... 1. rudis , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, wild, I) eig.: a) von ... ... Flacc. – II) übtr., roh, unausgebildet, naturwüchsig, kunstlos, ungebildet, ungeschickt, unkundig, unerfahren, a) absol.: forma quaedam ingenii ...
vāstē , Adv. (vastus), I) sehr weit, weithin, ... ... insurgens, Ov.: vastius podagrā correpti, Scrib. Larg. – II) unförmlich, ungebildet, plump, loqui, die Buchstaben zu breit, mit zu weit geöffnetem ...
rupex , icis, m. (rupes), der Steinblock, ... ... gub. dei 1, 9, 43. – übtr., ein roher, ungebildeter, bäuerischer Mensch, ein Klotz, ein Rüpel, ...
idiōta u. idiōtēs , ae, m. (ἰδ ... ... Gegensatze zu dem, der eine Kunst od. Wissenschaft versteht, der Uneingeweihte, Ungebildete Nichtkenner, Laie, Pfuscher, Stümper Lucil., Cic. u.a ...
in-doctus , a, um, nicht unterrichtet, ungelehrt, ungebildet (ohne wissenschaftliche Bildung), ungeschickt, griech. ἀμαθής, a) v. Menschen, Cornif. rhet., Cic. u.a.: tiro et indoctus (Ggstz. exercitatus et doctus), ...
inērudītē , Adv. (ineruditus), ungebildet, ungeschickt, Gell. 6 (7), 3, 12: non iner., höchst sinnreich, Quint. 1, 10, 33.
idiōticus , a, um (idiotes), unwissend, ungebildet, Tert. de testim. anim. 1.
in-ērudītus , a, um, ungebildet, ungeschickt, von Pers., Cic. u.a.: priscorum verborum ineruditissimus fur, Suet. gr. 15. – übtr., v. Lebl., voluptates, rohe, Quint.: modo ne quis illud tam ineruditum ...
im-mānsuētus , a, um, Adv. (in u. mansuetus), ungezähmt, unbändig, wild, bos, Sen.: gens, ungebildet, Cic.: ingenium, Ov.: quid immansuetius? Sen. ad Helv. 6, ...
barbasculus , ī, m. (viell. Demin. v. barbarus), ziemlich ungebildet, barbasculus quidam ex advocatorum turba, Gell. 15, 5, 3.
inurbāniter , Adv. (inurbanus), ungebildet, Augustin. c. Faust. 12, 1 extr.
... von intellektueller u. moralischer Roheit = ungebildet, ungesittet, unmanierlich, ungeschliffen, ungeschlacht, roh, im mildern Sinne ... ... 12 (dazu Piderit). – subst., agrestis, is, m., der Ungebildete usw., aliquis agr. (Ggstz. doctissimus homo), Cic.: ...
dūrus , a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, ... ... , Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus ...
crūdus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... ensis, Verg.: bella, Ov. – b) geistig roh = ungebildet, ungeschliffen, cr. rusticitas, Hier. epist. 8: crudissimum pistrinum, Cassius ...
siccus , a, um (aus *siticos zu sitis), ... ... medullae, Prop.: puella, Ov. u. Mart. – b) leer, ungebildet, ohne Kenntnisse, sicci omnino atque aridi pueri, Suet. gr. 4. ...
vāstus , a, um (vgl. ahd. wuosti, öde, ... ... scientia, weitumfassend, Colum.: potentia, vielumfassend, Ov. – 2) ungebildet, plump, roh, vastus homo atque foedus, Cic.: sunt quidam vultu ...
Batāvī , ōrum, m. (Batăvi bei Lucan. 1, 431 ... ... a, um, batavisch, spuma, Mart.: aurem habere Batavam, ein ungebildetes, Mart. – B) Batāvia , ae, f., die Halbinsel ...
obēsus , a, um (v. *obedo), angegessen, ... ... venter, Apul. – B) bildl., a) dumm, nicht fein, ungebildet, iuvenis naris obesae, von unfeiner Nase (= ohne feinen Geruch), ...
fossor , ōris, m. (fodio) = σκαφεύς, ὀρυκτής (Gloss.), ... ... .a. – poet. übtr. = ein gemeiner u. ungebildeter Mann, Catull. 22, 10. Pers. 5, 122. – B) ...
1. crassus , a, um, Adi. m. Compar., ... ... schlichtem Hausverstande, Hor.: u. so crassiore Musā, Quint. – turba, ungebildeter, Mart.: neglegentia, plumpe, dumme, ICt.: crassiora nomina, rauhere, ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro