Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
istactenus

istactenus [Georges-1913]

istāc-tenus , bis hierher, Plaut. Bacch. 168 G.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »istactenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 463.
stacta

stacta [Georges-1913]

... stacta , ae, f. u. stactē , ēs, f. (στακτή), das ... ... 12, 68. Hieron. cant. cantic. homil. 1. § 2: myrrha stacte, Scrib. Larg. 144. – Plur., Colum. poët. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stacta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2783.
ungula [2]

ungula [2] [Georges-1913]

2. ungula , ae, f. (ungo), das Salböl, bes. das Myrrhenöl (stacte), Vulg. Sirach 24, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ungula [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3305.
modulor

modulor [Georges-1913]

modulor , ātus sum, āri (modus), messen, abmessen, ... ... II) insbes., als t. t. der Musik = nach dem Takte abmessen, 1) übh.: hominum aures vocem modulantur, messen ab, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 969.
celeuma

celeuma [Georges-1913]

celeuma , atis, n. (κέλευμα ... ... Kommando des celeustes (w. s.), durch Zuruf u. Angabe des Taktes mit dem Hammer (portisculus), nach dem die Ruder in die Höhe u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeuma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063.
sublatio

sublatio [Georges-1913]

sublātio , ōnis, f. (tollo), I) die Erhebung, a) meton., der Aufschlag im Takte (griech. ἄρσις, Ggstz. positio, depositio, Niederschlag, griech. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sublatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2859.
modulate

modulate [Georges-1913]

modulātē , Adv. m. Compar. (modulatus), abgemessen, nach dem Maße, -Takte, taktmäßig, melodisch, mod. canentes tibiae, Cic. de nat. deor. 2, 22: haec tu quam perite et concinne, quam modulate et dulciter enuntiasti, Auson. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modulate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 968.
modulatus [1]

modulatus [1] [Georges-1913]

1. modulātus , a, um, PAdi. (v. modulor), gehörig abgemessen, nach dem Takte eingerichtet, taktmäßig, harmonisch, melodisch, musikalisch, sonus, vox, Plin. 10, 81 u. 85: carmen, Suet. Cal. 16, 4: num ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modulatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 969.
trimetros

trimetros [Georges-1913]

trimetros u. - trus , a, um (τρ&# ... ... ;τρος), drei metra, d.i. drei Takte enthaltend, trimetrisch, versus, Quint.: metrum, Isid.: pes, Isid.: tempora ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trimetros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3221.
tetrameter

tetrameter [Georges-1913]

tetrameter , trī, m. (τετράμετρος), der Tetrameter, Viertakter in der Metrik (s. tetrametrus), Diom. 506, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tetrameter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3094.
tetrametrus

tetrametrus [Georges-1913]

tetrametrus , a, um (τετράμετρος), aus vier Metren od. Takten bestehend, d.h. in jambischen, trochäischen u. anapästischen Versen = aus vier Doppelfüßen od. Dipodien bestehend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tetrametrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3094.
portisculus

portisculus [Georges-1913]

portisculus , ī, m., der Hammer des Rudermeisters ... ... damit die Ruderer die Ruder gleichzeitig in die Höhe ziehen und herabstoßen und so im Takte rudern, Enn. ann. 228. Laber. com. 53. Cato oratt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portisculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1791-1792.
trirhythmus

trirhythmus [Georges-1913]

trirhythmus , a, um (τρίῤῥυθμος), mit (von) drei Takten od. Füßen, Mar. Victorin. 2, 10, 3. p. 96, 25 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trirhythmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3227.
numerositer

numerositer [Georges-1913]

numerōsiter , Adv. (numerosus), nach dem Takte, Arnob. 2, 42 zw. (Reiffersch. numerosos ut cierent).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »numerositer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1218.
celeumaticus

celeumaticus [Georges-1913]

celeumaticus , a, um (κελευματικός), im Takte des celeuma (w. s.), hemistychium, Serv. Verg. Aen. 3, 128.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeumaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063.
tetrarhythmus

tetrarhythmus [Georges-1913]

tetrarhythmus , um (τετράῤῥυθμος), aus vier Takten od. Versfüßen bestehend, Max. Victorin. de metr. 2, 10, 3. p. 96, 27 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tetrarhythmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3094.
cado

cado [Georges-1913]

cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... .: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888-893.
salio [2]

salio [2] [Georges-1913]

2. salio , saluī (sehr selten saliī), saltum, īre ... ... Leibe lacht, Plaut.: cor tibi rite salit? bleibt dein Herz im richtigen Takte? schlägt dein H. ruhig? Pers.: pectora trepido salientia motu, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2460.
resido

resido [Georges-1913]

re-sīdo , sēdī, sessum, ere, I) sich niederlassen, ... ... ) übtr.: sex mihi surgat opus numeris, in quinque residat, mit sechs Takten erhebe ich mein Lied, zu fünfen sinke (falle) es herab = Hexameter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2344.
numerus

numerus [Georges-1913]

... , Pers.: histrio si paulum se movit extra numerum, etwas aus dem Takte kam, Cic.: so extra numerum procedere, Lucr.: übtr., ... ... 1, 18, 59: haec tibi laudatio procedat in numerum, nach dem Takte = in gehöriger Weise, nach Wunsch, Cic. Verr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »numerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1218-1220.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon