Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tegula [1]

tegula [1] [Georges-1913]

1. tēgula , ae, f. (tego), 1) die ... ... . u. Plur.) auch das Ziegeldach, α) Sing.: promitto tibi, si valebit, tegulam illum in Italia nullam relicturum, keinen Ziegel auf den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tegula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3038.
tinnio

tinnio [Georges-1913]

tinnio (in guten Hdschrn. auch tīnio), īvī u. ... ... schellen u. dgl., I) eig., Varro u. Quint.: tibi in foro diu tinnisse auriculas, geklungen haben, M. Aurel. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tinnio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3131.
prurio

prurio [Georges-1913]

prūrio , īre, jucken, I) im allg.: ... ... von Gliedern, a) = nach Schlägen lüstern sein, malae an dentes tibi pruriunt? es juckt dir wohl in den Backen u. Zähnen? Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prurio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2052.
intero

intero [Georges-1913]

in-tero , trīvī, trītum, ere, hineinreiben ... ... intrita cum salsa axungia, Plin.: sprichw., tute hoc intristi (= intrivisti); tibi omnest exedendum, Ter. Phorm. 318: tibi quod intristi (= intrivisti) exedendum est, Auson. Bissula (XXV) 2. praef ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 378.
reatus

reatus [Georges-1913]

reātus , ūs, m. (reus), I) der Zustand ... ... Anklagestand, in reatu esse, verklagt sein, ICt.: si det iniqua tibi tristem fortuna reatum, wenn dich hartes Geschick zum Angeklagten macht, Mart.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2211.
occino

occino [Georges-1913]

occino , cecinī u. cinuī, ere (ob u. ... ... schreien, krächzen, blasen, occinente liticine, Amm. 16, 12, 62: bucinis occinentibiu, Amm. 31, 16, 13. – II) seine Stimme ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1297-1298.
lepide

lepide [Georges-1913]

lepidē , Adv. (lepidus), I) allerliebst, hübsch, herrlich, ... ... Plaut. Pseud. 25), lepidissime, ganz herrlich, Plaut.: ubi lepide voles esse tibi, mihi dicito, wenn du dir willst gütlich tun, Plaut.: lepide ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lepide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 617-618.
perpes

perpes [Georges-1913]

perpes , petis = perpetuus, aneinanderhangen d, ununterbrochen, ... ... Sev.: per annos septem perpetes, Lact.: des mihi operam perpetem, Pacuv. fr.: tibi perpetes debebo gratias, Mart. Cap. – v. der Zeit, perpetem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1626.
suppar

suppar [Georges-1913]

suppār , paris (subpār), I) fast gleich, ziemlich gleich, ... ... . 29: suppari aetate nituerunt, Vell. 1, 17, 1: supparis aevi sum tibi, Auson. epist. 1, 13: quem eius inimici velut supparem insequerentur, Serv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suppar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2958.
uniter

uniter [Georges-1913]

ūniter , Adv. (unus; vgl. Charis. 222, 26), ... ... . Iuven. 3, 298. – Superl., ut ita dicam unissime quantum potest adhaerens tibi, so innig als möglich, Sever. in Augustin. epist. 109, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uniter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3307.
incino

incino [Georges-1913]

... cano), I) intr.: 1) blasen, modulis lenibus (v. Tibicen), Gell. 4, 13, 1. – 2) ertönen, ... ... , 22, 6: blasend, modos et frequentamenta quaedam varia (v. Tibicen), Gell. 1, 11, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 149.
tactio

tactio [Georges-1913]

tāctio , ōnis, f. (tango), I) ... ... Berührung, als Subst. verb. m. Acc., quid tibi meam tactio est? warum rührst du an usw., Plaut.: ebenso quid tibi tactio hunc fuit? Plaut. – II) übtr., der Gefühlssinn, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tactio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3008.
subulo

subulo [Georges-1913]

sūbulo , ōnis, m. (verwandt mit sibilus), I) tuskischer Name für tibicen, Flötenspieler, Enn. sat. 65; vgl. Fest. 309 (a), 2. Müller-Deecke Etrusker 2, 202. – II) eine Art Hirsche mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2890.
supera

supera [Georges-1913]

superā (verst. parte) = supra, I) Adv. = oben, Lucr. 5, 1405: id quod iam supera tibi saepe ostendimus ante, Lucr. 4, 670: Ggstz. subter superaque revolvens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2929.
flator

flator [Georges-1913]

flātor , ōris, m. (flo), I) der Flötenbläser (tibicen, αυλητής), Paul. ex Fest. 89, 7. Gloss. II, 250, 54. – II) der Schmelzer, Gießer, aeris, argenti, auri, Pompon. dig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2785.
vascus

vascus [Georges-1913]

vascus , a, um = πλάγιος, quer, schief, tibia πλαγίαυλος, die Querflöte, Solin. 5, 19. Serv. Verg. Aen. 11, 737. Vgl. O. Jahn in den Berichten der Sächs. Gesellschaft der Wiss. 1851, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vascus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3373.
aditio

aditio [Georges-1913]

aditio , ōnis, f. (2. adeo), I) das Hinzugehen, Hingehen zu etw., m. Acc., quid tibi hanc aditiost? Plaut. truc. 622. – II) das Antreten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aditio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 124-125.
facula

facula [Georges-1913]

facula , ae, f. (Demin. v. fax), die ... ... Cato u.a.: facula ardens, Augustin. – im Bilde, quam tibi Fortuna faculam lucrifica adlucere volt, Plaut. Pers. 515.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2671.
ventio

ventio [Georges-1913]

ventio , ōnis, f. (venio), das Kommen, quid tibi huc ventio est? warum kommst du hierher? Plaut. truc. 622: illa cotidie tua Lorium (nach L.) ventio, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ventio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3408.
stimmi

stimmi [Georges-1913]

stimmi , s. stibi.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stimmi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2801.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon