2. mundus , ī, m. (1. mundus), wie das griechische κόσμος, ... ... mundi innumerabiles, Cic.: in illa plaga mundus statas temporum vices mutat, Curt.: mundus brevis = μικρόκοσμος, die ... ... , m. miser, Lucan.: fastos evolvere mundi, Hor.: quem mundus et superi timent, Sen. poët. ...
1. mundus , a, um, schmuck, sauber, reinlich, nett, I) ... ... nil videtur mundius, Ter.: cubile mundissimum, Colum. – subst., instrumenta in mundum recepta, ins reine geschriebene, spät. ICt. – in mundo esse ...
fundus , ī, m. (altind. budhná-h, ... ... Verg.: v. Pers., fundum fieri legis, das Bestehen eines Gesetzes sichern, ein Gesetz genehmigen u. ... ... (vgl. Garatoni Cic. Balb. 8, 19): ei rei pater sit fundus potior, offizielle Autorität, ...
mundum , ī, n., s. 2. mundus /.
abundus , a, um = abundans, übervoll, lavacra, Gell. 1, 2. § 2. – u. überreichlich, aqua, Paul. Nol. in Natal. 13, 734. – / Vitr. 2, 9, 11 jetzt Rose et ...
fundula , ae, f. (funda), ein Gäßchen, das keinen Ausgang hat, der Sack, die Sackgasse, Varro LL. 5, 145.
mundulē , Adv. (mundulus), sauber, zierlich, Acc. tr. 602. Apul. met. 2, 7.
fēcundus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... m. Abl., nigris Meroë fecunda colonis, Lucan.: (specus) uberibus fecundus aquis, Ov. – m. obj. Genet., Aemilium genus fecundum bonorum civium, Tac.: haec veri fecunda sacerdos, Sil. ...
iūcundus (iōcundus), a, um (eig. iuvicundus v. iuvo), von ... ... wem? durch Dat., comes alci iucundus, Cic.: cunctis amabilis ac iucundus, bei allen beliebt, ... ... Cic.: conspectus vester est mihi multo iucundissimus, Cic.: mihi iucundum est m. folg. Infin., Cic. ...
1. im-mundus , a, um (in u. 1. mundus), unrein, unsauber, schmutzig (Ggstz. mundus), humus, Cic. fr.: homo, Plaut. u.a.: Sabinae, Ov ...
fācundus , a, um (fari), geläufig redend, der Rede mächtig, redegewandt, ... ... a) v. Pers., Sall., Liv. u.a.: loquax magis quam facundus, Sall. fr.: ingenia humana sunt ad suam cuique levandam culpam nimio plus ...
fundulus , ī, m. (Demin. v. fundus), I) der Blinddarm, Varro LL. 5, 111. – II) eine Art auf u. nieder gehender Kolben, Vitr. 10, 8, 1.
2. im-mundus , ī, m. (in u. 2. mundus), der Unputz, Tert. de habit. mul. 4.
mundulus , a, um (Demin. v. mundus, a, um), sauber, geputzt, Plaut. truc. 658.
lābundus , a, um, s. 1. lābor a. E.
īrācundus , a, um, Adi. mit Compar. u. Superl. (irascor), zu Ausbrüchen des Zornes geneigt, jähzornig, leicht auffahrend, zorneseifrig, hitzig od. heftig von Temperament, cholerisch, senex, Cic.: homo, Apul.: leo, ...
moribundus , a, um (morior), I) medial: 1 ... ... von Pers.u. deren Seele: moribunda est, Plaut.: iacentem moribundumque vidisti, Cic.: moribundi ex equis lapsi sunt, Liv.: ante pedes imperatoris moribundus procubuit, Liv.: prolapsus ac moribundus festinatis lictorum manibus in carcerem raptus est, Tac.: inter cunctantes ...
lūdibundus , a, um (ludo), I) sich dem ... ... u. Liv.: circum vicos ludibundus (allerlei Mutwillen treibend) vagabatur, Suet.: virgo Nausicaa ludibunda inter ... ... nur spielend, unvermerkt u. ohne Gefahr, ludibundus conficio od. efficio alqd, Cic. ...
mīrābundus , a, um (miror), sich der Verwunderung hingebend, voll Verwunderung, ... ... tam subito exorti prope deleto exercitu forent, Liv.: mirabundi, quidnam esset, Liv.: mirabundus, quidnam sese vellet, Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 37 ...
īn-fēcundus , a, um, unfruchtbar, regio, litora, Mela: sponte suā ... ... . 2, 955. – m. Abl. (an usw.), ager arbore infecundus, Sall. Iug. 17, 5. – bildl., (ingenii) fons, ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro