchen (v. Schiffen u. Schiffahrern), Liv. ...
... Frevel), Solin. 40, 27. – m. ab u. Abl., nec ea (materies) patitur ab eo (igni) sibi cito ... ... 4, 6. – m. ab u. Abl., larix ab suci vehementi amaritudine (wegen der ...
... Cic. – II) insbes.: A) die oberste Stelle, der erste Rang, die hohe ... ... höchste ) Stellung im Staate, bes. die erste Befehlshaberstelle, die Obergewalt, Cassio ...
... . von den Senatoren bei der Abstimmung, antiquior sententiae dicendae locus, vorangehende Stelle, Vortritt, Cic.: loco ... ... sententiam dicere, Liv.: sententiae loco dicere, in der Reihe der Abstimmung, Plin. ep.: u. ... ... hoc loco, Plaut., od. ad locum, auf der Stelle, zur Stelle, alsbald, Liv. – b) prägn., die ...
... und herbewegen, als von der Stelle = fortbewegen, von der Stelle rücken, verrücken, fortrücken, ... ... von wo? alqm ab Amalthea, Cic.: favos sedibus suis, Col.: u. refl., ... ... Tätigkeit setzen, a) übh.: α) Pers. od. personif. Abstr., sich regen-, sich ...
... Verg. ecl. 8, 4. – mit ab (gegen) u. Abl., quantum mutatus ab illo Hectore, qui etc., wie ganz ein ... ... u. so longe mutatus ab iilo Sampsone, qui etc., Ambros. de spir. scto. 2. ...
... 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, ... ... . 1. S. 197). – So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder ...
... alqm in legationem (zur Annahme einer Legatenstelle), Cic.: hostes ad deditionem, Hirt. b. G.: ad dimicandum, ... ... 2 a , 2: missas (esse) legationes ad Germanos eosque invitatos, uti ab Rheno discederent, Caes. b. G. 4, 6, 3: invitatus ...
... 1) im allg., mit u. ohne ab od. ex od. de alqo (bei jmd.), alqd ... ... Vatinio et de Crasso requiris, Cic.: cum modo aliquid de antiquitate ab eo requireret, modo etc., Nep.: quoniam nihil ex te ... ... require, Ov.: ea (vis) quae sit, ab augure collega requiro, Cic.: quas tribus tu tulisti ...
... . Hieronymi, Liv. – u. subst., aequalis, is, Abl. i, c., Alters - od. Jugendge ... ... ist mit ihm aufgewachsen, Cic. – m. cum u. Abl., aequali tecum aevo, Verg.: fuit cum ...
... abgrenzen, begrenzen, festsetzen, bestimmen, I) eig.: regiones ab oriente ad occasum (vom Augur), Liv.: imaginem templi scipione in ... ... , wo der Gedanke, sondern wo der Atem aufhört (daher oft an unrechter Stelle), Cic.: omnia fixa tuus glomerans determinat annus, bringt ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. ... ... Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, ... ... ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo ...
... – b) wie, so gut wie, als, pro victis (abierunt), wie Besiegte, Liv.: Cato est mihi unus pro multis milibus, Cic.: nonnulli ab insciis pro noxiis concīduntur, als Schuldige, Nep.: pro certo scire, ... ... pro (πρό) dagegen gew. kurz, zuw. aber lang (z.B. prōlogus).
... Sockel der Zimmerwände (s. abacus no. IV, b), Plin. – Sprichw., alqm cum basi sua metiri, jmd. samt seinem Untergestelle messen = bei ihm einen zu hohen Maßstab anlegen, ihn überschätzen, ... ... , od. basidem, Ven. Fort. 8, 18 (in epist.): Abl. klass. basi, später ...
... . u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als ... ... abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich ...
... . – B) insbes.: 1) fördern, ausrichten, abibo hinc, praesens quando promoveo parum, Ter. Hec. 703: plus ad ... ... – 3) politisch aufrücken lassen, zu einer Zivil- oder Militärstelle befördern (vgl. Mützell Curt ...
... jmds. Gegner sein, a) mit ab u. Abl.: stare a se potius quam ab adversariis, Cic.: ab iis stare, Nep.: a senatu et ... ... ., gew. im Ggstz. zu ab, cum, pro u. Abl.: nec steterunt in te ...
... a) unerwartet frühzeitig = schon, iamne abis? du gehst schon (so frühzeitig)? Plaut.: iam advesperascit, Ter.: ... ... . u. Verg. – iam a prima adulescentia, Cic.: iam inde ab adulescentia, Ter.: iam ab illo tempore, cum etc., Cic. – ...
... wem? domum de alqo, Cic.: puellam ab alqo, Ter.: aedes ab alqo, Cic. – m. Ang. ... ... m. Ang. an wessen Stelle? emere mancipium in demortui locum, Cic. – m. Ang. ... ... equos et canes, Plin. ep. – mit Abl. des bestimmten Preises, talento, Plaut.: duplo, Sen. rhet.: ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro