Suchergebnisse (251 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dynamis

dynamis [Georges-1913]

dynamis , is, Akk. in, f. (δύν ... ... rein lat. vis, Plaut. Pseud. 211 R. (wo Fl. dunamin, Lor. Δύναμιν). – II) die Quadratzahl, Quadratwurzel, Arnob. 2, 24 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dynamis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2323.
exoculo

exoculo [Georges-1913]

ex-oculo , āvī, ātum, āre (ex u. oculus), der Augen berauben, ni ei caput exoculassitis (= exoculaveritis), Plaut. rud. 731: caecam et prorsus exoculatam esse Fortunam, Apul. met. 7, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exoculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2565.
perbene

perbene [Georges-1913]

per-bene , Adv., sehr wohl, sehr gut, prandere, Plaut.: Latine loqui, Cic.: fecisse fortunam, Liv.: perbene detectam esse avaritiam Romanorum, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perbene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1566.
Sitones

Sitones [Georges-1913]

Sitonēs , um, m., die Sitoner, Kollektivname der nichtgermanischen Bewohner Skandinaviens, Tac. Germ. 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sitones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2697.
Suiones

Suiones [Georges-1913]

Suionēs , um, m., die Suionen, Kollektivname der germanischen Völkerschaften Skandinaviens, Tac. Germ. 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Suiones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2916.
Vitulus [2]

Vitulus [2] [Georges-1913]

2. Vitulus , ī, m., ein röm. Zuname, zB. Pomponius Vitulus, Varro r.r. 2, 1, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vitulus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3528.
attribuo

attribuo [Georges-1913]

... comparatis, ex quibus duas familiaribus suis attribuerat, unam ipse conscenderat, Caes.: non Stratonis modo regiam supellectilem attribui ei iussit, ... ... est attributum. Ac personis has res attributas putamus: nomen, naturam, victum, fortunam, habitum, adfectionem, studia, consilia, facta, casus, orationes... Ac personis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attribuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 697-699.
cognomen

cognomen [Georges-1913]

cōgnōmen , minis, n. (co und gnomen = nomen), der Zuname, a) der Zuname, der Familienname, der zum Geschlechtsnamen (nomen) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognomen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1241-1242.
opperior

opperior [Georges-1913]

op-perior , pertus u. (selten) perītus sum, īrī ... ... ibidem, Cic.: parumper hic, Ter.: hic apud vos, Plaut.: paululum, Ter.: unam horam, Ter.: unum diem, Nep. – II) tr. auf etwas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opperior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1365.
Vopiscus [2]

Vopiscus [2] [Georges-1913]

2. Vopiscus , ī, m., ein röm. Zuname, unter dem am bekanntesten Iul. Caesar Vopiscus, der von Cicero mehrere Male mit gutem Erfolge verteidigt wurde, Cic. Phil. 11, 11. – u. Flavius Vopiscus, ein späterer röm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vopiscus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3553.
mansuete

mansuete [Georges-1913]

mānsuētē , Adv. (mansuetus), zahm, sanft, gelassen, ohne Murren, ferre fortunam, Cornif. rhet. 4, 65: cum aliquid clementer, mansuete, iuste, moderate, sapienter factum audimus aut legimus, Cic. Marc. 9: adeo tum imperio meliori animus mansuete ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mansuete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 801.
Munatius

Munatius [Georges-1913]

Mūnātius , a, um, Name einer röm. gens, mit dem Zunamen Plancus, aus der am bekanntesten L. Munatius Plancus, Legat Cäsars, Caes. b. G. 5, 24, 4; b. c. 1, 40, 5: L. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Munatius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1049.
adauctus [2]

adauctus [2] [Georges-1913]

2. adauctus , Abl. ū, m. (adaugeo), das Wachstum, die Zunahme, Lucr. 2, 1122. – / Solin. 23, 22 liest Mommsen ad auctus eius vel eliquia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adauctus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 106.
accretio

accretio [Georges-1913]

accrētio , ōnis, f. (accresco), die Zunahme, accretio et deminutio luminis (des Mondlichts), Cic. Tusc. 1, 68.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accretio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 68.
adaugmen

adaugmen [Georges-1913]

adaugmen , minis, n. (adaugeo), das Wachstum, die Zunahme, Lucr. 6, 614.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adaugmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 106.
adipiscor

adipiscor [Georges-1913]

ad-ipiscor , adeptus sum, adipiscī (ad u. apiscor), ... ... Liv.: quos sequebantur non sunt adepti, Liv.: signa (i.e. sidera) adipiscuntur lunam, Lucr. – II) übtr., a) etw., wonach man gestrebt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adipiscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 124.
conqueror

conqueror [Georges-1913]

con-queror , questus sum, querī, über ... ... a) aus Schmerz usw. in Klagen ausbrechen, wehklagen, conqueri fortunam adversam, non lamentari decet, Pacuv. fr.: suum fatum aut fortunam, Cornif. rhet.: fortunas suas cum alqo (gegen jmd.), Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conqueror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1495.
amplifico

amplifico [Georges-1913]

amplifico , āvī, ātum, āre (amplus u. facio), ... ... ) an Zahl, Stärke vergrößern, vermehren, verstärken, divitias, Cic.: fortunam, die Umstände verbessern, Cic.: sonum, Cic.: numerum senatus, Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amplifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 400-401.
temeritas

temeritas [Georges-1913]

temeritās , ātis, f. (temere), die Pianlosigkeit, ... ... Cic.: temeritas et casus, non ratio nec consilium valet, Cic.: fortunam in temeritatem declinando corrumpebant, Sall. fr.: positum esse in fortunae temeritate, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temeritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3042-3043.
conterreo

conterreo [Georges-1913]

con-terreo , terruī, territum, ēre, in Schrecken jagen, ... ... . Ggstz. accendere, irritare), a) v. leb. Wesen: praeter Nioben unam omnes, Ov.: insolitos eius tumultus Romanorum equos, Liv.: atrox ingenium accendere eo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conterreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1605.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon