2. ūber , Genet. ūberis, c., an etw ... ... et uberes agri, Hieron.: uber rivus, reichlich sich ergießend, Hor.: bellum, reiche Beute versprechender, beutereicher, Iustin. – uberior solito, wasserreicher ... ... 9, 7, 1. – II) übtr.: materies tam copiosa et uber, Lact.: a quo ...
mortifer , fera, ferum u. mortiferus ... ... fero), todbringend, tödlich, tötend (Ggstz. vitalis, salutaris, saluber), vulnus, Lucil. fr. u. Cic.: morbus, poculum, Cic.: ictus, Colum.: bellum, Cic. poët.: voluptates, Lact.: peccatum mortiferum, Todsünde, Augustin.: ...
pīrāticus , a, um (πειρατικός), zu den Seeräubern gehörig, Seeräuber-, myoparo, Cic. u. Sen. rhet.: navis, Liv.: bellum, Varro, Cic. u. Tac.: nihil in eo deprehendi poterat piraticum ...
... missum, ere, I) einen fremden Gegenstand zu einem Punkte hinüber-, über einen Raum hin-, durch einen Raum ... ... Sen. ep. 99, 5. C) vorüber-, vorbeilassen, 1) eig.: agmina, Val. Flacc.: ...
salūbriter , Adv. (saluber), I) gesund, der Gesundheit dienlich, Gell.: salubrius refrigerari, ... ... – II) übtr., dienlich, heilsam, nützlich, mit Vorteil, bellum trahere, Liv.: praediolum hoc tam s. emere, ut etc., so ...
... terris, Ov.: nubilum, Plin. ep.: nubem, Liv.: pontem, darüber (über den Fluß) schlagen, Curt. – im Bilde, alci ... ... es übers Herz bringen, es über sich gewinnen, potuit inducere animum, ut patrem esse sese oblivisceretur, ... ... einführen = über etw. belehren, α) m. dopp. Acc., Aeonas naturam ...
... . gegeneinander, Prop.: ex adverso, gegenüber, Liv. u.a., od. von vorn, Curt ... ... u. Suet.: urbs ex adverso Carthaginis sita, K. gegenüber, Plin.: u. so portus ex adverso urbi ipsi positus, ... ... Gegenpart gegenüberstehend, d.i. a) v. Pers., entgegen, gegenüber, Gegner, Gegenpart (doch ...
... sich unterziehen, a) um zu handeln, bald = über sich nehmen, auf sich nehmen, sich unterziehen, annehmen, bald = ... ... Cic.: seu iniuncta seu suscepta foret militia, Liv.: iter Asiaticum, Cic.: bellum, Cic.: negotium, Cic.: officium (ein ...
... rem publicam paeniteret, der Staat sich über seine Geburt beklagen sollte, Vell.: ut quoius me non ... ... die A. nicht genüge, noch zu wenig sei), novum bellum cum finitimo populo et potentissimo parari, Liv.: u. so velut ... ... u. folg. Infin., ut eum paeniteat non deformem esse natum, sich darüber beklagen sollte, daß er nicht ...
... Sen. – mit Ang. worüber? im Acc., castra Baetim, über den B., Auct. b. Alex. 60, 5 u. so ... ... verlegen (= den Argivern Sieg u. Herrschaft zuwenden od. verleihen), Verg.: bellum in Celtiberiam, Caes.: terrorem ...
... per os anima exhalata, Ov. – b) durch = über, über... hin, entlang, über... hinweg, coronam auream per forum ... ... ) = allerwege, durchweg, durchaus, durch und durch, über und über, völlig, gründlich u. dgl. – ...
... der Römer, die sie besonders im Bundesgenossenkrieg unterstützten (dah. bellum Marsicum = bellum sociale), bekannt als Zauberer, die Schlangenbisse heilen u. ... ... duo, Caes.: augur, Cic.: duellum (=f bellum), Hor.: nenia, Zauber- od. Beschwörungsformel, Hor.: so ...
... Völkerschaften ); 4, 1 sqq. u. 6, 11 sqq. (über die Sitten der Germanen). Vgl. Wilhelm Germanien usw., Weimar 1823. Ukert ... ... C) Germānicus , a, um, zu Germanien gehörig, germanisch, bellum, Caes.: insulae, Solin.: mare, Ostsee, Plin.: ...
... Val. 3, 53 (29). – II) übtr., gleichs. über jmds. Haupte schweben = nahe bevorstehen, nahe sein, ... ... ., omnibus terror impendet, Cic.: in me terrores impendent, Cic.: magnum etiam bellum impendet a Parthis, Cic.: impendentia ex ruinis incendiisque urbis ...
... I) auf od. über etwas stehen, saxo in globoso, Pacuv. tr. 367 ... ... , quo etc., Cic.: hiems instat, Liv.: partus prope instat, Ter.: bellum instat, Caes. u. Liv.: periculum instat (auch ab ...
... d.i. was unserem Geschlechte nicht zukommt, über die Größe od. Art unseres Geschlechtes hinausgeht), sehr (überaus) ... ... – II) übtr.: flagitium, gratiae, Ter. – exitus, Verg.: bellum, Ov.: genus, Verg.: animus belli (im Kr.) ingens, ...
... ahd. mezzōn, ermessen), I) über etw. nachdenken, nachsinnen, etwas überdenken, an ... ... .: causam, Ter. u. Cic.: accusationem, Cic.: defensionem, Curt.: bellum, Tac.: versus, Hor.: verba, Cic.: longam absentiam, Tac. – ...
... , von den Höhenzügen der Apenninen durchzogen nördlich über Kampanien bis an das Adriatische Meer, Samnium, dessen Einwohner ... ... u. Prud.), samnitisch, exercitus, Liv.: ager, Liv.: bellum, Plin. – subst., a) der Samniter, ...
... des Mittelmeeres, dem süd-westl. Teile Italiens gegenüber, deren Einwohner die Siculi (s. d.), ein Zweig der älteren ... ... fretum, bei Sizilien, Cic.: pecunia, in Sizilien erworben, Cic.: bellum, in Sizilien geführt, Suet.: peregrinatio, Aufenthalt (eines Reisenden) ...
... v. Lebl.: lamentatio, über den Toten, Cic.: sordes, über den Verlust des Bruders, Cic.: cantus, Cic. u. Hor ... ... II) meton., traurig, a) = unheilvoll, bellum, Hor.: od. = Unheil verkündend, ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro