Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Suevi

Suevi [Georges-1913]

Suēvī , Suēvia , Suēvicus , s. Suēbī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Suevi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2905.
Vesuvius

Vesuvius [Georges-1913]

Vesuvius , iī, m., der Vesuv, ... ... zsgz. Vesvīnus , a, um, vesuvisch, des Vesuvs, iuga, Sil. 12, 152: apex, Stat. ... ... , 6, 62 u. 5, 3, 205. – subst., Vesuvīnum u. Vesvīnum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vesuvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3456.
desuesco

desuesco [Georges-1913]

dē-suēsco , suēvī, suētum, ere, I) tr. ... ... , außer Gebrauch bringen, desuevi (verst. eum), ne etc., Titin.: in totum aevum d. ... ... clamorem Romani exercitus pati, Liv. 8, 38, 10: his vita magistris desuevit quernā pellere glande famem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desuesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2097.
consuesco

consuesco [Georges-1913]

cōn-suēsco , suēvī, suētum, ere, beigewöhnen, I) ... ... qui fere bella et civiles dissensiones sequi consuevit, Caes.: quod plerumque iis accidere consuevit, qui etc., Caes.: aliquid, ... ... officiis consuesse tribui docebat, Caes.: cui vulneri multiplex medicina consuevit opponi, Veget. mil.: pars magna terrarum mergi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consuesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1567-1568.
flo

flo [Georges-1913]

flo , āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen ... ... v. Winde, blasen, wehen, qui ventus in his locis flare consuevit, Caes.: neque ullus flare ventus poterat, Caes.: cum contrarii venti flare coepissent ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2791-2792.
suesco

suesco [Georges-1913]

suēsco , suēvī, suētum, ere, (Inchoat. v. ... ... . p. 176 Schenkl. – dah. suevi, ich bin gewohnt, pflege, sueveram, ich pflegte usw., mittere suevit, Lucr.: ubi cubitare sueverat, Amm.: u. synkop. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2904.
suemus

suemus [Georges-1913]

suēmus = suevimus, s. suēsco, Lucr. 1, 60 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suemus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2904.
consueo

consueo [Georges-1913]

cōn-sueo , ēre, gewohnt sein, pflegen, eine bloß nach Analogie angenommene Wortform (s. Charis. 253, 1. Prisc. 10, 15); denn Prop. 1, 7, 5 ist consuemus zsgz. für consuevimus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1567.
Vesevus

Vesevus [Georges-1913]

Vesēvus , ī, m., s. Vesuvius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vesevus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3447.
Vesbius

Vesbius [Georges-1913]

Vesbius , iī, m., s. Vesuvius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vesbius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3446.
assuesco

assuesco [Georges-1913]

as-suēsco (adsuēsco), suēvī, suētum, ere (*assueo), I ... ... lucem pati assuesce, Sen.: assuevi non mihi respondere sed adversario, Sen. rhet.: assueti vinci, Liv.: rapto vivere assueti, Curt. – absol., sic enim assuevi (als Parenthese), Cic. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assuesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 646-647.
insuesco

insuesco [Georges-1913]

īn-suēsco , suēvī, suētum, ere, I) intr. sich an etwas gewöhnen, ... ... Liv. – II) tr. an etwas gewöhnen, insuevit pater hoc me, Hor.: pecus aquā, Colum.: insuesci debent, Colum.: ita ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insuesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 334.
varicose

varicose [Georges-1913]

vāricōsē , Adv. m. Compar. (varicus), grätschbeinig gehend, grätschend, varicosius onera sua portare assuevisse, Fest. 149 (a), 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »varicose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3367.
Vesaevus

Vesaevus [Georges-1913]

Vesaevus , s. Vesuvius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vesaevus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3446.
praegravo

praegravo [Georges-1913]

prae-gravo , āvī, ātum, āre, I) v. tr. ... ... ) eig.: praegravata inhaerentibus (telis) scuta, Liv.: praegravato capite saepius, quam consuevit, Colum. – B) bildl.: 1) im allg., zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegravo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1852-1853.
mansuesco

mansuesco [Georges-1913]

mānsuēsco , suēvī, suētum, ere (= manui suesco), I) tr. »an die Hand gewöhnen« = zahm machen, animalia silvestria, Varro r. r. 2, 1, 4: tigres, Coripp. Iohann. 6, 253: rabidae vires tigris, Ps. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mansuesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 801.
Vesevinus

Vesevinus [Georges-1913]

Vesēvinus , a, um, s. Vesuvius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vesevinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3447.
interpungo

interpungo [Georges-1913]

inter-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, einen Punkt zwischen zwei ... ... machen, sie durch Punkte unterscheiden, -abteilen, nos cum scribimus interpungere assuevimus, Sen. ep. 40, 11: als rhet. t. t., distincta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 384.
conflagratio

conflagratio [Georges-1913]

cōnflagrātio , ōnis, f. (conflagro), das Auflodern, Aufgehen ... ... , Lact. 2, 9, 16. – m. subj. Genet., c. Vesuvii montis, Suet. Tit. 8, 3: Plur., conflagrationes mundi, Arnob. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflagratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1453.
qui [1]

qui [1] [Georges-1913]

1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... potissimum inserviunt, Cic.: oder es wird gänzlich weggelassen, qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic. – bes. beim Neutr. quod, wodurch es in die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151-2155.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon