Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Mero

Mero [Georges-1913]

Mero , ōnis, m. (merum), der reinen (nicht mit Wasser gemischten) Wein trinkt, der Weinsäufer, dem Kaiser Tiberius Klaudius Nero wegen seiner Trunksucht gegebener Spottname, Suet. Tib. 42, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 895-896.
Mauri

Mauri [Georges-1913]

Maurī , ōrum, m. (Μαῦροι), die Mauren, Gesamtname der Bewohner der Landschaft Mauritania, Sall. Iug. 18 sqq. Liv. 21, 22, 3. Mela 1, 4, 4 (1. § 22). Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mauri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 835.
Medea

Medea [Georges-1913]

Mēdēa , ae, f. (Μήδεια), ... ... Geliebten, zum goldenen Vlies verhalf und mit ihm entfloh, wobei sie ihren Bruder Absyrtus mitnahm, den sie aber unterwegs, als sie ihr Vater verfolgte, tötete u. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Medea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 838.
Alamanni

Alamanni [Georges-1913]

Alamannī (Alamānī, Alemannī, griech. Ἀλαμαννοί), ōrum, m., die Alamannen, Gesamtname eines von den Sueben ausgegangenen germanischen Völkervereins zwischen Donau, Oberrhein u. Main, Aur. Vict. Caes. 21, 2; 33, 3 u. epit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alamanni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 285.
obambulo

obambulo [Georges-1913]

ob-ambulo , āvī, ātum, āre, vor od. ... ... ., gregibus, Verg.: muris, Liv.: gymnasio, Suet. – m. Acc., Aetnam, Ov. – m. Praepp., ante vallum, Liv.: in herbis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obambulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1237.
Cicirrus

Cicirrus [Georges-1913]

Cicirrus , ī, m. (κίκιρρος = ἀλεκτρυών, Hesych.), Kikeriki, Spottname eines Messius als zungenfertiger Streiter u. kampflustiger Streithahn, Hor. sat. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cicirrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1127.
trachala

trachala [Georges-1913]

trachāla , m. (τραχαλας), der Dicknackige, Dickhals, Spottname Kaiser Konstantins des Gr., Aur. Vict. epit. 41, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trachala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3162.
Biberius

Biberius [Georges-1913]

Biberius , ī (bibo), der Trunkenbold, Spottname des Tiberius, Suet. Tib. 42, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Biberius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 819.
meditatio

meditatio [Georges-1913]

meditātio , ōnis, f. (meditor), I) das Nachdenken über etw., 1) im allg., die Bedachtnahme auf etwas, futuri mali, Cic. Tusc. 3, 32. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meditatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 845.
Philopator

Philopator [Georges-1913]

Philopatōr , oris, m. (Φιλοπάτωρ), den Vater liebend, Spottname des Vater- u. Muttermörders Ptolemäus IV., Plin. 7, 208. Iustin. 29, 1, 5. Arnob. 6, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philopator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1688.
Theoractus

Theoractus [Georges-1913]

Theoractus , ī, m. (Θεόῤῥηκτος), der von Gott mit Wahnwitz Geschlagene, Spottname des Syrakusaners Theomnastus, Cic. Verr. 4, 148.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Theoractus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3105.
commentatio

commentatio [Georges-1913]

commentātio , ōnis, f. (commentor), die vorbereitende Betrachtung einer Sache, die Bedachtnahme, Vorbereitung auf etw., a) übh., m. Ang. wessen? (worauf?) durch Genet., tota philosophorum vita commentatio mortis est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commentatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1303.
cybiosactes

cybiosactes [Georges-1913]

cybiosactēs , ae, Akk. ēn, m. (κυβιοσάκτης), der Salzfischhändler, Spottname des Kaisers Vespasian, Suet. Vesp. 19, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cybiosactes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1860.
consideratio

consideratio [Georges-1913]

cōnsīderātio , ōnis, f. (considero), die prüfende Beschauung, ... ... Vitr. 3. praef. § 1. – b) übtr., die geistige Inbetrachtnahme, Betrachtung, Erwägung circumspectio aliqua et accurata c., Cic. Acad. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consideratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1522-1523.
christologus

christologus [Georges-1913]

chrīstologus (chrēstologus), ī, m. (χρηστ&# ... ... ;ς), gütig redend, wie ein guter Mensch sprechend (aber schlecht handelnd), Spottname des Kaisers Pertinax, Capitol. Pert. 13, 5; vgl. Aur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »christologus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1121.
accommodatio

accommodatio [Georges-1913]

accommodātio , ōnis, f. (accommodo), das Anpassen, I) die passende Einrichtung nach etwas, ... ... , 9. – II) übtr., das Sich-Anpassen, Sich-Anbequemen = die Rücksichtnahme, Cic. Verr. 3, 189.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accommodatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 66.
lecticariola

lecticariola [Georges-1913]

lectīcāriola , ae, f. (Demin. ü. lecticarius), Sänftenträgerliebste, ein Spottname, Mart. 12, 58, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lecticariola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 600.
praemeditatio

praemeditatio [Georges-1913]

praemeditātio , ōnis, f. (praemeditor), die Vorbedachtnahme, die vorläufige Rücksicht auf usw., futurorum malorum, Cic. Tusc. 3, 29: rerum futurarum, ibid. 3, 34: diuturna, ibid. 3, 31: futuri regni, Hieron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemeditatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1858.
cura

cura [Georges-1913]

cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... das Interesse, die Teilnahme, die Beachtung, Rücksichtnahme, die Aufmerksamkeit, das Augenmerk, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1819-1826.
Alba [2]

Alba [2] [Georges-1913]

2. Alba , ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός ... ... 72, 1. – b) Albēnsēs populi, die albensischen Gemeinden, Gesamtname der einzelnen Gemeinden von Alba Longa u.a. Ortschaften, die auf dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alba [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 286-287.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon