auro , āre (aurum, s. Prisc. 8, 79), vergolden, statuas, Corp. inscr. Lat. 2, 4230.
findo , fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), ... ... I) im allg.: a) tr.: lignum, Verg.: corticem, Ov.: infantes statuas, bersten machen, Hor.: navis saepe fissa, das leck gewordene, ...
valdē , Adv. (synkop. aus valide, v. validus ... ... , a) bei Verben: alci arridere, Cic.: placere, Catull.: litteras tuas v. exspecto, Cic.: alqm nimis v. laudare, Cic.: valdius oblectare, ...
... frumentum mutuum, jmdm. borgen usw., Cic.: sumere ab alqo pecunias mutuas, von jmd. Geld borgen, Cic.: mutuam pecuniam praecipere, Caes.: ... ... sestertium a privatis mutuum accipere, als Darlehn entgegennehmen (aufnehmen), Tac.: pecunias mutuas exigere, Geld als Darlehn fordern, Caes.: ...
scindo , scidī, scissum, ere (griech. σχίζω, altind. ... ... eig.: 1) im allg.: epistulam, Cic. (vgl. invitus litteras tuas scinderem, Cic. fr.): librum rationum in conspectu populi, Aur. Vict.: chirographum ...
trunco , āvī, ātum, āre (truncus), I) stutzen, beschneiden, verstümmeln, abschneiden, olus foliis, Ov.: corpus, Tac.: simulacra, statuas, Liv.: partem corporis, Iustin.: caput, Lucan.: capite truncari, Hieron.: aquas ...
cērula , ae, f. (Demin. v. cera), I) ... ... (notare) pflegten, Cic. ad Att. 15, 14, 4: cerulas tuas miniatulas illas extimescebam, deine Ausstellungen, deine Kritik, Cic. ad Att. ...
petītio , ōnis, f. (peto), das Langen ... ... (vgl. Serv. Verg. Aen. 9, 439), im Bilde, tuas petitiones ita coniectas (geführt), ut vitari posse non viderentur, parvā quādam ...
re-probo , āvī, ātum, āre, für untüchtig erkennen, -erklären, verwerfen, monetam, abschlagen, heruntersetzen, ICt.: statuas imperatorum, ICt. – / Bei Cic. u. Quint. falsche ...
re-struo , strūxī, strūctum, ere, wieder erbauen, wieder errichten, I) eig.: aras, statuas, Tert. apol. 6; ad nat. 1, 10. – II) bildl., wieder herstellen, fidem, Tert. de res. carn ...
iocātio , ōnis, f. (iocor), das Scherzen, der Scherz, Cornif. rhet. 3, 23 ... ... 8, 1. Catull. 61, 127 Schw.: Plur., venio nunc ad iocationes tuas, Cic. ep. 9, 16, 7.
hūc-usque , Adv., bis hierher. so weit, I ... ... exercitum duxit, Plin. 6, 174. – b) übtr.: h. cogitationes tuas mitte, Sen.: deinde h. pervenies, ut etc., Sen.: h. provecta ...
dis-sāvio , āre, zerküssen, abküssen = zärtlich, inbrünstig küssen, litterulas tuas, Fronto ad M. Caes. 3, 3 extr. p. 43, 4 N. (nach Haupts Verbesserung).
co-honesto , āvī, ātum, āre, zu Ehren bringen ... ... od. verhelfen, Ehre und Ansehen verleihen, verherrlichen, exsequias, Cic.: statuas, Cic.: victoriam, Liv.: quos cohonestaris (synk. = cohonestaveris) in ...
aeternitās , ātis, f. (aeternus), die ewige Dauer, ... ... Cic.: est enim (divinatio) ab omni aeternitate repetita, Cic.: Plur., in perpetuas aeternitates, auf immer und ewig, Vulg. Dan. 12, 3. – ...
propīnātio , ōnis, f. (propino), I) das Zutrinken ... ... : Plur., propinationes crebrae, Sen. de ira 2, 33, 6: propinationes tuas recusant, wollen dir nicht mehr nachtrinken, Sen. ep. 83, 24. ...
rabiōsulus , a, um (Demin. v. rabiosus), etwas toll, halbtoll, primas illas rabiosulas (litteras) sat fatuas dedisti, deine ersten Briefe mit ihrem halbtollen Heimweh haben des Verkehrten genug enthalten ...
per-frīgēsco , frīxī, ere, kalt werden, sich erkälten, ... ... Pers., Varro, Cels. u.a.: artus perfrigescere, Scrib. Larg.: perfrixisse tuas fauces, Mart. – bildl., Fronto ad M. Caes. 4, 5 ...
... , Liv.: alci vitam veneno, Quint.: tuas et palatii tui auferre annonas, dir und deinem Hofstaate die Einkünfte entziehen ... ... = es erpressen, daß usw., ut in foro statuerent (statuas), abstulisti, Cic. Verr. 2, 145. – 2) eine Kenntnis ...
... v. Aufwartenden, Amm.: libentius dabo statuas quam vestem et quod usus brevis deterit, Sen.: has tabellas quondam nostris ... ... = schwinden, vergehen, dum pudor... vetat laudes egregii Caesaris et tuas culpā deterere ingeni, Hor. carm. 1, 6, 10 sq.: quantum ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro