Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Alevas

Alevas [Georges-1913]

Alēvās , ae, m. (Ἀλεύας), ein Nachkomme des Herkules, der sich Larissas bemächtigte, dort grausam regierte u. endlich von seinen eigenen Trabanten ermordet wurde, Larissaeus A., Ov. Ib. 323: sanguis Alevae, der Thessalier Skopas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alevas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298.
evasto

evasto [Georges-1913]

ē-vāsto , āvī, ātum, āre, gänzlich od. völlig verwüsten ... ... 14 u. 32, 33, 14 viele Beisp.): rura, Sil.: culta evastata sunt bello, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evasto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2484.
evasio

evasio [Georges-1913]

ēvāsio , ōnis, f. (evado), das Entrinnen, mea, Vulg. Iudith 13, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evasio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2484.
invasio

invasio [Georges-1913]

invāsio , ōnis, f. (invado), I) der Angriff, Anfall, Symm. epist. 10, 41. – II) insbes., a) der Angriff auf die Ehre einer Frau, die Vergewaltigung, inv. manifesta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invasio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 417.
devasto

devasto [Georges-1913]

dē-vāsto , ātum, āre, gänzlich verwüsten, ausplündern, ... ... Liv. 22, 9, 5: tripertito ad devastandos fines discessere, Liv. 4, 59, 2: ita sumus aliquoties hāc aestate devastati, Liv. 23, 42, 5: quid Lycii referam Sarpedonis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devasto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2113.
invasor

invasor [Georges-1913]

invāsor , ōris, m. (invado), der Einfallende, als ... ... Besitzergreifer, Eroberer, locorum, Cod. Iust. 7, 4, 5: violenti limitum invasores, Augustin. serm. 17, 4: absol., Aur. Vict. epit. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invasor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 417.
convaso

convaso [Georges-1913]

con-vāso , āvī, ātum, āre (con u. vasa), zusammenpacken, einpacken, bes. zur Reise, aliquid, Ter. Phorm. 190. – übtr., Sidon. epist. 1, 9, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convaso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1651.
divasto

divasto [Georges-1913]

dī-vāsto , āre = εκπορθῶ (Gloss.), gänzlich zerstören, gänzlich zugrunde richten, rapta divastare, disperdere, Arnob. 5, 5 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divasto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2244.
invasus

invasus [Georges-1913]

invāsus , Abl. ū, m. (invado), der Angriff, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 82.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invasus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 417.
lavasco

lavasco [Georges-1913]

lavāsco , ere, Inchoat. v. lavo, Aldh. de re gramm. in Class. auct. 5, 560.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lavasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 595.
pervasio

pervasio [Georges-1913]

pervāsio , ōnis, f. (pervado), das Eindringen in fremdes Eigentum, Cassian. coll. 5, 24. Salv. de gub. dei 5, 8, 43 u. 10, 54. Cod. Theod. 2, 4, 6: Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervasio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1659.
pervasor

pervasor [Georges-1913]

pervāsor , ōris, m. (pervado), der in fremdes Eigentum Eindringende, Cassiod. var. 4, 20, 2. Cod. Theod. 2, 4, 5. Salv. de gub. dei 5, 8, 43: perv. alienarum aedium, Alc. Avit. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervasor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1659.
insuasum

insuasum [Georges-1913]

īnsuāsum , ī, n., das Schmutzigbraun, Rußbraun, Plaut. truc. 271 Schoell. Paul. ex Fest. 111, 9. vgl. 2. suasum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insuasum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 333.
pervasto

pervasto [Georges-1913]

per-vāsto , āvī, ātum, āre, völlig verwüsten, fines, agros, Liv.: omnia ferro flammāque, Liv.: Italia pervastata, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervasto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1659.
conquasso

conquasso [Georges-1913]

con-quasso , āvī, ātum, āre, zusammenschütteln, ... ... ) physisch Körper od. Geist erschüttern, zerrütten, conquassatum corpus (quasi vas animae) ex alqa re, Lucr.: conquassatur mens animaeque potestas, Lucr. ... ... b) politisch der Macht, dem Wohlstande nach erschüttern, zerrütten, conquassatas exteras nationes illius anni ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conquasso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1495.
persuasio

persuasio [Georges-1913]

persuāsio , ōnis, f. (persuadeo), I) die ... ... . popularis, Quint.: superstitionum persuasione, aus abergläubischer Überzeugung, Tac.: quae persuasio fuit illorum, qui ... ... m. folg. Infin., persuasio est nervos... solidari, Plin.: plenus persuasionis cuncta fato agi, Suet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persuasio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1648.
dissuasor

dissuasor [Georges-1913]

dissuāsor , ōris, m. (dissuadeo), der Widerrater, ... ... , der Redner gegen etw. (Ggstz. suasor, persuasor), a) v. Pers.: rogationis, Cic.: legis agrariae, Liv.: honesti, Sen.: persuasor dissuasorve, Mart. Cap. 5. § 467. – b) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissuasor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2231.
dissuasio

dissuasio [Georges-1913]

dissuāsio , ōnis, f. (dissuadeo), das Widerraten, ... ... 2: rogationis eius, Cic. Clu. 140: dissuasio legis agrariae apud populum, Ascon. Cic. in Pison. § 24. p. 9, 3 K. – Plur. dissuasiones (Ggstz. adhortationes), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissuasio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2231.
persuasus

persuasus [Georges-1913]

persuāsus , Abl. ū, m. (persuadeo), die ... ... , persuasu servi, Argum. Plaut. Epid. 2: huius persuasu, Cic. fr. b. Quint. 5, 10, 69: sine alterius persuasu, Augustin. c. Secund. Manich. 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persuasus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1648.
persuasor

persuasor [Georges-1913]

persuāsor , ōris, m. (persuadeo), der Überreder (Ggstz. dissuasor), Mart. Cap. 5. § 467 u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persuasor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1648.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon