muriola (nicht murriola), ae, f., ein Getränk, das aus den Trestern der gedörrten Traube (uva passa), aus der der Rosinenwein bereits ausgepreßt war, in der Weise gewonnen wurde, daß zu jenen Trestern flüssiger Mostsirup (sapa) zugesetzt und ...
... ;ἰνάνθη), I) die Traube des wilden Weinstockes (vitis labrusca), Plin. 12, 132. – II) ein Dornengewächs, die bibernellartige Rebendolde (Oenanthe pimpinelloides, L.), Plin. 21, 167. – III) ein Vogel, sonst parra gen., wahrsch. der Kiebitz, ...
alōpecis , idis, f. (ἀλωπεκίς), die Fuchsrebe, ein Weinstock, dessen Traube einem Fuchsschwanze ähnelt, Plin. 14, 42.
bothynus , ī, m. (βόθυνος), ein feuriges Meteor in Gestalt einer Traube, Apul. de mund. 3 u. 16 (b. Sen ...
aethalus , ī, m. (αἴθαλος), die Rußtraube, eine Art edler Weintrauben in Ägypten, Plin. 14, 74.
... Füßchen, Plin. u.a.: corneus, an einer Schale, Val. Max. – II) übtr.: 1) der Stiel an einer Frucht (Apfel, Traube usw.), Colum.: so auch des Blattes, Plin. – 2) ...
corymbion , iī, n. (*κορύμβιον), eine Haartracht, in Gestalt einer Efeutraube od. spiralförmig aufgewickelt, rein lat. nodus, das Nest, ...
ophiostaphylē , ēs, f. (ὀφιοσταφυλή), die Schlangentraube, eine Art der Kapernstaude, Plin. 13, 126.
... . – übtr., a) gleichs. ein Rudel = eine ganze Reihe, mendaciorum mandra, ... ... die geschlossene Reihe der niederen Figuren, etw. die Bauernreihe (eine andere Erklärung gibt L. Traube im Philol. 54, 133). Mart. ...
... Plin. – B) insbes., die Weintraube, 1) eig.: uva bumamma, Varro: cibaria, Plin.: ... ... , den die schwärmenden Bienen bilden, wenn sie sich an einen Baum hängen, Verg. u. Plin. – 2) ... ... Cels. u.a. – 3) ein Meerfisch, Plin. u. Veget. – / ...
... sunt, expiari putantur, Cic. – B) ein Verbrechen u. dgl. durch etw. sühnen, wieder gutmachen, büßen ... ... Tac. – 2) übtr., übh. etw. wieder gutmachen, wieder einbringen, incommodum virtute, Caes.: cladem victoriis, Iustin. – ... ... u. 8, 11, 7; s. Traube in Wölfflins Archiv 7, 590.
... Medien, Armenien u. (bei Dichtern) Assyrien heimische Gewürzstaude, aus deren Frucht ein kostbarer Balsam bereitet wurde, das Amomum, nach Sprengel ( ... ... 4, 25. – dah. meton.: a) die Frucht-, köstliche Gewürztraube des Amomum, auch Amomum gen., ...
... f. (vgl. cymr. bagad, Traube), die Beere, I) eig.: ... ... insignem bacam, Hor. – 2) v. Ziegenkot, eine Lorbeer, ein Böllchen, baca caprini stercoris, Pallad. 2, 14, 3. – 3) ein Gelenk der Kette, Prud. perist. 1, 46 ...
... – e) der Stiel einer Frucht, bes. der Weintraube, samt der eingepreßten Traube, Colum.: der Olive, Plin. – dah.: α ... ... non pedem, nicht einen Fußbreit, Plaut.: unum pedem discessisse, einen Fußbreit, Cic.: ...
... ) dem Erfolge nach = in etwas einen Wechsel eintreten lassen, etw. wechseln lassen, mit ... ... e) der Gesinnung nach einen Wechsel eintreten lassen, bald so, bald anders stimmen, ... ... nec personis variet, nicht bald zugunsten einer Sache, bald zugunsten einer Person ausgelegt werde, Liv. 3, ...
... , 8. – Sprichw., homo nullius coloris, ein unbekannter Mensch, Plaut. Pseud. 1196. – ... ... multis apud philosophum annis persederint et ne colorem quidem duxerint, u. nicht einmal den äußern Anstrich (eines Philosophen) angenommen = gar nichts gelernt haben, ... ... colore (unter der Maske eines G., scheinbar als G.) transivit, Amm. 26, 9, 6. ...
... .: α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. angehörig, von einem andern abhängig, nicht selbständig, ... ... 17. – β) der Gesinnung, Denkart, Neigung u. Lebensart nach einer Person od. Sache fremd, entfremdet, abgeneigt, nicht befreundet, feindselig ...
... Pasiphaë, Ov. met. 9, 736. – b) Solis gemma, ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 181. – B) meton.: ... ... der Arbeit an der Sonne, Ggstz. umbra (was zum Vergnügen oder Zeitvertreibe, nicht öffentlich geschieht), und zwar: a) v. ...
... u. vorher (eher als ein anderer) nehmen, poculum, Plaut. mil. 653. – ... ... serio praevortier, ernstlich aufnehmest, Plaut.: in rem quod sit, praevortaris, betreibe, tue, besorge, Plaut.: cave pigritiae praevortier, ergib ... ... – b) wohin = wohin zuvor einen Abstecher machen, in Thessaliam, Liv. 32, ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro