... (poena), I) zur Strafe gehörig, dahin abzielend, Straf-, opera (Sing ... ... sibi, das für Abbüßung seiner Strafe bestimmte Land, Iustin.: incendium, Straffeuer, Min. Fel.: actio, wegen Bestrafung eines ungeahndet gebliebenen Verbrechens, ...
... ītus sum, īrī (v. poena), I) zur Strafe ziehen, strafen, bestrafen (Ggstz. absolvere), sontes, Cic.: maleficia, Cic.: ... ... Rache nehmen, jmd. od. etw. bestrafen, Cic. Mil. 33; ...
sānctio , ōnis, f. (sancio), I) die geschärfte Verordnung, der Hauptartikel eines Gesetzes, der die Androhung der Strafe bei Übertretung enthält, der Strafartikel, das Strafgesetz, legum sanctionem poenamque recitare, Cic.: sanctiones sacrandae sunt, Cic. – ...
obnoxius , a, um (ob u. noxa), irgend etw. Verletzendem verfallen, I) im engeren Sinne, einer Strafe od. strafbaren Schuld verfallen, straffällig, α) m. Dat. pers.: ego tibi me obnoxium esse ...
... f. (impunis), die Ungestraftheit, I) eig., Straflosigkeit, Sicherheit vor der Strafe (Ggstz. poena), impunitas peccandi, Cic.: alci veniam et ... ... furcht - u. straflose Sicherheit, die ungebundene Freiheit, die ...
... poenāliter , Adv. (poenalis), I) durch Strafe, Amm. 16, 8, 2. Augustin. c. Cresc. Donat. 2. § 1 u.a. Eccl. – II) sträflich, strafwürdig, p. peccare, Augustin. conf. 10, 33.
condemnātio , ōnis, f. (condemno), I) die ... ... . pati, verurteilt werden, ICt. – II) meton., die Bestrafung, Strafe, auch das Strafgeld, die Buße, auch im Plur., ICt. ...
... multātīcius , a, um (multa), zur Strafe (Buße) gehörig, Straf-, Buß-, pecunia, Liv. 10, 23, 13: argentum, Liv ... ... subst. multātīcia, ae, f. (sc. pecunia), das Strafgeld, Plin. 33, 19 Detl.
sōns , sontis (vgl. ahd. sunta, Sünde), I ... ... , nach Fest. 297 (b), 22. – II) übtr., sträflich, straffällig (Ggstz. insons), subst., der Missetäter, der ...
... dah. bald Rache, bald Strafe, Bestrafung (Ggstz praemium, pretium, impunitas), I) ... ... gerächt haben, Liv.: aber poenam habere, seine Strafe haben, gestraft sein, Liv.: poenas dare, Cic.: maximas poenas ...
... dessen, womit jmd. als Strafe belegt wird = mit etw. strafen, alqm multā, poenā ... ... dessen, was jmdm. als Buße auferlegt od. zur Strafe entzogen wird = jmd. um etw. strafen, einer Sache verlustig erklären, alqm pecuniā, Nep.: ...
... ungestraft, I) eig., frei von Strafe, ohne Strafe, facere Cic. u. Caes.: ... ... . ferre, Cic., etw. ungestraft getan haben, ohne Strafe davonkommen, bei etw. frei (von ... ... . feremus, dulden, ohne zu strafen, Ov.: impune esse, ungestraft bleiben (v. Taten u. ...
pūnītio (poenītio), ōnis, f. (punio), die Bestrafung, Strafe, Val. Max. 8, 1. absol. 1. Gell. 6, 14, 8 u. 11, 1, 2. Tert. ad nat. 1, 16.
īgnōminia , ae, f. (in u. gnomen = nomen), ... ... Namens; dah. der Schimpf, die Beschimpfung, auch als Strafe, wodurch der zu Bestrafende beschimpft und dem Spotte anderer preisgegeben wird, die Brandmarkung durch Schimpf ...
... a, um (in u. punio), I) ungestraft, ungeahndet, straflos, libido impunitior, Liv.: non diu proditoribus impunita res fuit, ... ... rhet. – v. Pers., Pompeium gratia impunitum habuit (ließ straflos ausgehen), Vell.: alqm impunitum dimittere, ...
poenārius , a, um (poena), zur Strafe gehörig, Straf-, actio, Quint. 4, 3, 9 u. 7, 4, 20.
anquīsītio , ōnis, f. (anquiro no. II, B), der Strafantrag bei Anklage vor dem Volke auf eine bestimmte Strafe, Varr. LL. 6, 90 u. 92.
multāticus (archaist. moltāticus), a, um (multa), zur Strafe (Buße) gehörig, Straf-, Buß-, aes, Corp. inscr. Lat. 1, 181.
im-poenītus , a, um = impunitus, ungestraft, straflos, Gell. 11, 18, 16 u.a.
plectibilis , e (2. plecto), I) strafbar, Sidon. epist. 4, 6, 4. Cod. Theod. 14, 3, 16. – II) strafend, Cod. Theod. 12, 1, 161. – Adv. plectibiliter , ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro