Teos , ī, f. (Τέως), Stadt an der Küste ... ... Hor. – Plur. subst., Tēiī, ōrum, m., die Einw. von Teos, die Teïer, Liv.
atheos u. atheus , ī, m. (ἄθεος), der Gottesleugner, Atheist, Min. Fel. 8, 2. Arnob. 3, 28; 5, 30 (griechisch bei Cic. de nat. deor. 1, 63). ...
apotheōsis , is, Akk. in, f. (ἀποθέωσις), die Vergötterung, Tert. apol. 34 ( bei Cic. ad Att. 1, 16, 13 griech.).
theostasis , is, Akk. im, f. (θεόστασις), der Unterbau zur Aufstellung eines Götterbildes, Corp. inscr. Lat. 2, 1724.
Teum od. Teus , eine Stadt, s. Teos.
de-ūro , ussī, ūstum, ere, abbrennen, verbrennen, I) eig.: pluteos turrium, Caes.: vicos, frumenta, Liv.: libros, Gell.: in contione scripta alcis, Min. Fel. – II) übtr.: a) ( wie καίειν) ...
Tēius , a, um, s. Teos.
ob-loco , āre, verdingen, operam ad puteos exhauriendos, Iustin. 11, 10, 9.
atheus , s. atheos.
Anacreōn , ontis, Akk. onta, m. (Ἀνακρέων), ein berühmter lyrischer Dichter, zu Teos in Ionien geboren (559 v. Chr.), zu Abdera erzogen (gest. 478 ...
pūrifico , āvī, ātum, āre (purus u. facio), reinigen, I) eig.: luteos pedes (gallinae) aquā, Plin.: favum, Plin.: agrum, Gell. – II) übtr., religios reinigen, entsühnen, quod ille infamavit tu ...
Adramyttēum , ī, n. (Ἀδραμύτ ... ... (Ἀδραμύττιον) u. Adramyttēos , ī, f., Küstenstadt in Mysien, nicht weit vom Fuße des Ida ...
Geraesticus portus , ein Hafen bei der Stadt Teos in Ionien, Liv. 37, 27, 9.
1. Atalanta , ae, u. - ē , ēs, ... ... anstellte, Stat. ( bei Manil. 5, 179 die besten Hdschrn. Atlanteos, Jacob Atalanteos). – b) Atalantiadēs , ae, m., der Atalantiade ...
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... , Tibull.: incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet, Verg.: collectosne bibant imbres puteosne perennes iugis aquae (scribere te nobis par est), Hor.: versans (überlegend), ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... consistere cogunt, Caes.: te emere coëgit, Cic.: senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... poëtas ad testimonium, Petr.: auctores ipsos ad veri probationem testes, Lact.: magistratuum libros linteos auctores, Liv.: quamvis citetur Salamis clarissimae testis victoriae, Cic. – u. ...
1. cūdo , ere (vgl. ahd. houwan, angels. ... ... prägen, plumbeos nummos, Plaut. most. 892: alcis nummos aereos, aureos et argenteos, Treb. Poll. XXX tyr. 31, 3: argentum, Ter. heaut. ...
ictus , ūs, m. (icio), der Stoß, Schlag ... ... Kopf, Cornif. rhet. 3, 27: scherzh. perfacile ego ictus perpetior argenteos, Plaut. most. 621. – v. Blitzschlage, fulminis ictus, Cic.: ...
fodio , fōdī, fossum, ere (vgl. griech. βόθρος, ... ... terra foditur, Plin. – b) graben = durch Graben machen, puteos, Caes.: fossam, Liv.: scrobes, Caes.: vallum, Tac.: cubilia, Verg.: ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro