māla , ae, f. (aus *mand-slā, Kauwerkzeug, ... ... , Cels.: alqm malis mandare, Acc. tr. u. Lucr.: ambesas malis absumere mensas, Verg. – der Tiere, leonis horribilis mala (Rachen), ...
1. subitō , Adv. (subitus), I) plötzlich, mit ... ... tempore) reden, Cic.: ab eo licebit quamvis subito (jeden Augenblick) sumere, Plaut. – mit folg. cum od. ut, als ...
amb-edo , ēdī, ēsum, ere, um u. um ... ... dotem, Plaut. merc. 239 u. 241 ( vgl. ambadedo): ambesas absumere mensas, Verg.: vis locustarum ambederat quidquid herbidum etc., Tac.: übtr., vom ...
initium , iī, n. (ineo, īre), der Eingang ... ... belli, orationis, Cic. u. Caes.: initio anni, Suet.: initium dicendi sumere, machen, Cic.: initium caedis od. confligendi facere, Cic.: initium ...
sūmptus , ūs, m. (sumo), I) das Nehmen ... ... , epularum, Cic.: sumptum facere in rem od. impendere od. insumere od. ponere, Cic.: sumptum haurire ex aerario, suppeditare a sociis, ...
repudio , āvī, ātum, āre (repudium), zurückweisen, von sich weisen, von der Hand weisen, verwerfen, verschmähen (Ggstz. assumere, accipere, recipere), I) im allg.: consilium, Ter.: cuius vota ...
lāmentum , ī, n. (zu ϝ *la- in altind ... ... a) Sing.: fletus ac lamentum, Vulg. Ierem. 9, 10: assumere super alqm lamentum, Vulg. Ierem. 9, 18; Ezech. 26, 17 ...
fortiter , Adv. (fortis), I) stark, tüchtig, ... ... Eccl. – II) übtr.: a) wacker, brav = eifrig, absumere res, Hor.: venari, Nep. – b) energisch, mit Energie, ...
prothȳmē ( prothūmē ), Adv. (προθύμως gemütlich, hunc diem sumere (zubringen), Plaut. Pseud. 1268 b .
ōrnāmentum , ī, n. (orno), I) die Zurüstung ... ... ornamenta (das Kostüm) absunt, Plaut.: ornamenta (die Requisiten) a chorago sumere, Plaut.: ornamenta boum, Geschirr, Cato: u. so elephantorum, ...
inquīsītio , ōnis, f. (inquiro), I) das Suchen ... ... laß dich ja nicht suchen, bleib hübsch bei der Hand, Plaut.: ut documenta sumere volentibus longae inquisitionis labor absit, Val. Max.: Plur., nescire te fingis ...
contrādictio , ōnis, f. (contradico), die Gegenrede, Widerrede ... ... . contr. 4. praef. 11 u.a. (auch im Plur.): contradictionem sumere, den Widerspruch des Gegners antizipieren, Quint.
incontinenter , Adv. (incontinens), unenthaltsam, unmäßig, inc. bis die cibum sumere, Cels. 1, 3: nihil inc. facere, Cic. de off. 3, 37.
... Plaut. capt. 341): operam perdere, Sen.: frustra operam insumere, Liv.: non satis operae insumere in alqa re, Tac. dial.: tibi haec opera sumenda est, ut etc., Cic.: u. operam sumere mit Infin., Plaut. Men. 244: operam sumere ad pervestigandum, Plaut. merc. 935. – ...
... sumat, consumat, perdat (verst. rem meam), Ter.: rapere, consumere (verst. divitias), Sall. – m. Ang. auf ... ... Suet.: ut uno tempore agger, turris... flammam conciperent et prius haec omnia consumerentur, quam etc., Caes. – β) ( wie ἀναλίσκω ...
... curam atque operam ad philosophiam, Cic. – cosumere in alcis salute omnem suum laborem, omnem operam, curam, studium, Cic ... ... omnem curam belli remittere, Liv.: omnes curas referre ad alqm et in eo consumere, Cic. – stimulare curam, zB. ne fames quidem, quae ...
... .: a rei publicae pulcherrimis muneribus otium sibi sumere, Cic.: tabescere otio, Cic.: venire in otium, Cic. – per ... ... otio studioque, Cic.: otio nimio et ingeniis uberrimis affluere, Cic.: otium suum consumere in historia scribenda, Cic.: de his rebus in angulis consumendi otii causā ...
... Scaurus, Sall.: ut a C. Musonio gener (als Schw.) assumeretur, Plin. ep.: praeterea et nobiles aliquot adulescentes conscii assumpti, Liv. ... ... 155 ed mai.), ipse identidem belli auctor esse, in eo sibi praecipuam laudem assumere, Liv.: orator tractationem orationis sibi assumet, Cic ...
... ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist ... ... ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – ...
impetus , ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, ... ... Schwung des Geistes, der Aufschwung, velut repetito spatio sumere impetum, Plin. ep.: resumere impetum fractum omissumque, Plin. ep.: ut aliter in ea (oratione) nec ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro