1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse ... ... Ter.: avide, Ov.: nec esuriens Ptolemaeus ederat iucundius, Cic.: muraenas, Sen.: testes ursinos, Plin.: aurum (v. Raben), Liv.: alienum cibum (v ...
2. tēstis , is, m., der Hoden, dexter asini testis, Plin. 28, 261. – gew. Plur. testes, Hor., Plin. u.a.: im Wortspiel, s. 1. testis ...
convīva , ae, c. (con u. vivo), der ... ... hilarus et bene acceptus, Cic.: laetus, Hor.: c. dantis epulum, Sen.: testes accusatoris consessores, convivae, contubernales, Cic. – abducere alqm sibi convivam, Ter.: ...
pellītus , a, um (pellis), I) mit einem Felle (Pelze) bedeckt, gegen Kälte usw., Sardi, Liv.: testes, aus Sardinien, Cic.: patres, v. den Senatoren der ältesten Zeit ...
2. Concordia , ae, f., I) die Göttin der Eintracht ... ... die in Rom mehrere (gew. nach bürgerlichen Unruhen geweihte) Heiligtümer hatte, deren ältestes das von Kamillus zwischen dem Kapitol u. dem Forum (368 v. Chr.) ...
integritās , ātis f. (integer), die Unversehrtheit, ... ... Unversehrtheit, Erhaltung, α) eig.: corporis, Cic.: unguiculorum, Cic.: integritatis testes mihi desunt (im Doppelsinn mit no. II), Phaedr. – insbes., ...
aliēnigena , ae, m. (alienus u. geno = gigno), ... ... zu indigena), homo longinquus et alienigena, fern lebend u. fremdgeboren, Cic.: testes (Ggstz. domestici), Cic.: hostis, Cic. u. Liv.; suos ...
in-territus , a, um (in u. terreo), unerschrocken (Ggstz. timidus), testes firmi et interriti, Quint.: int. vultus, Quint. u. Curt.: illa interrita vultu, Ov.: interritus omni periculo (in jeder G.), Sen. rhet ...
sufficiēns , entis, PAdi. (v. sufficio), hinreichend, hinlänglich, genügend, testes, ICt.: sufficientissima definitio, Tert.: sufficientissimus numerus, Chalcid. Tim.
per-antīquus , a, um, sehr alt, v. Pers., Ggstz. non ita sane vetus, Cic. Brut. 41: testes, Cic. de rep. 1, 58: philosophus, Fronto ad M. Caes. ...
mercennārius (mercēnārius), a, um (eig. mercedinarius, daraus ... ... I) adi.: miles, Liv.: arma (meton. ), Liv.: scriba, Nep.: testes, gedungene = bestochene (Ggstz. gratuiti), Cic.: praetor, Cic.: liberalitas, ...
... aufstellen, vorbringen, Cic.: in illa accusatione testes dare, Cic.: testes dare in singulas res, Cic.: fictos festes ... ... Plaut.: harum rerum omnium auctores testesque producere, Cic.: so auch testes excitare ab inferis, Cic.: deos testes adhibere, Cic.: testibus ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... acutus, ut Poenus, Cic.: apud me, ut bonum iudicem, argumenta plus quam testes valent, Cic. – b) durch einen selbständigen Satz, wie, ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... numina magna Iovis, Ov.: poëtas ad testimonium, Petr.: auctores ipsos ad veri probationem testes, Lact.: magistratuum libros linteos auctores, Liv.: quamvis citetur Salamis clarissimae testis victoriae ...
tame , Adv. ( zu tam), adversative Partikel, die gebraucht ... ... patiemini firmari opes? Cic.: si testium studium cum accusatore sociatum est, tamenne isti testes habebuntur? Cic. – II) zu Anfang eines neuen Satzes. In diesem ...
rīte , Adv.; eig. Abl. statt ritu, dah ... ... non r. creatus tribunus, Quint. – u. in der Juristenspr., testes r. affuerunt, Cornif. rhet.: testamentum r. perfectum, ICt. – B) ...
verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. ... ... , jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes ( ...
ē-volo , āvī, ātum, āre, I) heraus-, hervorfliegen ... ... Cic.: e vinculis, Caes. u. Cic.: tum repente evolasse istos praeclaros testes sine nomine, Cic. – II) davonfliegen, 1) eig.: ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro