āctrīx , īcis, f. (Femin. zu actor, ... ... Darstellerin auf der Bühne, tragoediae et comoediae scelerum et libidinum actrices, Tert. de spect. 17 (al. auctrices). – II) die Klägerin, Cod. Iust. ...
ab-ultrā = ultra, Corp. inscr. Lat. 6, 9493.
abs-traho , trāxī, trāctum, ere, wegziehen, weg-, fortschleppen, - ... ... Curt. – v. lebl. Subjj., Britannia obliqua retro abstrahit latera, läßt zurücktreten, Mel. 3. § ... ... nullius umquam me commodo otium meum abstraxerit, Cic.: a rebus gerendis senectus abstrahit, läßt es nicht ...
... , Cic.: qua in re adiutricem coniugem cepit sibi, Acc. fr.: matres omnes filiis in peccato ... ... ) v. Lebl.: aliqua fortuna fuerit adiutrix tibi. Plaut.: legem adiutricem adhibere, Cic.: Messana ... ... – / Genet. Plur. adiutricum, Tert. Scorp. 14: adiutricium, Corp. inscr. Lat. ...
abs-trūdo , trūsī, trūsum, ere, eig. wegstoßen, ... ... das G. einschlagen, Plaut.: serpens abstrusus terrae, Vell.: abstrusus gestatoriā sellā, Suet.: silicis venis abstrusus ... ... animi dolor, Cic.: penitus abstrusae insidiae, Cic.: otio ac situ abstrusi et quasi sepulti, Plin. ...
... dem Anblick u. Zugang der Welt entrückt, Plin. pan.: übtr.: disputatio abstrusior, etwas tieferer Forschung bedürfend, Cic.: dah. neutr. subst., in abstruso situm esse, im Verborgenen ... ... Ware), Plaut. Poen. 342: übtr., in abstruso est, qui etc., es ist ...
acceptrīx , īcis, f. (acceptor), die Empfängerin (Ggstz. dator), Plaut. truc. 571. Corp. inscr. Lat. 6, 32323.
abstrūsio , ōnis, f. (abstrudo), das Verbergen, Bergen, seminis (der Saat), Arnob. 5, 37.
ab-patruus , ī, m. (= avi patruus), der Bruder des Ururgroßvaters (abavi), ICt.
accipitro , āre (accipiter), nach Habichtsart zerfleischen, Laev. b. Gell. 19, 7, 11.
adpatruus , ī, m., der Vater des Urgroßoheims, Isid. 9, 6, 24.
... Hand geben, mel in secundam mensam administratur, wird aufgetragen, Varr. r.r. 3, ... ... poterant (milites), Sall.: et si celeriter administraverint, Vitr. – 2) im weitern Sinne: a) Von ... ... 11 die Beisp.): atque haec ita Caesar administrabat, ut etc., traf solche Vorkehrungen, Caes. – ...
accūsātrīx , īcis, f. (accusator, s. Charis. 44, 6), ... ... II) = die Beschwerdeführerin, Plaut, asin. 511 G.: übtr. v. Abstr., acc. facti conscientia, Augustin. serm. 170, 3: acc. cogitatio ...
abstrāctio , ōnis, f. (abstraho), I) das Fortschleppen, Entführen ... ... . Cret. 1, 4. – II) übtr., als philos. t.t., die Abstraktion, Boëth. Arist. anal. post. 1, 14: ...
abstrūsius , Adv. Compar. (abstrusus), besser verborgen, se amandare, Amm. 28, 1, 49. – Superl., quae subtilissime et abstrusissime disseruntur, höchst tiefsinnig, Augustin. de quant. anim. 63.
administra , ae, f. (Femin. zu administer), die Dienerin, Gehilfin, Varr. LL. 7, 34. – übtr., artes... huius administrae comitesque virtutis, Cic. de imp. Pomp. 36.
admonitrīx , īcis, f. (admonitor), die Mahnerin, Plaut. truc. 501 zw. (Schöll liest monerulam).
abdicātrīx , īcis, f. (abdico), die Verleugnerin, Salv. eccl. 2, 52.
accipitrīna , ae, f. (accipiter), I) ein Habichtsfraß, accipitrina haec nunc erit, wird nun zum Geier sein, Plaut. Bacch. 274. – II) das Habichtskraut (hieracium, L.), Ps. Apul. herb. 30. ...
*abstrūsē , Adv., s. abstrūsius.
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro