aut , Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder), oder (wesentlich verschiedene Begriffe trennend), u. aut... aut, entweder... oder (den einen oder den andern Fall ausschließend), I) allein, 1) nach einfach ...
rumpo , rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, ... ... er bricht ab, rōpam, Loch), brechen, zerbrechen, zerreißen, zerteilen, gewaltsam trennen, -öffnen, zersprengen, I) eig.: A) im allg.: ...
rarus , a, um (zu Wz. erē, trennen, locker, undicht sein), mit weiten Zwischenräumen in seinen Teilen, locker, nicht dicht, dünn u. dgl. (Ggstz. densus, creber), I) eig.: densi rarique ignes, Lucr.: ...
findo , fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), spalten = nach seinem natürlichen Gefüge in zwei Teile trennen (während scindere = gewaltsam zerteilen), I) im allg.: a) ...
re-suo , (suī), sūtum, ere, auftrennen, tunica ex utraque parte resuta, Suet. Aug. 94, 10: außerdem Not. Tir. 83, 57.
... eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, ... ... den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustimmen, wenn man ihnen insgesamt ...
2. dē-sero , seruī, sertum, ere, eig. gleichs. (von sich) abreihen, abfügen, abtrennen, d.i. im Stiche lassen, verlassen, aufgeben, I) im allg.: 1) eig., einen Ort: ubi hibernam ...
... diremptum, Tac. – c) eine Verbindung, Gemeinschaft usw. trennen, abschneiden, aufheben, scheitern machen, coniugium, Iuven.: nuptias alcis, ... ... Liv.: aemulationem inter duos, Tac.: consiliorum diversitatem, Tac. II) abtrennen, absondern, von od. durch etw. ...
2. partio , īvī u. iī, ītum, īre, ... ... teilen = ein Ganzes in zwei od. mehrere Teile zerlegen, trennen (Ggstz. iungere), α) aktive Form: sol imparibus currens ...
... medial = sich zerteilen, sich trennen, zerreißen (reißen), iam vincula scindi coeperunt, Curt.: ... ... 2. – II) übtr.: 1) zerreißen, zerfleischen, zerteilen, trennen u. dgl., alqm quāvis scindunt cuppedine curae, ... ... – Passiv scindi medial = sich trennen, -teilen, -zerteilen, in contraria studia scinditur ...
sperno , sprēvi, sprētum, ere (altind. sphuráti, stößt ... ... weg, ahd. spornōn, mit der Ferse ausschlagen), I) absondern, trennen, entfernen, se a malis spernit procul, Enn. fr. scen. 189 ...
re-texo , texuī, textum, ere, I) Gewebtes aufweben, wieder auftrennen, aufdröseln, 1) eig.: quasi Penelope telam retexens, Cic. Acad. 2, 95: u. tarda nocturno tela retexta dolo, v. der Odyssee des Homer, ...
... , āvī, ātum, āre, absondern, trennen, I) eig.: a) alqm od. alqd ab ... ... cum (maria) pertenui discrimine separentur, Cic. – II) bildl., trennen, besonders vornehmen, a) m. ab u. Abl.: ...
... auseinander - od. auftrennen, was genäht war, dah. übtr. = weit öffnen ... ... 3, 59. – u. auseinander - od. auftrennen = allmählich auflösen, amicitias (Ggstz. discindere), Cato ...
sē-iugo , ātus, āre, voneinanderscheiden, absondern, trennen, partitiones, quae specialiter antea seiugabantur, Macedonum nomini contributae factae sunt corpus unum, Solin. 9, 1: singulis granis rite dispositis atque seiugatis, Apul. met. 6, 10. – m. ab ...
2. aurīgo , āvī, ātum, āre (auriga), Wagenlenker sein, wettfahren, wettrennen, Plin. 33, 90. Suet. Cal. 18 u. ö. (vgl. Gloss.: ›aurigat, ἡνιοχει‹). – Partic. subst., aurīgantēs, ium, m., die ...
strēna , ae, f., I) das Wahrzeichen, Omen, ... ... bes. am Neujahrstage gemachte Geschenk, das Neujahrsgeschenk usw., franz. étrenne, Suet. Aug. 51, 1 u.ö. Symm. epist. 10, ...
Lystra , ae, f. u. ōrum, n., eine Stadt in Lyakonien nordwestl. von Iconium, Vulg. act. apost. 14, ... ... . Lystrēnī , ōrum, m., die Einw. von Lystra, die Lystrener, Plin. 5, 147.
dī-iugo , (āvī), ātum, āre (dis u. iugo), getrennt spannen, übtr., übh. trennen, Arnob. 5, 9 u. 7, 1.
dē-iugo , āre (eig. vom Joche entfernen, dah. übtr.) entfernen, trennen, Pacuv. tr. 110.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro