1. ungula , ae, f. (unguis), die ... ... 56. – 2) meton. = das behufte Pferd, ungula rapit currus, Hor.: fugax hippodromon ungula plaudit, Mart.: pendentis ungulae liquor, das Naß des fliegenden Rosses ( ...
2. ungula , ae, f. (ungo), das Salböl, bes. das Myrrhenöl (stacte), Vulg. Sirach 24, 21.
ungulātus , a, um (1. ungula), mit Klauen-, mit Hufen ... ... pedibus Pan ungulatis, Min. Fel. 22, 5: altero pede ungulatus, Tert. apol. 16: ungulā ungulatus, Mart. Cap. 4. § 378.
torno , āvī, ātum, āre (τορνεύ ... ... u. übtr.: a) eig.: sphaeram, Cic.: hastas, Plin.: tornata ungula, der runde Huf, Calp.: idque ita tornavit, ut nihil efficere posset ...
solidus , a, um, dicht, derb, gediegen, gedrungen, ... ... (Ggstz. cavus, concavus), paries, Cic.: columna, Cic.: dentes, Plin.: ungulae, ungespaltene, Plin. u. (Ggstz. bifissae) Solin.: solidus ac ...
sonitus , ūs, m. (sono), der Schall, Klang, das Getöse, Geräusch, ungularum, Plaut.: tubae, Cornif. rhet.: ventorum, Lucr.: primo largioris procellae (Ggstz. lentior deinde aequaliorque accidens), Liv.: remorum, Caes.: placidae ...
ungella (unguella), ae, f. (Demin. v. ungula, s. Diom. 326, 29), die kleine Klaue, Plur. ungellae bes. = Schweinsklauen, Marc. Emp. 20. Plin. Val. 2, ...
mūlīnus , a, um (mulus), vom Maultiere, Maultier-, ungula, Vitr. 8, 3, 16: nares, Plin. 30, 31: cor, stumpfsinniges, Iuven. 16, 23.
bifidus , a, um (bis u. findo), in zwei Teile gespalten, -geteilt, pedes, Ov.: ungulae, Plin. u. Amm.: lingua, Plin.: ridicae, Col.: iter, Val. Flacc.
con-culco , āvī, ātum, āre (con u. calco), ... ... (Töpfer) conculcans humum (Ton), Vulg. Isai. 41, 25: equorum ungulae conculcaverunt eam, Vulg. 4. regg. 9, 33: pes conculcet ea ( ...
bisulcus , a, um (bis u. sulcus), in zwei ... ... Tonsor, Tert. de paen. 11. – oft vom Hufe der Tiere, ungula, Varr. fr. u. Plin.: pes, Lucr. u. Plin ...
tenellus , a, um (Demin. v. tener), sehr zart, a) v. Lebl.: radices, Varro: ungulae pullorum equinorum, Varro: vultus, Stat.: aqua recenti (sc. ramulo, Reis ...
profundē , Adv. (profundus), tief, quo quis (equus ... ... ) profundius nares mergit, Plin. 8, 165: quod fixa non profundius intraret artus ungula, Prud. perist. 5, 119: limo profundius retentantur, Itin. Alex. 37 ...
bifissus , a, um (bis u. findo), in zwei Teile gespalten, ungulae (Ggstz. ungulae solidae), Solin. 52, 38.
exungulo , āvi, āre (ex u. ungula), den Huf verlieren, Veget. mul. 2, 57 in.
in-dīvīsus , a, um (in u. divido), ungeteilt, I) eig.: equi, qui ungulas indivisas habent, ungespaltene, Varro r. r. 2, 7, 2. – II) übtr.: o rerum media indivisaque magnis fratribus, ...
arietīnus , a, um (aries), I) vom Widder kommend, Widder-, testiculi, Cornif. rhet.: cornu, Plin., cornua, Solin.: ungula, Plin.: caput, Amm. – II) dem Widderkopfe ähnlich, cicer ...
aquilīnus , a, um (aquila), vom Adler, Adler-, ungulae, Plaut. Pseud. 852: corpus, Dar. Phryg. 13: aquilinum in modum, Tert. de paenit. 12: aspectus, scharfer Adlerblick, Apul. met. 2, 2.
sub-bāiulo , āre, aufhocken, scapulis validis tantam molem, Augustin. c. Faust. 15, 5: alterā ungulā subbaiulante alteram, Interpr. Iren. 5, 8, 3.
circum-seco , sectum, āre, I) ringsum beschneiden, radices vitium, Cato: ungulas, Col.: alqd serrā, ein rundes Loch in etwas sägen, Cic. – II) insbes., c. alqm, jmd. beschneiden (wie die ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro